-
Diskussionspapiere 1753 / 2018
It is well established that teachers are the most important in-school factorin determining student outcomes. However, to date there is scant robustquantitative research demonstrating that teacher training programs can havelasting impacts on student test scores. To address this gap, weconduct andevaluate a teacher peer-to-peer observation and feedback program underRandomized Control Trial (RCT) conditions. ...
2018| Richard Murphy, Felix Weinhardt, Gill Wyness
-
Diskussionspapiere 1761 / 2018
This paper considers a fundamental question about the school environment – what are the long run effects of a student’s ordinal rank in elementary school? Using administrative data from all public school students in Texas, we show that students with a higher third grade academic rank, conditional on ability and classroom effects, have higher subsequent test scores, are more likely to take AP classes, ...
2018| Jeffrey T. Denning, Richard Murphy, Felix Weinhardt
-
Diskussionspapiere 1789 / 2019
The previous literature has shown that children who enter school at a more advanced age outperform their younger classmates on competency tests taken between kindergarten and Grade 10. This study analyzes whether these effects of school starting age continue into adulthood. Based on data on math and language test scores for adults in Germany, the identification of the long-term causal effects exploits ...
2019| Katja Görlitz, Merlin Penny, Marcus Tamm
-
Diskussionspapiere 1802 / 2019
While several studies suggest that stress-related mental health problems among school children are related to specific elements of schooling, empirical evidence on this causal relationship is scarce. We examine a German schooling reform that increased weekly instruction time and study its effects on stress-related outpatient diagnoses from the universe of health claims data of the German Social Health ...
2019| Jan Marcus, Simon Reif, Amelie Wuppermann, Amélie Rouche
-
Diskussionspapiere 1817 / 2019
We present evidence that the practice of holding back poorly performing students affects estimates of the impact of class size on student outcomes based on within-school variation of cohort size over time. This type of variation is commonly used to identify class size effects. We build a theoretical model in which cohort size is subject to random shocks and students whose performance falls below a ...
2019| Maximilian Bach, Stephan Sievert
-
DIW Wochenbericht 13/14 / 2018
Durch die G8-Schulreform haben sich die PISA-Leistungen von GymnasiastInnen in der neunten Klasse verbessert. Insbesondere leistungsstärkere SchülerInnen schneiden bei den PISA-Tests besser ab, während Leistungsschwächere kaum oder gar nicht profitieren – sie scheinen Probleme mit dem zeitlich nach vorne verlagerten Lernstoff zu haben. Der vorliegenden Studie zufolge, die auf PISA-Daten zu mehr als ...
2018| Mathias Huebener, Susanne Kuger, Jan Marcus
-
DIW Wochenbericht 22 / 2018
Kleinere Klassen in der Grundschule führen zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Außerdem senken sie die Wahrscheinlichkeit, eine Klasse wiederholen zu müssen. Dies zeigt die vorliegende Analyse der Testresultate von mehr als 38.000 SchülerInnen, die Daten der landesweiten Orientierungsarbeiten im Saarland auswertet. Das Ergebnis widerspricht auf den ersten Blick bisherigen ...
2018| Maximilian Bach, Stephan Sievert
-
DIW Wochenbericht 23 / 2018
Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit leistungsmäßig immer weiter zurück. Das gilt insbesondere dann, wenn sie in der fünften Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch noch EinserschülerInnen waren. Diese Studie, die auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS) als eine der ersten den Schulerfolg von Kindern während ...
2018| Sophie Horneber, Felix Weinhardt
-
SOEP Wave Report 8 / 2018
2018| Janina Britzke, Jürgen Schupp (Eds.)
-
DIW Wochenbericht 51/52 / 2018
Der Anteil von Kindern, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit Beginn der 1990er Jahre fast verdoppelt: Mittlerweile gehen gut neun Prozent aller SchülerInnen in Deutschland auf eine Privatschule. In Ostdeutschland liegt ihr Anteil mit etwas mehr als zehn Prozent inzwischen über dem Anteil in Westdeutschland (knapp neun Prozent). Wie dieser Bericht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen ...
2018| Katja Görlitz, C. Katharina Spieß, Elena Ziege
-
DIW Wochenbericht 21 / 2017
Abiturientinnen und Abiturienten, die ihren Abschluss nach zwölf statt 13 Schuljahren erreichen (G8-Reform), nehmen nach dem Abitur seltener ein Studium auf: Um sechs Prozentpunkte sinkt im Vergleich zu einem Referenzszenario ohne G8-Reform der Anteil derer, die im Jahr des Abiturs oder im Folgejahr beginnen zu studieren. Diejenigen, die sich für ein Studium entscheiden, legen vor dem Uni-Start häufiger ...
2017| Jan Marcus, Vaishali Zambre
-
DIW Wochenbericht 6 / 2016
Bezahlte Nachhilfe ist inzwischen für viele Kinder und Jugendliche ein wichtiges zusätzliches Lernangebot. In der Sekundarstufe I nutzten im Jahr 2013 insgesamt 18 Prozent aller Schülerinnen und Schüler bezahlte Nachhilfeangebote, in der Grundschule waren es sechs Prozent. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 gaben im Mittel 47 Prozent der jeweils 17-jährigen Befragten an, zumindest einmal im Laufe ihrer ...
2016| Adrian Hille, C. Katharina Spieß, Mila Staneva
-
DIW Roundup 126 / 2018
Zahlreiche Studien belegen: Die Bildung einer Person hängt stark mit gesundheitsrelevanten Lebensweisen und der allgemeinen Gesundheit zusammen. Aber bedeutet dies auch, dass Personen mit höherer Bildung auch länger leben, und kann mehr Bildung ursächlich zu einem längeren Leben führen? Dieses DIW Roundup stellt den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenserwartung dar, ...
2018| Tom Günther, Mathias Huebener
-
DIW Roundup 118 / 2017
Weltweit wird die Wehrpflicht in etwa 60 Ländern praktiziert. Die Dauer des Wehrdienstes, definiert als die Ausübung eines gesetzlich verpflichtenden Dienstes in den Streitkräften eines Staates, variiert je nach Land. und beträgt in den meisten europäischen Ländern weniger als ein Jahr. In Ländern mit angespannter Sicherheitslage kann der Wehrdienst jedoch deutlich länger dauern, wie z.B. in Südkorea ...
2017| Maximilian Bach
-
DIW Roundup 57 / 2015
Die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit ist umstritten. Erste Bundesländer wollen inzwischen wieder von der 12-jährigen zur 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückkehren, obwohl es bisher nur wenige verlässliche, empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der G8-Reform und diskutiert ...
2015| Mathias Huebener, Jan Marcus
-
DIW aktuell ; 30 / 2020
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die SchülerInnen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird von Schule zu Schule sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Analyse zeigt, dass sich Schulkinder je nach Leistungsniveau signifikant in der schulischen Motivation, den häuslichen Bedingungen und in den Unterstützungsmöglichkeiten ...
2020| Mathias Huebener, Laura Schmitz
-
DIW Roundup 67 / 2015
The economic literature provides vast evidence of how public provision of day care for children below school age increases the labour force participation of mothers. The causal effect of all-day schooling in primary school on maternal supply has been examined less since morning-only schooling is less common in developed countries. The present article summarises the findings of (mostly) economic studies ...
2015| Jan Marcus, Frauke H. Peter
-
Kommentar
So schwer sich die angehenden Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD teilweise taten – es gab auch Themen, bei denen die Verhandlungsteams schnell eine Einigung erzielen konnten. Laut Koalitionsvertrag soll es bis 2025 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter geben. Damit würde der bisherige Rechtsanspruch auf Betreuung vom zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung weiter ...
21.02.2018| Frauke Peter, C. Katharina Spieß
-
Interview
Herr Marcus, ein Großteil der Bundesländer in Deutschland hat zwischen 2001 und 2007 die sogenannte G8-Reform verabschiedet und damit die Anzahl der Schuljahre bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre reduziert. Sie haben die Auswirkungen der G8-Reform wissenschaftlich untersucht. Worauf lag der Fokus Ihrer Untersuchung?
In unserer Untersuchung haben wir ...
28.03.2018| Jan Marcus
-
Interview
Herr Bach, Sie haben den Einfluss der Klassengröße auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern untersucht. Eigentlich müsste doch Wissen in kleineren Klassen besser zu vermitteln sein?
Ja, das haben wir auch vermutet. Das scheint auch der Konsens unter den Lehrenden zu sein. Überraschenderweise gibt es aber bisher aus Deutschland nur wenige wissenschaftliche Belege ...
30.05.2018| Maximilian Bach
-
Interview
Herr Weinhardt, Sie haben die intergenerationale Bildungsungleichheit in Deutschland untersucht. Wie sind Sie dabei vorgegangen?
Wir haben uns angesehen, welche Noten Kinder aus Elternhäusern mit verschiedenen Bildungsniveaus im Schulverlauf erreichen. Die Frage ist, inwieweit sich Bildungskarrieren sozusagen vererben, also inwieweit Kinder ähnliche Bildungskarrieren haben wie ihre Eltern. ...
06.06.2018| Felix Weinhardt
-
Interview
Frau Spieß, wie viele Privatschülerinnen und Privatschüler gibt es in Deutschland und wie hat sich deren Zahl in den vergangenen Jahren entwickelt?Inzwischen besucht fast jedes zehnte Kind in Deutschland eine Privatschule. Dabei stellen wir leichte Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland fest. Das Interessante aber ist die Entwicklung der vergangenen Jahre. Anfang 1992 zum Beispiel ...
19.12.2018| C. Katharina Spieß