Nachrichten der Abteilung Klimapolitik

close
Gehe zur Seite
remove add
155 Ergebnisse, ab 61
  • Personalie

    Vera Zipperer has successfully defended her dissertation

    Vera Zipperer, who works at the Climate Policy department, has successfully defended her dissertation at the Technische Universität Berlin. The dissertation with the title "Creating innovation incentives through environmental policies: An economic analysis" was supervised by Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D. (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Simone Borghesi, Ph.D. ...

    12.09.2019
  • DIW aktuell

    Private langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) für erneuerbare Energien: kein Ersatz für öffentliche Ausschreibungen

    Der Ausbau von erneuerbaren Energien hat in Deutschland lange nur eine Richtung gekannt: steil nach oben. Jüngst ist er aber ins Stocken geraten, speziell der Windkraftausbau ist längst nicht mehr so dynamisch wie früher und nicht so, wie er sein sollte, damit Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare und seine Klimaziele erreicht. In diesem Kontext werden Privat...

    10.09.2019| Nils May, Karsten Neuhoff
  • Pressemitteilung

    Wärmemonitor 2018: Haushalte heizen verstärkt, höchste Zeit für mehr Klimaschutz im Gebäude

    DIW Berlin berechnet Raumwärmebedarf auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista: Bedarf an Heizenergie und Heizkosten stiegen im Jahr 2018 um durchschnittlich zwei Prozent – Erstmalige langfristige Untersuchung der energetischen Gebäudesanierungsrate zeigt:  Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung müssen politisch stärker gefördert werden Die ...

    04.09.2019
  • DIW aktuell

    Sozialverträglicher CO2-Preis: Vorschlag für einen Pro-Kopf-Bonus durch Krankenversicherungen

    In Deutschland werden CO2-Abgaben als Instrument des Klimaschutzes intensiv diskutiert. Sie bergen aber die Gefahr, einkommensschwache Haushalte überdurchschnittlich zu belasten, also regressiv zu sein. Zur Abwehr solcher negativen Verteilungswirkungen wird erwogen, einen Teil der Einnahmen durch einen Pro-Kopf-Bonus an die Haushalte zurückzugeben. Der vorliegende Beitrag entwickelt...

    26.08.2019| Karsten Neuhoff
  • Pressemitteilung

    Mehr Europa: 13 Herausforderungen - 13 Lösungen für mehr Konvergenz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit

    Gut 20 DIW-Ökonominnen und -Ökonomen stellen Lösungsansätze für europäische Herausforderungen vor – Einheitliche Rahmenbedingungen können EU widerstandsfähiger machen – Bessere Anreizsysteme sorgen für mehr Konvergenz – Weltwirtschaftlichen Risiken wie dem US-Zollstreit muss Europa geschlossen entgegentreten Der europäische Gedanke, ...

    02.05.2019
  • Kommentar

    Klimaschutz verdient mehr als wiederholtes Koalitionsgezänk: Kommentar von Karsten Neuhoff

    Haben es diese zwölf Seiten Gesetzestext in sich, Deutschland in Sachen Klimaschutz wieder auf den richtigen Weg zu bringen? Das ist die Frage, die zum jüngst vorgestellten Entwurf eines deutschen Klimaschutzgesetzes in aller Köpfe und Munde  sein sollte – zumal nicht nur die Jugend lautstark fordert, dass in Sachen Klima endlich gehandelt wird. Nüchtern betrachtet ...

    06.03.2019| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Call for Application: Summer School on "Economic Foundations for Energy and Climate Policies"

    DIW Berlin, EUI-Florence School of Regulation, Technical University Berlin, Universidad Autónoma de Madrid, University College London and Université Libre de Bruxelles are happy to announce a PhD Summer School on "Economic Foundations for Energy and Climate Policies". The Summer School will be held from 9th to 13th September 2019 at DIW Berlin. The main objective of the School is to provide Economics ...

    25.02.2019| Olga Chiappinelli
  • Bericht

    Ausgestaltung des deutschen Klimaschutzgesetzes: Grundlage für eine bessere Governance-Struktur

    Deutschland gelingt es trotz vieler einzelner klimapolitischer Maßnahmen nicht, seine Treibhausgasemissionen so zu senken, dass die Klimaziele für das Jahr 2020 erreicht werden. Ein Grund dafür ist das Fehlen einer konsistenten Governance- Struktur in der Klimapolitik. Das Klimaschutzgesetz, das die Regierungskoalition noch in der aktuellen Legislaturperiode plant, sollte wesentliche ...

    30.01.2019| Karsten Neuhoff, Heiner von Lüpke
  • Interview

    "Das Klimaschutzgesetz bietet die Chance, die nationale Klimagovernance zu verbessern": Interview mit Heiner von Lüpke

    Herr von Lüpke, das Bundesumweltministerium will in diesem Jahr ein Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen. Was kann ein solches Klimaschutzgesetz bewirken? Zuerst einmal ist es ein Ausdruck des politischen Willens der Bundesregierung, ernst zu machen mit Klimaschutzmaßnahmen und damit ein wichtiges Signal. Ein Klimaschutzgesetz kann rechtlich verbindliche Ziele abbilden, die auch Verantwortlichkeiten ...

    30.01.2019| Heiner von Lüpke
  • Kommentar

    Ende der Welt gegen Monatsende? Muss kein Widerspruch sein. Kommentar von Karsten Neuhoff

    Seit Jahren feilen wir Klimaökonominnen und -ökonomen an Modellen und Ansätzen, um CO2-Emissionen zu reduzieren undden Klimawandel anzuhalten. Die Proteste der „Gelbwesten“ in Frankreich, ausgelöst durch eine Erhöhung der Benzin- und Dieselsteuern, haben aber gezeigt: Das wird nicht funktionieren, wenn wir nicht alle mitnehmen und klar zeigen, dass die Kosten für ...

    19.12.2018| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Flexible Nutzung von Nachtspeicherheizungen kann ein kleiner Baustein für die Energiewende sein

    Im Kontext der Energiewende stellt sich die Frage, ob elektrische Speicherheizungen einen Beitrag zur verstärkten Nutzung der fluktuierenden Wind- und Solarenergie und zur Emissionsminderung im Raumwärmebereich leisten können. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts wurde am DIW Berlin untersucht, welche Effekte sich im deutschen Stromsystem ergeben, falls die bestehenden ...

    14.11.2018| Nils May, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn
  • Statement

    Ein wegweisender Nobelpreis

    Die heutige Vergabe des Wirtschaftsnobelpreises an die Ökonomen William Nordhaus und Paul Romer kommentiert Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, wie folgt:

    08.10.2018| Karsten Neuhoff
  • Pressemitteilung

    Wärmemonitor 2017: Haushalte profitieren von weiter sinkenden Heizkosten, stagnierender Verbrauch führt zu Stillstand beim Klimaschutz

    DIW Berlin berechnet Raumwärmebedarf auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH: Die „zweite Miete“ sinkt im Jahr 2017 zum vierten Mal in Folge – Heizenergieverbrauch stagniert auf Niveau von 2010 – Effizienzanforderungen bei Neubauten weiter wichtig, für Gebäudebestand sollten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden Die deutschen ...

    26.09.2018
  • Interview

    „Klimaziele können nur durch eine Mischung aus Effizienz und erneuerbaren Energien erreicht werden“: Interview mit Jan Stede

    Herr Stede, der Wärmemonitor des DIW Berlin erfasst den Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern über die Heizenergieabrechnungen. Wie haben sich die Heizkosten für private Haushalte in den letzten Jahren entwickelt?Die Ausgaben für Heizenergie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Wir haben jetzt nochmals sieben Prozent reduzierte Energieausgaben und das setzt ...

    26.09.2018| Jan Stede
  • Pressemitteilung

    Deutschland ist nicht allein: Kohleausstieg beschäftigt viele Länder auf der Welt

    Studie untersucht Szenarien des Kohleausstiegs in sechs Ländern – In allen Ländern kann zu vertretbaren Kosten auf Kohle verzichtet werden – Sorgfältige Planung und Einbindung aller Stakeholder sind essentiell für den Erfolg des Ausstiegs Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich an einer Vergleichsstudie zu sechs Ländern - Deutschland, ...

    06.09.2018
  • Pressemitteilung

    Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option

    Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien – Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen – Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer ...

    11.07.2018
  • Pressemitteilung

    Politik muss umgehend in vier Bereichen handeln, um Emissionen im Grundstoffsektor zu senken

    Grundstoffsektor kann bedeutende Rolle bei Erreichung der Klimaschutzziele spielen – Bisher werden Potentiale zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei Grundstoffen wie Stahl und Zement zu wenig ausgeschöpft, weil kohärenter politischer Rahmen fehlt – Forschungsarbeit des DIW Berlin identifiziert vier Felder, in denen unmittelbar gehandelt werden sollte Rund ein Viertel der weltweiten ...

    27.06.2018
  • Personalie

    Nils May has successfully defended his dissertation

    Nils May, who works at the department of Climate Policy, has successfully defended his dissertation at the Technische Universität Berlin.The dissertation with the title "The Economics of Financing and Integrating Renewable Energies" was supervised by Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D. (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen (University of St.Gallen). We ...

    04.05.2018
  • Bericht

    Erfolgreiche hochkarätige Konferenz von DIW Berlin, EU-Kommission und H4SF zu Green Finance

    Ist Europa zwei Jahre nach der Pariser Klimakonferenz und Inkrafttreten der Sustainable Development Goals bereit, das Thema nachhaltige Finanzierung voranzutreiben und die Finanzflüsse im Dienste unserer Umwelt und einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen? Dieser Frage wurde am 22. Februar 2018 auf einer hochkarätigen Konferenz in Berlin nachgegangen. Veranstaltet wurde diese von der Europäischen ...

    08.03.2018| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Sind die Industrieprozesse fit für die Energiewende? Neue Studie mit Beteiligung des DIW Berlin stellt die Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie vor

    Die Prozesse der Grundstoffindustrie sind verantwortlich für einen Großteil des industriellen Energie- und Strombedarfs in Deutschland. Welche technischen Möglichkeiten bieten sich in diesen Prozessen, um auf Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems zu reagieren? Das vom BMBF geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie, an dem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ...

    05.03.2018| Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
155 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up