Direkt zum Inhalt

Forschung SOEP: Migration und gesellschaftlicher Wandel

close
Gehe zur Seite
remove add
368 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    DECIPHE – Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe

    DECIPHE is the first project to comprehensively study whether and how profound demographic changes in Europe impact the intergenerational persistence of homeownership, considering variations across countries, regions, and birth cohorts. It adopts a life course framework on housing tenure, in which individuals’ homeownership is shaped by their household members’ preferences and resources and...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    DECIPHE – Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe

    DECIPHE ist das erste Projekt, das umfassend untersucht, ob und wie tiefgreifend sich demografische Veränderungen in Europa auf die intergenerationale Persistenz von Wohneigentum auswirken. Dabei werden Unterschiede zwischen Ländern, Regionen und Geburtskohorten berücksichtigt. Das Projekt nimmt  eine Lebensverlaufsperspektive auf Wohneigentum ein, bei der die Präferenzen und Ressourcen der...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Bridging Distance: Transnational and Local Family Ties in Refugees’ Social Support Networks

    This study examines the familial ties in the social support network of refugees in Germany. Itinvestigates whether distance to family plays a role in the provision of emotional and informationalsupport and how this relationship is moderated by social network services (SNS). Usingdata from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees (N¼5237), the paper provides evidence for afamily-centred network. Increasing ...

    In: Journal of Refugee Studies (2024), im Ersch. [online first: 2024-05-25] | Ellen Heidinger
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland: Hürden zur Gesundheitsversorgung und zu Hilfen sehr hoch

    Drei Studien auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten – Durch Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes dürfte sich Wartezeit auf reguläre Gesundheitsversorgung für Geflüchtete auf zwei Jahre verdoppeln – Inanspruchnahme von Hilfen zur Integration bei Geflüchteten ungleich verteilt – Zentrale Mittelmeerroute weltweit der tödlichste Fluchtweg Ende Februar wurde das Asylbewerberleistungsgesetz ...

    20.03.2024
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Gesundheit spielt auch für die Integration eine Schlüsselrolle: Interview

    2024| Cornelia Kristen, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit – erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben

    Bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens haben Geflüchtete nur einen eingeschränkten Anspruch auf Gesundheitsleistungen. Ende Februar 2024 wurde die maximale Dauer dieser Einschränkung von 18 auf 36 Monate verlängert. Diese Änderung dürfte die tatsächliche Wartezeit, die – wie Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen – derzeit bei über einem Jahr liegt, verdoppeln. Besonders betroffen sind ...

    2024| Louise Biddle
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt

    Laut Bundesinnenministerium sollen Beratung und Hilfe zur Integration für alle Schutzsuchenden verfügbar sein. Der vorliegende Wochenbericht untersucht, inwieweit dies auf Personen zutrifft, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind. Mithilfe von Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter wird der Bedarf an und die tatsächliche Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten in fünf ...

    2024| Ellen Heidinger
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Geflüchtete kommen auf gefährlichen Wegen nach Deutschland

    Die Routen, auf denen Geflüchtete in den Jahren 2014 bis 2023 nach Europa und Deutschland gekommen sind, wurden in unterschiedlichem Maße für die Flucht genutzt. Zuletzt hat die Bedeutung der zentralen Mittelmeerroute wieder zugenommen. Lauf offizieller Statistiken, in denen vor allem Todesfälle erfasst werden, ist dies die weltweit tödlichste Fluchtroute. Die Gefahrenlage auf den verschiedenen Routen ...

    2024| Cornelia Kristen, Jana Nebelin
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Fluchterfahrungen und Unterstützung nach der Ankunft: Editorial

    2024| Cornelia Kristen
  • Weitere referierte Aufsätze

    Establishing a Probability Sample in a Crisis Context: The Example of Ukrainian Refugees in Germany in 2022

    Following Russia’s invasion of Ukraine in early 2022, more than one million refugees have arrived in Germany. These Ukrainian refugees differ in many aspects from Germany’s past forced migration experiences and there exists an urgent need for sound data and information for politics, practitioners, and academics. In response, the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP study was established to provide high-quality ...

    In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 18 (2024), S. 77–97 | Hans Walter Steinhauer, Jean Philippe Décieux, Manuel Siegert, Andreas Ette, Sabine Zinn
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Housing and Health: A Multidimensional, Qualitative Analysis of the Experiences of Asylum Seekers and Refugees Living in German Reception Centres

    Objectives Housing is an important social determinant of health, but the perspectives of asylum seekers and refugees (ASR) in large, centralised reception centres remain under-researched. We therefore sought to examine which housing aspects in reception centres are deemed relevant for health by ASR in Germany.MethodsBased on 47 interviews with 42 ASR in Germany originating from three different studies, ...

    In: SSM - Qualitative Research in Health 5 (2024), 100407, 10 S. | Eilin Rast, Maren Hintermeier, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle
  • Weitere referierte Aufsätze

    Exploring Contextual Effects of Post-migration Housing Environment on Mental Health of Asylum Seekers and Refugees: A Crosssectional, Population-Based, Multi-Level Analysis in a German Federal State

    Asylum seekers and refugees (ASR) in Germany are dispersed quasi-randomly to state provided,collective accommodation centres. We aimed to analyse contextual effects of post-migration housing environment on their mental health. We drew a balanced random sample of 54 from 1 938 accommodation centres with 70 634 ASR in Germany’s 3rd largest federal state. Individual-level data on depression and anxiety ...

    In: PLoS Global Public Health 3 (2023), 12, e0001755, 17 S. | Amir Mohsenpour, Louise Biddle, Kayvan Bozorgmehr
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Utilisation of Dental Services by Refugees in Germany: Results of the Population-Based RESPOND Survey

    Background: The utilisation of outpatient dental services is an important indicator for monitoring healthcare provision in Germany. In the general population, the 12-month prevalence of dental service utilization is 82.2%. For refugees, this indicator has hardly been measured, although studies suggest an objectively high need for dental care. Methodology: As part of the population-based cross-sectional ...

    In: Journal of Health Monitoring 9 (2024), S1, 10 S. | Kayvan Bozorgmehr, Maren Hintermeier, Louise Biddle, Claudia Hövener, Nora Gottlieb
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei geflüchteten Menschen in Deutschland: Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Surveys RESPOND

    Hintergrund: Die Inanspruchnahme ambulanter zahnmedizinischer Leistungen ist ein wichtiger Indikator für die Beschreibung der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. In der Allgemeinbevölkerung liegt die 12-Monats-Prävalenz der Nutzung zahnmedizinischer Leistungen im Schnitt bei 82,2 %. Für geflüchtete Menschen wurde der Indikator bisher kaum erhoben, obwohl Studien einen objektiv hohen Versorgungsbedarf ...

    In: Journal of Health Monitoring 9 (2024), S1, 11 S. | Kayvan Bozorgmehr, Maren Hintermeier, Louise Biddle, Claudia Hövener, Nora Gottlieb
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    First Time around: Local Conditions and Multi-dimensional Integration of Refugees

    We study the effect of local unemployment and attitudes towards immigrants at the time of arrival onrefugees’ multi-dimensional integration outcomes. We leverage a centralized allocation policy in Germanywhere refugees were centrally assigned to live in specific counties. To measure sentiments of native residentstowards immigrants, we use geo-coded Twitter data, which provides our ‘‘negative sentiment ...

    In: Journal of Urban Economics 137 (2023), 103588, 15 S. | Cevat Giray Aksoy, Panu Poutvaara, Felicitas Schikora
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Context, Health and Migration: A Systematic Review of Natural Experiments

    Background Migration health research pays little attention to the places into which people migrate. Studies on healtheffects of contextual factors are often limited because of the ability of individuals to self-select their environment, butnatural experiments may allow for the causal effect of contexts to be examined. The objective was to synthesise theevidence on contextual health effects from natural ...

    In: EClinicalMedicine 64 (2023), 102206, 26 S. | Louise Biddle, Maren Hintermeier, Diogo Costa, Zahia Wasko, Kayvan Bozorgmehr
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Effect of Area-Level Socioeconomic Deprivation on Mental and Physical Health: A Longitudinal Natural Experiment among Refugees in Germany

    Existing studies on contextual health effects struggle to account for compositional bias, limiting causal interpretation. We use refugee dispersal in Germany as a natural experiment to study the effect of area-level socioeconomic deprivation on mental and physical health, while considering the potential mediating role of neighbourhood characteristics. Refugees subject to dispersal (n = 1466) are selected ...

    In: SSM - Population Health 25 (2024), 101596, 11 S. | Louise Biddle, Kayvan Bozorgmehr
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland immer häufiger erwerbstätig – auch als Fachkräfte

    Zwei DIW-Studien nehmen Geflüchtete der Jahre 2015 und 2016 in den Fokus – Erwerbstätigkeit steigt mit der Zeit deutlich, vergleichsweise viele Personen schaffen Aufstieg in höhere Position – Sprachkurse und Bildungsabschlüsse spielen große Rolle – Erwerbstätigkeit der Frau geht auch bei Geflüchteten mit deutlich egalitärerer Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit einher – Politik sollte auf gezielte ...

    29.11.2023
  • DIW Wochenbericht 48 / 2023

    Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sollte stärker gefördert werden: Interview

    2023| Cornelia Kristen, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 48 / 2023

    Auch bei Geflüchteten: Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit variiert stark mit Erwerbstätigkeit der Frau

    Die Frage, wie sich Frauen und Männer in Partnerschaften die unbezahlte Sorgearbeit aufteilen, entscheidet mit über die Gleichberechtigung der Geschlechter. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erwerbstätigkeit von Frauen. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Bericht mit einem Fokus auf Paare, die in den Jahren 2013 bis 2020 – meist 2015 und 2016 – nach Deutschland geflüchtet sind, ...

    2023| Miriam Gauer
368 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up