-
Forschungsprojekt
In den DIW Konjunkturprognosen veröffentlicht der Bereich Prognosen und Konjunkturpolitik vierteljährlich die Beurteilung der aktuellen Rahmenbedingungen und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer...
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Die Förderung von Verbraucherrechten, Prosperität und Wohlstand sind Grundwerte der Europäischen Union. Eine ganze Bandbreite von Gesetzen, Institutionen und Regulierungen – die unter dem Begriff Verbraucherpolitiken zusammengefasst werden können – haben das Ziel Konsumenten zu schützen, indem sie sicherstellen, dass angemessene und vertrauensvolle Informationen auf dem Markt zur Verfügung stehen...
Wiederkehrendes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
In verschiedenen Forschungsprojekten und Studien hat sich die Abteilung Staat mit Fragen der Vermögensbesteuerung beschäftigt (Vermögensabgabe, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, steuerliche Immobilienbewertung).
Wiederkehrendes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Nach Beauftragung durch das BMF erstellen Wissenschaftler*innen am DIW Berlin und am ifo Institut kurzfristige Expertisen und Analysen zu Themen der nationalen, europäischen sowie der internationalen Finanz-, Steuer- und Fiskalpolitik.
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Kompetenz bei Finanzentscheidungen wird zunehmend wichtig. Allerdings treffen die meisten Menschen in diesem Bereich suboptimale Entscheidungen. Das Projekt untersucht die Hypothese, dass solche schlechten Entscheidungen durch Verhaltensverzerrungen mit verursacht werden und wie diese Entscheidungen mit Finanzkompetenz interagieren. Im Einzelnen wird das Projekt die Wirkung von (i) verzerrten...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
MICROCON is a five-year research programme funded by the European Commission. The programme takes an innovative micro level, multidisciplinary approach to studying the conflict cycle. Its main purpose is to promote understanding of individual and group interactions leading to and resulting from violent mass conflicts, aiming to better inform conflict policy and place individuals and groups at the...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
EUSECON (A New Agenda for European Security Economics) is a four-year collaborative research project that analyzes the causes, dynamics, and long-term effects of both human-induced insecurity threats and European security policies.The EUSECON project broadly defines "insecurity" to include terrorism and organized crime. The project's focus is on the human drivers of insecurity. The consortium...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) legt für die Bundesrepublik Deutschland eine geschlossene Zeitreihe endgültiger Energiebilanzen vor (derzeit für die Jahre 1990 bis 2016). Parallel dazu veröffentlichen die International Energy Agency (IEA) sowie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) eigene (international harmonisierte) Energiebilanzen für die Bundesrepublik...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Dieses Forschungsprogramm soll die Vergleichbarkeit, den Anwendungsbereich und die -möglichkeiten von Werkzeugen, Methoden und Daten der Einkommensmessung sowie die Analyse der Auswirkungen von Politikentscheidungen auf Ungleichheit, Armut und sozialen Einschlüssen verbessern. Drei damit verbundene Projekte werden bearbeitet: (a) Die Verteilungseffekte von nichtmonetären Einkommen und die...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
ADAM is an integrated research project running from 2006 to 2009 that will lead to a better understanding of the trade-offs and conflicts that exist between adaptation and mitigation policies. ADAM will support EU policy development in the next stage of the development of the Kyoto Protocol and will inform the emergence of new adaptation strategies for Europe.The core objectives are:
to assess...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen auf Seiten der Zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung verbunden sind. Ausgehend von Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations- und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen ob eine Erhöhung der Lebenserwartung mit einer Zunahme der in Gesundheit verbrachten Lebensjahre einhergeht. Wenn dies so wäre, würde dies nachhaltige Wirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Pflegeleistungen haben und sich zudem auf den Zeitpunkt der Verrentung auswirken. Damit würden die Ausgaben für die soziale...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
In der Vergangenheit sind die Ausgaben für Gesundheitsleistungen in allen Europäischen Ländern gestiegen. Von besonderem Belang ist, dass mit der Alterung der Gesellschaft, also mit der zunehmenden Anzahl alter Menschen, der Druck auf die Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen weiter steigen wird. Von Belang ist dabei sowohl die steigende Zahl der Älteren als auch deren finanzielle Auswirkungen....
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Aufgrund der demographischen Entwicklung und unter Annahme weitgehend stabiler Remigrationsmuster ist ein Anstieg des Bevölkerungsanteils älterer Menschen mit Migrationshintergrund zu erwarten. Viele der derzeit in Deutschland lebenden Migranten werden daher ihren Lebensabend hier verbringen. Ziel dieser Studie ist die vergleichende Darstellung der sozioökonomischen Lage der Migrantenpopulation...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Ziel der Untersuchung ist es, die Leistungsfähigkeit der amtlichen Statistik zur Messung der Produktivität wissensintensiver Dienstleistungen zu analysieren. Dazu werden im Wesentlichen zwei Arbeitsschritte verfolgt. Im ersten Schritt wird das in der amtlichen Statistik gebräuchliche Konzept der Produktivitätsmessung kritisch diskutiert und die Entwicklung der auf dieser Basis gemessenen...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Homepage
Das Forschungsvorhaben umfasst die „Analyse und Bewertung der Wirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) aus gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Sicht in Deutschland. Dabei sollen auch Unterschiede in der Wirkung des EEG im Vergleich zu anderer - in Europa und im internationalen Rahmen eingesetzten - Instrumenten zur Förderung erneuerbarer Energien im Strommarkt...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Zahl der Einwohner und Haushalte sowie deren Strukturen sind nicht nur wesentliche Einflussgrößen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Arbeitskräfteangebotes, sie determinieren auch die Anforderungen an das soziale Sicherungssystem, das Bildungssystem und die soziale Sicherung des Wohnens. Angesichts dieser zentralen Bedeutung hat das DIW ein Bevölkerungsmodell entwickelt, auf dem...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Erleben Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten einige Emotionen häufiger, andere hingegen seltener? Welche Gefühle werden in welchen Gesellschaftsschichten besonders häufig erlebt, welche besonders selten? Welche Rolle spielt das Geschlecht für die Häufigkeit des Erlebens bestimmter Emotionen? Wie wirken sich einschneidende Lebensereignisse (z.B. Heirat, Scheidung,...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Aktualisierung und Weiterentwicklung der Parameter des Perpetual-Inventory-Modells für den Verkehrssektor auf Basis empirischer Analysen von Investitionsstrukturen, Lebensdauern der Anlagenteile etc. für jeden Verkehrsträger.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt