Migration ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf und wird für die nächste Bundesregierung hohe Priorität haben. Dabei geht es nicht nur grundsätzlich darum, eine offene Gesellschaft zu sein und zu bewahren, sondern auch um die Integration von ausländischen Mitmenschen und Fachkräften. Ohne deutlich mehr Arbeitskräfte wird die wirtschaftliche Transformation scheitern und viele Unternehmen ...
Befragung unter Geflüchteten aus der Ukraine: Fortschritte bei familiärer und schulischer Situation, Wohnbedingungen, Arbeitsmarktintegration und Deutschkenntnissen – Handlungsbedarf bei Kinderbetreuung, bedarfsgerechter Schulwahl sowie der Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland – Hohe Bildungsaspirationen und großes Erwerbspotenzial sollten stärker für den Arbeitsmarkt nutzbar gemacht werden
Seit ...
Evidence on how proximity to ethnic outgroups shapes attitudes toward immigration remains inconclusive. We suggest this may be driven, in part, by the fact that studies rarely account for the role of residential segregation. We argue that how the minority-share in an environment affects majority-group attitudes will depend on how segregated groups are from one another. To explore this, we undertake ...
In:
European Sociological Review
(2025), im Ersch. [online first: 2024-11-29]
| James Laurence, Jan Goebel
Background The harmful mental health effects of perceived discrimination for migrant populations are well established. The potential buffering effect of regional-level social capital, however, has not previously been explored. Methods Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP; 2009–2018) we apply multilevel models to assess the effect of frequent or infrequent perceived discrimination on ...
In:
Social Science & Medicine
370 (2025), 117854, 13 S.
| Louise Biddle, Barbara Stacherl, Ellen Heidinger
This study examines the familial ties in the social support network of refugees in Germany. It investigates whether distance to family plays a role in the provision of emotional and informational support and how this relationship is moderated by social network services (SNS). Using data from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees (N = 5237), the paper provides evidence for a family-centred network. Increasing ...
In:
Journal of Refugee Studies
37 (2024), 3, S. 645–666
| Ellen Heidinger
Drei Studien auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten – Durch Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes dürfte sich Wartezeit auf reguläre Gesundheitsversorgung für Geflüchtete auf zwei Jahre verdoppeln – Inanspruchnahme von Hilfen zur Integration bei Geflüchteten ungleich verteilt – Zentrale Mittelmeerroute weltweit der tödlichste Fluchtweg
Ende Februar wurde das Asylbewerberleistungsgesetz ...
Die Routen, auf denen Geflüchtete in den Jahren 2014 bis 2023 nach Europa und Deutschland gekommen sind, wurden in unterschiedlichem Maße für die Flucht genutzt. Zuletzt hat die Bedeutung der zentralen Mittelmeerroute wieder zugenommen. Lauf offizieller Statistiken, in denen vor allem Todesfälle erfasst werden, ist dies die weltweit tödlichste Fluchtroute. Die Gefahrenlage auf den verschiedenen Routen ...