Direkt zum Inhalt

17. Juni 2023

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Termin

17. Juni 2023
17:00 -24:00 Uhr

Ort

Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestr. 111
10115 Berlin

Sprecher*innen

Konstantin A. Kholodilin, Markus M. Grabka, Sandra Bohmann, Wolf-Peter Schill

Am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heißt es: staunen, berühren, begreifen!

Gemeinsam mit sechs anderen Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der Wissenschaften teil.

Programm des DIW Berlin

Im Folgenden finden Sie die Vorträge der WissenschaftlerInnen des DIW Berlin auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2023.

Konstantin Kholodilin
17.00 Uhr | Raum Wolfsbüttel

In Großstädten ist der Wohnraum knapp und kaum bezahlbar. Die aktuelle Inflation macht die Sache nicht leichter. Viele Menschen fordern, dass Mietpreise reguliert werden. Die Regierung reagiert darauf, indem sie solche Maßnahmen wie Mietpreisbremse und Mietendeckel einführt. Haben Sie gewusst, dass der Mietendeckel fast so alt wie die Welt ist? Schon Julius Caesar versuchte damit die Mieter der römischen Mehrfamilienhäuser zu schützen. Konstantin Kholodilin stellt in seinem Vortrag die Geschichte der Mietpreiskontrolle und einige spannende Beispiele aus der Antike bis zur Neuzeit vor.

© DIW Berlin / F.Schuh

Markus M. Grabka
18.00 Uhr | Raum Berlin

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Mit der größten repräsentativ angelegten Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDABAMF-SOEP-Befragung)“ liegen erste Erkenntnisse über die Lebenssituation und die Zukunftspläne der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland vor. Markus M. Grabka stellt die sozio-demografische Zusammensetzung dieser Gruppe vor und beschreibt deren Integrationschancen.

© privat

Sandra Bohmann
19.00 Uhr | Raum Leipzig

Was würden wir verdienen, wenn unser Einkommen nicht vom Geschlecht, der Bildung unserer Eltern und dem Geburtsland abhängig wäre?
Wie viel Einkommen gestehen die Menschen den reichsten und den ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung zu?
Der Vortrag von Sandra Bohmann betrachtet die Einstellung der deutschen (und europäischen) Bevölkerung zu Einkommensungleichheit und Einkommensgerechtigkeit und stellt sie nicht nur der tatsächlich existierenden Ungleichheit gegenüber, sondern auch einer hypothetischen Einkommensverteilung, die das politische Ziel der Chancengerechtigkeit berücksichtigen würde.

© privat

Wolf-Peter Schill
20.00 Uhr | Raum Berlin

Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben und die deutschen Klimaschutzverpflichtungen einzuhalten. Der Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin verdeutlicht, welche konkreten Ziele sich die Bundesregierung gesetzt hat, wo wir geradestehen und wie die aktuellen Trends aussehen. Er umfasst verschiedene Indikatoren z.B. aus den Bereichen erneuerbare Energien, Treibhausgasemissionen oder Energiepreise. Im Vortrag von Wolf-Peter Schill werden die wichtigsten Indikatoren vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wo der Handlungsdruck besonders groß ist.

© privat

Partner

keyboard_arrow_up