-
DIW Roundup 70 / 2015
Eine Erwerbstätigkeit neben dem Studium gehört in Deutschland zum Alltag vieler Studierender. Dennoch erhält das Thema „Studieren und Arbeiten“ weder im öffentlichen noch im wissenschaftlichen Diskurs eine größere Aufmerksamkeit. Angesichts der hohen studentischen Erwerbspartizipation ist jedoch eine empirische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Jobbens für das Studium und den späteren Übergang ...
2015| Mila Staneva
-
DIW Roundup 69 / 2015
Jahrzehntelang haben Unter- und Mangelernährung auf der globalen entwicklungspolitischen Agenda wenig Beachtung erfahren. Oft waren nur extreme Hungersnöte in den Schlagzeilen zu finden. Dies hat sich mit der Verabschiedung der Millennium Entwicklungsziele im Jahr 2000 geändert: Gleich das erste der acht Ziele sieht die Halbierung des Anteils der hungerleidenden Menschen in der Bevölkerung bis 2015 ...
2015| Katharina Lehmann-Uschner
-
DIW Roundup 68 / 2015
Individuals do not exist in isolation but are embedded within networks of relationships, such as families, coworkers, neighbors, friendships or socioeconomic groups. While there is a long tradition in sociology and anthropology focusing on theimportance of social structure, norms and culture, economists have long ignored social influences on individual behavior. Even though social influences may play ...
2015| Clara Welteke
-
DIW Roundup 67 / 2015
The economic literature provides vast evidence of how public provision of day care for children below school age increases the labour force participation of mothers. The causal effect of all-day schooling in primary school on maternal supply has been examined less since morning-only schooling is less common in developed countries. The present article summarises the findings of (mostly) economic studies ...
2015| Jan Marcus, Frauke H. Peter
-
DIW Roundup 66 / 2015
Small and medium-size enterprises (SMEs) are highly dependent on bank financing, which is why they have been particularly hit by tighter credit conditions in the aftermath of the global financial crisis. Given that SMEs account for about 60% of value added and 70% of employment in the euro area, they are crucial for economic recovery. Consequently, several policy initiatives have been launched to alleviate ...
2015| Franziska M. Bremus
-
DIW Roundup 65 / 2015
Individual health is not only determined by genetic factors, but also by negative or positive events during the life course. For example, children exposed to natural disasters or violent conflicts are more likely to have poor health as adults. Positiveexternal factors, such as nutritional programs, will, instead, improve individual health in the long-term. In turn, health can directly affect education ...
2015| Valeria Groppo
-
DIW Roundup 64 / 2015
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland befindet sich seit mehreren Jahrzehnten in einer stetigen Aufwärtsbewegung. Trotzdem gibt es immer noch große Unterschiede zwischen den Erwerbsverläufen von Frauen und Männern. Mit der Geburt eines Kindes beginnt für viele Frauen eine längere Erwerbsunterbrechung, oftmals gefolgt von einem Übergang in eine Teilzeitbeschäftigung. Dieser Beitrag stellt ...
2015| Sascha Drahs, Ulrich Schneider, Philipp Schrauth
-
DIW Roundup 63 / 2015
In der letzten Dekade kam es bei Rohstoffen zu heftigen Preisschwankungen. Gleichzeitig nahm der Anteil von Finanzinvestoren an Rohstoffterminbörsen erheblich zu. Im Zuge ist eine Diskussion entbrannt, ob Finanzspekulation Rohstoffpreise von ihren fundamentalen Bestimmungsgrößen entfernt. Wissenschaftliche Studien kommen diesbezüglich jedoch zu keinem eindeutigen Ergebnis. Die Politik hat trotzdem ...
2015| Michael Hachula, Malte Rieth
-
DIW Roundup 62 / 2015
Das Thema Altersarmut wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Altersarmut gilt für viele als ein wichtiges sozialpolitisches Problem, da ältere Menschen nur wenige Möglichkeiten haben, etwas an ihrer Einkommensposition zu ändern. Arme Ältere sind deswegen einem hohen Risiko ausgesetzt, dauerhaft arm zu bleiben. Armut am Ende eines langen Erwerbslebens stellt für viele die Legitimität des vorhandenen ...
2015| Johannes Geyer
-
DIW Roundup 61 / 2015
Not just since the European Central Bank announced the large-scale purchase of government bonds a few weeks ago, large-scale asset purchases have always been a controversially discussed topic. This DIW Roundup summarizes the measures that have been taken by central banks in Japan, USA and UK and the empirical evidence about the impacts of these measures on financial markets and the real economy.
2015| Kerstin Bernoth, Philipp König, Carolin Raab
-
DIW Roundup 60 / 2015
In the face of interest rates having hit their zero lower bound in major economies, large-scale asset purchases have become an important weapon of central banks in recent years. It is, however, not clear whether and under which circumstances such policy measures produce the desired effects. This round-up provides a selective overview of theoretical research that has been devoted to understand under ...
2015| Carolin Raab, Philipp König, Kerstin Bernoth
-
DIW Roundup 59 / 2015
The European Union Emission Trading Scheme (EU ETS) has been implemented to provide a common climate policy instrument across European Union countries, to contribute to a credible investment perspective for low-carbon investors and support further European integration of energy markets. Thus the EU ETS is a key element of the European Energy Union.However, given the accumulation of a large surplus ...
2015| William Acworth, Nils May, Karsten Neuhoff
-
DIW Roundup 58 / 2015
The recent decision by the Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) not to decrease their output quota in spite of a drastic decline of crude oil prices has brought renewed attention to this supplier group dominating the crude oil market. However, the empirical evidence that OPEC truly acts as a textbook cartel is rather limited. This Roundup summarizes the theories proposed over the ...
2015| Daniel Huppmann, Franziska Holz
-
DIW Roundup 58 / 2015
Die Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) im Herbst 2014, ihre Förderquote trotz des dramatischen Falls der Rohölpreise nicht zu senken, hat diese Gruppe wieder einmal ins Rampenlicht der öffentlichen Diskussion gerückt. Obwohl einige der wichtigsten Ölproduzenten in der OPEC versammelt sind, gibt es allerdings nur eingeschränkt empirische Evidenz, dass die OPEC tatsächlich ...
2015| Daniel Huppmann, Franziska Holz
-
DIW Roundup 57 / 2015
Die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit ist umstritten. Erste Bundesländer wollen inzwischen wieder von der 12-jährigen zur 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückkehren, obwohl es bisher nur wenige verlässliche, empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der G8-Reform und diskutiert ...
2015| Mathias Huebener, Jan Marcus
-
DIW Roundup 56 / 2015
Am 6. November 2014 wurde die Umsetzung der Bankenunion mittels vier neuer Gesetze auch im Bundestag final besiegelt, nachdem sie zuvor bereits auf europäischer Ebene beschlossen wurde. Die Bankenunion ruht im Wesentlichen auf zwei Säulen: dem einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) und dem einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM). Die Ausgestaltung der dritten Säule war bis zuletzt Gegenstand einer ...
2015| Claudia Lambert
-
DIW Roundup 55 / 2015
The question of whether monetary policy should target asset prices remains a contentious issue. Prior to the 2007/08 financial crisis, central banks opted for a wait-and-see approach, remaining passive during the build-up of asset price bubbles but actively seeking to stabilize prices and output after they burst. The macroeconomic and financial turbulence that followed the subprime housing bubble has ...
2015| Philipp König, David Pothier
-
DIW Roundup 54 / 2015
Seit Anfang 2009 unterliegt die leitungsgebundene Energieversorgung in Deutschland der Anreizregulierung, durch die ein effizienter Betrieb von Strom und Gasnetzen sichergestellt werden soll. Unklar ist allerdings, inwieweit die Anreizregulierung sich auf Investitionen in Ersatz und Ausbau der Netze auswirkt. Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien, eine verstärkte dezentrale Erzeugung und die ...
2015| Astrid Cullmann, Maria Nieswand
-
DIW Roundup 53 / 2015
After a period of stagnation that lasted for almost two decades, German house prices began to grow at an accelerated pace since late 2010. Real house prices that even had been declining in 2000-2008 started to climb up steeply from the second half of 2010, followed by a recovery of construction activities. This development raised concerns about the formation of a speculative house price bubble among ...
2015| Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen, Dirk Ulbricht
-
DIW Roundup 52 / 2015
Zugang zu sicherem Trinkwasser sowie zu Abwassersystemen wurde von den Vereinten Nationen 2010 als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt die Schaffung solcher Zugänge als Baustein einer effektiven Gesundheitspolitik. In etlichen Entwicklungsländern besteht hier weiter Handlungsbedarf, dem mit Infrastruktur-Projekten entsprochen wird. Hierbei sind greifbare ...
2015| Johannes Rieckmann