Nachrichten der Abteilung Klimapolitik

close
Gehe zur Seite
remove add
158 Ergebnisse, ab 81
  • Personalie

    Nils May has successfully defended his dissertation

    Nils May, who works at the department of Climate Policy, has successfully defended his dissertation at the Technische Universität Berlin.The dissertation with the title "The Economics of Financing and Integrating Renewable Energies" was supervised by Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D. (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen (University of St.Gallen). We ...

    04.05.2018
  • Bericht

    Erfolgreiche hochkarätige Konferenz von DIW Berlin, EU-Kommission und H4SF zu Green Finance

    Ist Europa zwei Jahre nach der Pariser Klimakonferenz und Inkrafttreten der Sustainable Development Goals bereit, das Thema nachhaltige Finanzierung voranzutreiben und die Finanzflüsse im Dienste unserer Umwelt und einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen? Dieser Frage wurde am 22. Februar 2018 auf einer hochkarätigen Konferenz in Berlin nachgegangen. Veranstaltet wurde diese von der Europäischen ...

    08.03.2018| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Sind die Industrieprozesse fit für die Energiewende? Neue Studie mit Beteiligung des DIW Berlin stellt die Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie vor

    Die Prozesse der Grundstoffindustrie sind verantwortlich für einen Großteil des industriellen Energie- und Strombedarfs in Deutschland. Welche technischen Möglichkeiten bieten sich in diesen Prozessen, um auf Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems zu reagieren? Das vom BMBF geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie, an dem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ...

    05.03.2018| Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
  • Personalie

    Nils May wins the VfS Conference Subsidy

    Nils May, a DIW PhD candidate and Research Associate at the Climate Policy Department, has received a Subsidy from Verein für Socialpolitik (VfS). The prize was awarded for his presentation "Cost-Efficient investments? Policy Impacts on Financing Costs" at this year's  European Assocation of Environmental and Resource Economists (EAERE) Conference in Athens.

    15.12.2017
  • DIW aktuell

    Das Kyoto Protokoll feiert 20. Geburtstag

    Am 11 . Dezember 2017 jährt sich die Verabschiedung des Kyoto-Protokolls zum 20. Mal. Grund genug, zurückzublicken auf die Implementierung dieses ersten bedeutenden Klimaschutzabkommens und zu fragen, welche Erfahrungen gemacht und Lehren daraus gezogen wurden. Die wichtigste davon: Die internationale Formulierung von Emissionsminderungszielen reicht für eine effektive Klimapolitik...

    08.12.2017| Karsten Neuhoff, Heiner von Lüpke
  • Pressemitteilung

    Das Potenzial für umweltfreundliche öffentliche Beschaffung ist in Deutschland noch weitgehend ungenutzt

    Öffentliche Beschaffung kann einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten – Trotz zuletzt steigender Tendenz werden nur 2,4 Prozent aller Beschaffungsverträge nach umweltfreundlichen Kriterien vergeben – Politischer Wille und Handlung notwendig, um Potenzial zu heben Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (auch green public procurement oder GPP ...

    07.12.2017
  • Kommentar

    Einigung zum Emissionshandel: Ein wichtiger Schritt für Europa und für das Klima: Kommentar von Karsten Neuhoff

    Die kürzlich erzielte Einigung von Europäischem Rat, EU-Parlament und Kommission zum Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt für die europäische Energie- und Klimapolitik. Sie stärkt sowohl die Glaubwürdigkeit der längerfristigen Emissionsminderungsziele also auch die Rolle des CO2-Preises für den Strom- und den Industriesektor. Wichtiger noch sind die Aufforderungen ...

    22.11.2017| Karsten Neuhoff
  • Pressemitteilung

    DIW Berlin schlägt Modell für bessere Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem und langfristiges Gelingen der Energiewende vor

    DIW Berlin stellt Modell vor, um bereits jetzt starke Anreize für Investitionen in Windkraft- und Solaranlagen zu geben, die sich in der langen Frist gut und kostengünstig in das Stromsystem integrieren werden – Vorgeschlagenes Marktwertmodell baut auf existierenden Förderrahmen auf, berücksichtigt aber zusätzlich zukünftigen Marktwert des produzierten Stroms Eine ...

    18.10.2017
  • Interview

    „Es wird immer wichtiger, dass der Strom dann produziert wird, wenn er benötigt wird“: Interview mit Karsten Neuhoff

    Herr Neuhoff, das DIW Berlin hat ein Marktwertmodell entwickelt, das ausreichende Anreize für Investitionen in systemfreundliche Anlagen für erneuerbare Energien schaffen soll. Was genau ist dabei unter einer systemfreundlichen Anlage zu verstehen? Eine systemfreundliche Anlage ist eine Anlage, die tendenziell mehr Wind oder Sonnenstrom erzeugt, wenn er vom System auch benötigt wird. ...

    18.10.2017| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Energie- und Klimaschutzexperten fordern stärkere CO2-Bepreisung

    Fünfzehn führende Energie- und Klimaschutzexperten haben in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, den ökonomischen Rahmen der Energiewende neu auszurichten und dabei einen stärkeren Fokus auf die Vermeidung von CO2 zu legen. Hierfür hat die Experteninitiative entlang der bereits existierenden Vorschläge zur CO2-Bepreisung gemeinsame Leitplanken identifiziert ...

    04.10.2017| Karsten Neuhoff
  • Pressemitteilung

    Erneuerbare Energien: Weiterentwicklung der Förderinstrumente muss Verschiebung der Risiken Rechnung tragen

    DIW Berlin-Studie geht der Frage nach, welches Förderregime für erneuerbare Energien am meisten geeignet ist, Kosten der Energiewende niedrig zu halten – Risiken und Fokus der Förderung haben sich verschoben – Diskussion um die Weiterentwicklung der Förderinstrumente in den deutschen Koalitionsverhandlungen und in der EU muss diese Verlagerung berücksichtigen Deutschland ...

    27.09.2017
  • Interview

    "Steigt man auf grüne Zertifikate um, steigen die Preise um 30 Prozent": Interview mit Nils May

    Herr May, wo liegen die grundlegenden Probleme bei der Finanzierung erneuerbarer Energieanlagen? Das Hauptproblem liegt darin, dass ProjektentwicklerInnen unter manchen Förderinstrumenten Risiken ausgesetzt werden, die sie nicht selber beeinflussen können. Das können regulatorische Risiken sein oder Marktpreisrisiken, die sie nur zu hohen Kosten absichern können. Das führt ...

    27.09.2017| Nils May
  • Pressemitteilung

    Wärmemonitor 2016: „Zweite Miete“ gesunken, obwohl mehr geheizt wird

    DIW Berlin berechnet Raumwärmebedarf 2016 auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH: Die „zweite Miete“ sinkt wegen niedriger Energiepreise – Spürbare Entlastung für Haushalte – Heizenergieverbrauch steigt aber um zwei Prozent – Investitionen in Gebäudeeffizienz umso wichtiger Die deutschen Privathaushalte haben im Jahr 2016 ...

    20.09.2017
  • Bericht

    Energieeffizienz: Regulierung für Wohngebäude wirkt

    In Deutschland wird seit 1978 durch staatliche Energieeffizienzmindeststandards versucht, den Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren. So sollen Kosten verringert, die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und, im Rahmen der nationalen Klimaschutzbemühungen, die CO2-Emissionen gesenkt werden. Diese im Lauf der Jahre mehrfach verschärfte Regulierung erweist sich als ...

    20.09.2017| Claus Michelsen, Nolan Ritter
  • Personalie

    Nils May wins a Student Paper Award at the International Conference of the IAEE

    Nils May, a DIW PhD candidate and Research Associate in the Climate Policy Department, has received a Student Paper Award from the International Association for Energy Economics. The award was presented for his paper "The Impact of Wind Power Support Schemes on Technology Choices" at the IAEE International Conference in Singapur.

    30.06.2017
  • Medienbeitrag

    Verbessern, nicht abschaffen!

    Weil sie nicht wirkt und angeblich Investitionen hemmt, wollen die CDU geführten Koalitionen die Mietpreisbremse in zwei Bundesländern abschaffen. Das ist doppelt falsch. Die Mietpreisbremse ist kaum eingeführt, da schaffen sie die ersten beiden Bundesländer bereits wieder ab. In Nordrhein-Westfalen galt sie zwei Jahre, in Schleswig-Holstein ist nach rund eineinhalb Jahren Schluss. ...

    27.06.2017| Claus Michelsen
  • Medienbeitrag

    Trumps Trugschluss

    Mit dem Ausstieg aus dem Paris-Abkommen hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem größten globalen Energiewendeprojekt und die Rückkehr in die energiepolitische Steinzeit beschlossen. Für Deutschland und die Europäische Union ergeben sich daraus neue klimapolitische Herausforderungen. Starke Allianzen und schnelle Erfolge beim Klimaschutz sind notwendiger ...

    19.06.2017| Karsten Neuhoff
  • Bericht

    Offener Brief zur Abbildung des EU-ETS-Preises in Grundstoffen

    29 europäische Ökonominnen und Ökonomen fordern in einem offenen Brief das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsländer auf, sicherzustellen, dass der EU-ETS-Preis in Grundstoffen abgebildet wird. Die Herstellung von Grundstoffen wie Stahl, Zement und Aluminium verursacht 16 Prozent der europäischen Treibhausgasemissionen. Damit Europa die Pariser Klimaziele erreichen ...

    15.12.2016
  • Bericht

    Energiekostenindex für die deutsche Industrie in den letzten Jahren deutlich gesunken

    Die Energiekosten der Industrie in Deutschland sind von großem wirtschafts- und energiepolitischen Interesse. Dies gilt insbesondere für die energieintensiven Sektoren der Industrie. Allerdings bestehen zu diesen Kosten keine zeitnahen Informationen. Im Rahmen der Kostenstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes wird zwar jährlich eine umfangreiche Erhebung im Verarbeitenden Gewerbe ...

    12.10.2016
  • Interview

    "Die gesunkenen Energiekosten der Industrie sind vor allem auf den Rückgang der Energiepreise zurückzuführen": sechs Fragen an Nolan Ritter

    Herr Ritter, das DIW Berlin hat gemeinsam mit dem Öko-Institut einen Energiekostenindex für die deutsche Industrie (EKI) entwickelt. Was war der Anlass dafür? Anlass für die Entwicklung des Energiekostenindex ist die Tatsache, dass die Kostenstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes zwar einen sehr detaillierten Überblick über die Energiekosten in der Industrie ...

    12.10.2016
158 Ergebnisse, ab 81
keyboard_arrow_up