Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
508 Ergebnisse, ab 101
  • Forschungsprojekt

    Analyse und Vorausschätzung von Bevölkerung, Haushalten und Erwerbspersonen für Deutschland insgesamt sowie für Regionen

    Die Zahl der Einwohner und Haushalte sowie deren Strukturen sind nicht nur wesentliche Einflussgrößen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Arbeitskräfteangebotes, sie determinieren auch die Anforderungen an das soziale Sicherungssystem, das Bildungssystem und die soziale Sicherung des Wohnens. Angesichts dieser zentralen Bedeutung hat das DIW ein Bevölkerungsmodell entwickelt, auf dem...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Angst und Ärger: Dimensionen sozialer Ungleichheit

    Erleben Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten einige Emotionen häufiger, andere hingegen seltener? Welche Gefühle werden in welchen Gesellschaftsschichten besonders häufig erlebt, welche besonders selten? Welche Rolle spielt das Geschlecht für die Häufigkeit des Erlebens bestimmter Emotionen? Wie wirken sich einschneidende Lebensereignisse (z.B. Heirat, Scheidung,...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Anlagevermögensrechnung für den Verkehrssektor

    Aktualisierung und Weiterentwicklung der Parameter des Perpetual-Inventory-Modells  für den Verkehrssektor auf Basis empirischer Analysen von Investitionsstrukturen, Lebensdauern der Anlagenteile etc. für jeden Verkehrsträger.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Anreizregulierung für Beschäftigung und Netzinvestitionen

    Mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Jahr 2005 ist in Deutschland eine Regulierung der Strom- und Gasnetze durch die Bundesnetzagentur eingeführt worden, die zunächst insbesondere eine kostenorientierte Entgeltbindung unter Anwendung von Vergleichsverfahren umfasst. Darüber hinaus ist die Möglichkeit einer künftigen Anreizregulierung vorgesehen. Hierzu hat die Bundesnetzagentur...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    ARB Survey 2018/2019

    Die Bundesregierung ist durch Beschluss des Bundestags aufgefordert, regelmäßig in der Mitte einer Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen und zur Anregung neuer Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut vorzulegen. Der ARB-Survey 2018/19 soll als repräsentative Bevölkerungsbefragung die entsprechenden Erhebungen für...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtseffekte der Familienförderung – Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    Das Ziel dieses Forschungsprojekts bestand in der empirischen Analyse der Anreizwirkungen und Wohlfahrtseffekte verschiedener familienpolitischer Alternativen. Ausgangspunkt des Projekts war eine detaillierte Wirkungsanalyse des gegenwärtigen Systems der Familienförderung auf das Arbeitsangebot und die Wohlfahrt privater Haushalte. Die Schwierigkeit bei der empirischen Analyse dieser Effekte...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich – Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarktflexibilität, geringfügiger Beschäftigung und den institutionellen Voraussetzungen zur Entstehung eines Niedriglohnsektors in Deutschland. In der aktuellen Diskussion wird die Förderung eines Niedriglohnsektors als ein wichtiges Flexibilisierungspotenzial und als eine Voraussetzung für die Verbesserung der...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    ARIADNE: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

    Im Mittelpunkt des Teilvorhabens des DIW Berlin stehen Analysen zu verschiedenen Aspekten der Sektorenkopplung. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Anwendung des quelloffenen Stromsektormodells DIETER. Mit ihm sollen Analysen zu den Trade-offs und Synergien zwischen verschiedenen Optionen der Sektorenkopplung und der Integration fluktuierender erneuerbarer...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Assessing and Enhancing the Quality of Longitudinal Survey Data (Untersuchung und Verbesserung der Qualität von Längsschnitt-Befragungsdaten)

    Australien hat jüngst begonnen, verstärkt in die Erfassung bevölkerungsweiter Längsschnitt-Befragungsdaten zu investieren. Ein großer Teil der Anstrengungen hat sich vorrangig auf die Sammlung und Aufbereitung und auf die Analyse gerichtet, während der Qualität der gesammelten Daten nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dies ist bedenklich da bei Längsschnittdaten diverse Probleme auftreten ...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Assessing Needs of Care in European Nations (ANCIEN)

    The post-war baby boom is turning into a grandparent boom, putting a triple stress on long-term care (LTC) provisions: increased numbers of elderly, increased survival of these elderly and increased survival of frail, disabled elderly through improved care and health care. Epidemiological trends such as smoking cessation and obesity will increase care dependence. At the same time the supply of...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Ausmaß und Trends sozialräumlicher Segregation in Deutschland

    Die empirische Evidenz, ob es in Deutschland zu einer Zunahme von Segregationstendenzen und den damit einhergehenden sozialräumlichen Unterschieden in den letzten beiden Jahrzehnten kam, ist nach wie vor gering. Dies liegt vor allem daran, dass eine Beschreibung von gesamtdeutschen Segregationstendenzen unterhalb der Gemeindeebene mit den bestehenden Daten der amtlichen Statistik bisher nicht...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Erwerbspersonen in der ersten Lebenshälfte (COVID-JEP / BMBF)

    Durch die Befragung von Haushalten junger Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 40 sollen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Erwerbstätigkeit, den subjektiven Gesundheitszustand, Partnerschaft und Familie sowie politischen Einstellungen untersucht und ein entsprechender Datensatz als Ergänzung der regulären SOEP-Befragungswelle 2022 für die sozial-, verhaltens- und...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung

    Die Digitalisierung, d.h. die Verbreitung digitaler Kommunikationstechnologien und digitaler Netzwerke bzw. Clouds, bietet Möglichkeiten zum ortsflexiblen Arbeiten, z.B. Homeoffice, für immer mehr Beschäftigte. Dies kann der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie zu Gute kommen und gleichzeitig die Geschlechtergerechtigkeit fördern. Denn ortsflexibles Arbeiten steht nicht...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des demographischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050

    Von dem demographischen Wandel werden entscheidende Veränderungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen erwartet. Neben den im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehenden Problemen einer nachhaltigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme wird die Alterung der Gesellschaft zu Verschiebungen in den nachgefragten Gütern und Dienstleistungen, insbesondere den Gesundheits- und...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

    Im Fokus der Studie steht die Analyse der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Armut im Zeitraum bis 2019. Dabei wird auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Entwicklung von Einkommensarmut und Armutsgefährdung untersucht. Im Rahmen der Analyse werden mithilfe eines Mikrosimulationsmodells zudem die Auswirkungen verschiedener Höhen des gesetzlichen Mindestlohns...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Haushaltseinkommen, Konsum- und Sparverhalten

    Im Jahr 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt und nachfolgend sukzessive angehoben. Diese Reform hat nicht nur direkte Implikationen für die Situation am Arbeitsmarkt. Ändern sich Löhne, Beschäftigung und Arbeitszeiten hat dies auch Implikationen für die Einkommenssituation der Haushalte und damit verbunden für ihr Konsum- und Sparverhalten. Diesen Zusammenhang...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung, Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit und Lohnstruktur

    Ziel der beiden Projekte ist die Abschätzung der mit dem am 1. Januar 2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland verbundenen Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Untersucht werden zum einen die Effekte auf die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsumfang der Beschäftigten und Arbeitslosigkeit und zum anderen die Effekte auf die Lohn- und Einkommensverteilung. Die Datengrundlagen...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf den Einsatz von Kraftstoffen in ausgewählten Regionen bis zum Jahr 2015

    Um Hinweise für ihre mittelfristige Modellplanung zu erhalten, hat die Volkswagen AG das DIW Berlin beauftragt, Veränderungen der Rahmenbedingungen auf den Energiemärkten in zu untersuchen, die mittelfristig das Angebot von Kraftstoffen in ausgewählten Ländern und damit auch die Anforderungen an künftig zu bauende Kraftfahrzeuge auf diesen Märkten beeinflussen können. Zu diesen Veränderungen...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen von Studiengebühren in Deutschland

    Die Finanzierung des Hochschulsystems ist in den Fokus intensiver nationaler und internationaler Debatten gerückt. Insbesondere die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Studierenden selber zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung beitragen sollen, wird stark diskutiert. In den letzten beiden Jahrzehnten haben zahlreiche Länder Studiengebühren eingeführt bzw. erhöht (z.B. England, die USA und...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Banking Sector Diversity: Does it matter for sector stability and SME financing?

    The question of what banking sector diversity actually means and what it impliesfor the funding of small and medium sized firms (SMEs) and for banking sectorstability is still open, and this is particularly relevant since the financial crisis hashit the European countries. In fact, the crisis raised doubts if previous researchthat finds comparative advantages for more concentrated banking sectors...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
508 Ergebnisse, ab 101
keyboard_arrow_up