Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
504 Ergebnisse, ab 121
  • Forschungsprojekt

    Berliner Altersstudie II (BASE-II): Health and Cognitive Functioning across the Lifespan

    Lars Bertram (Max Planck Institut für molekulare Genetik), Ko-Sprecher Ulman Lindenberger (Max Planck Institut für Bildungsforschung), Ko-Sprecher Elisabeth Steinhagen-Thiessen (geriatrische Forschungsgruppe der Charité), Ko-Sprecher Gert G. Wagner (Sozio-oekonomisches Panel und Max Planck Institut für Bildungsforschung), Sprecher Lars Bäckman (Karolinska Institut, Schweden) Hauke Heekeren ...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Berliner-Studienberechtigten-Panel (Best Up)

    Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung sind an deutschen Universitäten nach wie vor unterrepräsentiert, obwohl auch sie vielfach eine Studienzugangsberechtigung erwerben. Welche bildungspolitischen Maßnahmen können dazu führen, dass sie sich häufiger als bisher für ein Studium entscheiden? Dieser Frage geht ein neues gemeinsames Forschungsprojekt des DIW Berlin und des WZB nach.In der...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich

    Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die beruflichen und sozialen Handlungsstrategien von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich zu untersuchen. Neben den Ursachen, die zu problematischen Lebensverläufen und misslingender Arbeitsmarktintegration führen, sollen gezielt auch die Bedingungen erfolgreicher Bewältigungen herausgearbeitet werden. Dazu werden...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb - heute und morgen

    Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien verändert nicht nur das Energiesystem in Deutschland sondern hat auch spürbare Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und ihre strukturelle Entwicklung. Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere die Auswirkungen auf die Beschäftigung.Untersucht werden zum einen die aktuellen Entwicklungen der Beschäftigung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungs- und Tarifpolitik bei der Deutschen Bahn: Ein Modell zur Sicherung von Arbeitsplätzen im wettbewerblichen Umfeld?

    Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks wird die Frage untersucht, wie sich Beschäftigungssicherungstarifverträge in Zusammenhang mit moderaten Lohnabschlüssen auf die Beschäftigungssituation bei der Deutschen Bahn AG auswirken.

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungseffekte, fiskalische Effekte und Verteilungseffekte von Abschlägen auf den vorzeitigen Renteneintritt

    Dieses Projekt hat zum Ziel den kausalen Effekt der Einführung der Abschläge bei der Altersrente für Frauen und der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit auf das Erwerbsverhalten der betroffenen Kohorten zu quantifizieren. Neben den Beschäftigungseffekten werden in diesem Projekt auch die Substitutionseffekte auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit und Erwerbs¬minderungsrente)...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungsrisiken und Arbeitsqualität in der digitalen Transformation: Empirische Analysen zu KI, Plattformarbeit und digitalen Arbeitsplätzen mit dem SOEP

      Die digitale Transformation verändert nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Dabei werden physische und virtuelle Welten tiefgreifend miteinander verknüpft. So werden neue Kommunikationswege etabliert und es entstehen neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten, Arbeitsmethoden und Arbeitsorte zu flexibilisieren. Die Digitalisierung birgt Chancen für die Arbeitswelt und die...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Bewertung des EU Emissionshandels

    Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Das Projekt untersucht die Verschiedenen Ursachen und quantifiziert die Auswirkungen. Darauf aufbauend wird die Nachfrage nach den überschüssigen...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Bewertung und Weiterentwicklung des Erneuerbare Energien Gesetzes

    Einspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die Solarstromförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehrfach angepasst. Auf Grundlage der Erfahrungen mit...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Big Data in der makroökonomischen Analyse: Texte als Datenquelle für die konjunkturelle Analyse - Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten ...

    Das Ziel dieses Projektes ist, mit innovativen Ansätzen und heterogenen Datenquellen die Forschung zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung, zur Vorhersage von Wendepunkten und zur Bestimmung konjunktureller Phasen voranzutreiben. Das erste Arbeitspaket erarbeitet einen umfassenden Überblick im Bereich der automatisierten Textanalyse, der Anwendung von Mediendaten in der...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Biokohle in der Landwirtschaft – Perspektiven für Deutschland und Malaysia

    Im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsprojektes wird das ökologische und ökonomische Potenzial der Verwendung von Biokohle in der Landwirtschaft untersucht. Auf der Grundlage von Feld- und Topfexperimenten in Brandenburg (Deutschland) und Selangor (Malaysia) analysieren die Projektpartner des DIW die Effekte von Biokohle auf die Umwelt und die landwirtschaftlichen Erträge. Basierend auf...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bonner Interventions-Panel (BIP)

    Das Bonner Interventions-Panel (BIP) untersucht die Entwicklung von Persönlichkeit und Preferenzen von Kindern vom Grundschulalter bis zum Alter von 25 Jahren und danach. Der Hauptfokus der Studie liegt darauf den Umwelteinflüssen in der frühen Kindheit. Zu diesem Zweck wurde die kindliche Umgebung experimentell verändert, indem einer Untergruppe die Möglichkeit gegeben wurde, an einem Mentoring...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Breitband-Internet und Humankapitalbildung

    Fallende Kosten für Kommunikation und Informationen werden als einer der Hauptfaktoren der wirtschaftlichen Integration zwischen und innerhalb von Ländern gesehen, und Regierungen weltweit investieren zurzeit in die Schaffung und Verbesserung existierender Internet-Infrastruktur. Die Bereitstellung von ICT-Infrastruktur in Entwicklungsländern ist beispielsweise explizites Ziel der UN World...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Bundesländer-Vergleichstudie mit Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau Erneuerbarer Energien 2010

    Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer für den Ausbau erneuerbarer Energien werden mit Hilfe eines Indikatorsystems vergleichend analysiert. Dabei werden neben energie- und umweltpolitischen Aspekten auch technologie- und industriepolitische Fragen einbezogen. Ausgehend von einem Vergleich der Bundesländer sollen die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren identifiziert und Schlussfolgerungen für...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012

    In diesem Vorhaben werden Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien mit Hilfe eines Indikatorsystems vergleichend analysiert. Dabei werden neben energie- und umweltpolitischen Aspekten auch technologie- und industriepolitische Fragen einbezogen. Download Studie

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2014

    In diesem Vorhaben werden Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien mit Hilfe eines Indikatorsystems vergleichend analysiert. Dabei werden neben energie- und umweltpolitischen Aspekten auch technologie- und industriepolitische Fragen einbezogen.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2017

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2019

    Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat bereits zum sechsten mal das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit einer Bundesländer-Vergleichsstudie beauftragt. Die Vorgängerstudien wurden in den Jahren 2008, 2010, 2012, 2014 und 2017 durchgeführt. Für das...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“ (RKI-SOEP)

    Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Wie hoch ist die Dunkelziffer, also die Zahl der Infektionen, die unentdeckt bleibt? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Robert Koch-Institut (RKI) untersuchen diese Fragen im Rahmen der bundesweiten Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“....

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Carbon Control Post 2020 in Energy Intensive Industries

    The objective of this research is to provide objective, evidence-based analysis and explanation of the past and current effectiveness of the EU ETS for Energy Intensive Industries (EII). In doing so, we identify potential areas of improvement for the EU ETS and complementing policy instruments. The insights gained enable us to evaluate possible options to improve efficacy of policy to foster...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
504 Ergebnisse, ab 121
keyboard_arrow_up