Direkt zum Inhalt

Dossier Frühe Bildung und Betreuung

Eine gute frühe Bildung und Betreuung in Familie und Kindertageseinrichtung ist zentral!

Bildung beginnt bereits im ersten Lebensjahr. Die frühe Bildung findet in der Familie, in der Kindertagesbetreuung und anderen Bildungsorten statt. Vielfältige bildungsökonomische Studien zeigen, dass Investitionen in eine qualitativ gute frühe Bildung besonders effektiv und effizient sind. Dieses Dossier stellt Forschungsarbeiten und Transferaktitiväten rund um dieses Thema der frühen Bildung in Deutschland zusammen, mit einem Schwerpunkt der Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Aber auch die frühe Bildung in der Familie wird adressiert, z.B. im Kontext von Elterngeldreformen.

Bei der Zusammenstellung handelt es sich vorwiegend um Publikationen ab dem Jahr 2018.
DIW Wochenbericht 15 / 2018

Früher Kita-Besuch beeinflusst Persönlichkeitseigenschaften bis ins Jugendalter

Gehen Kinder früher in eine Kindertageseinrichtung (Kita) als andere, zeigen sich noch im Jugendalter Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften, die direkt mit dem Zeitpunkt des Kita-Eintritts zusammenhängen. So sind Jugendliche in Westdeutschland, die Ende der 1990er Jahre bereits mit drei Jahren einen Kita-Platz erhielten, in der neunten Schulklasse deutlich kommunikativer und durchsetzungsfähiger ...

  • Diskussionspapiere 1808 / 2019

    Understanding Day Care Enrolment Gaps

    We document day care enrolment gaps by family background for children under 3 in Germany. Research demonstrates that children of less-educated or foreign-born parents benefit most from day care, making it important to understand the causes of such enrolment gaps. Using a unique data set that records both actual and preferred day care usage, we demonstrate that differences in demand cannot fully explain ...

    2019| Jonas Jessen, Sophia Schmitz, Sevrin Waights
  • Diskussionspapiere 1815 / 2019

    Long Run Effects of Universal Childcare on Personality Traits

    Although universal childcare has become an essential tool to support child development, few economic studies analyze its effects on non-cognitive skills and little is known about causal effects on these skills in the long run. In this paper we go beyond short run analyses and examine the long run effects of one additional year of universal childcare on students’ personality traits in adolescence. We ...

    2019| Maximilian Bach, Josefine Koebe, Frauke H. Peter
  • Diskussionspapiere 1828 / 2019

    The Effect of Early Childhood Education and Care Services on the Social Integration of Refugee Families

    Devising appropriate policy measures for the integration of refugees is high on the agenda of many governments. This paper focuses on the social integration of families seeking asylum in Germany between 2013 and 2016. Exploiting differences in services availability across counties as an exogenous source of variation, we evaluate the effect of early education attendance by refugee children on their ...

    2019| Ludovica Gambaro, Guido Neidhöfer, C. Katharina Spieß
  • DIW Weekly Report 19 / 2018

    Mandatory Day Care for Preschool Children Would Not Be an Effective Solution in Targeting Particular Children

    In Germany, around 94 percent of children between the ages of three and six attend a day care center. Regarding the remaining six percent, many experts have speculated that children, primarily those from socio-economically disadvantaged households, do not use day care. Based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) and the Families in Germany survey (FiD), the present study is one of the first ...

    2018| Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß
  • DIW Wochenbericht 15 / 2018

    Früher Kita-Besuch beeinflusst Persönlichkeitseigenschaften bis ins Jugendalter

    Gehen Kinder früher in eine Kindertageseinrichtung (Kita) als andere, zeigen sich noch im Jugendalter Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften, die direkt mit dem Zeitpunkt des Kita-Eintritts zusammenhängen. So sind Jugendliche in Westdeutschland, die Ende der 1990er Jahre bereits mit drei Jahren einen Kita-Platz erhielten, in der neunten Schulklasse deutlich kommunikativer und durchsetzungsfähiger ...

    2018| Maximilian Bach, Josefine Koebe, Frauke Peter
  • DIW Wochenbericht 19 / 2018

    Kita-Pflicht für Kinder ab drei Jahren wäre wenig zielgenau

    Die allermeisten Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren – 94 Prozent – gehen in eine Kindertageseinrichtung (Kita). Mit Blick auf die übrigen sechs Prozent vermuteten viele ExpertInnen und BeobachterInnen, dass es sich vor allem um Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten handelt. Die vorliegende Studie, die auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Zusatzstichprobe Familien ...

    2018| Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß
  • DIW Wochenbericht 38 / 2018

    Kita-Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab

    Das Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wurde in den vergangenen zehn Jahren massiv ausgebaut. Seit 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Damit war teilweise auch die Hoffnung verbunden, dass der sozioökonomische Hintergrund eines Haushalts – beispielsweise die Bildung der Mutter, die elterliche Erwerbskonstellation und das Armutsrisiko ...

    2018| Jonas Jessen, Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights
  • DIW Wochenbericht 16/17 / 2019

    Sprachkompetenz von Kindern: Unterschied nach Bildung der Eltern im unteren Leistungsbereich besonders groß

    Sprachliche Fähigkeiten unterscheiden sich bei Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren mitunter deutlich nach der Bildung der Eltern. Die meisten bisherigen Studien – und damit auch viele bildungspolitische Maßnahmen – orientierten sich mit Blick auf die Sprachkompetenzwerte am Durchschnitt innerhalb der verschiedenen Bildungsgruppen. Dieser Bericht zeigt, dass dies zu kurz greift und mögliche Ungleichheitsmuster ...

    2019| Ludovica Gambaro, Tobias Linberg, Frauke Peter
  • DIW Wochenbericht 44 / 2019

    Kita-Besuch von Kindern aus nach Deutschland geflüchteten Familien verbessert Integration ihrer Mütter

    Der Besuch einer Kindertageseinrichtung ist nicht nur für Kinder aus nach Deutschland geflüchteten Familien relevant, sondern auch für deren Eltern, insbesondere für Mütter: Sie integrieren sich eher in die deutsche Gesellschaft, wenn ihr Kind eine Kita besucht. Ihre Sprachkenntnisse sind besser, die Arbeitsmarktorientierung höher und sie vermissen ihr Herkunftsland weniger. Wie dieser Bericht auf ...

    2019| Ludovica Gambaro, Guido Neidhöfer, C. Katharina Spieß
  • DIW Wochenbericht 48 / 2019

    Gebührenbefreiung des letzten Kita‑Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus

    Die Mehrheit der Bundesländer hat sich dafür entschieden, im Rahmen des „Gute-KiTa-Gesetzes“ Eltern in größerem Umfang als bisher bei den Gebühren für Kindertageseinrichtungen zu entlasten. Darüber, wie sich die Abschaffung von Kita-Gebühren auf den Betreuungsumfang von Kindern und das Erwerbsverhalten der Eltern auswirkt, liegen bisher allerdings kaum empirisch belastbare Befunde vor. Dieser Bericht ...

    2019| Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß
  • SOEPpapers 1062 / 2019

    Short- and Mid-Term Effects of a Parenting Program on Maternal Well-Being: Evidence for More and Less Advantaged Mothers

    This paper evaluates how a light-touch parenting program for parents of children below school entry age affects maternal well-being. We first analyze data from a randomized controlled trial focusing on more advantaged parents. Second, we use a sample of mothers from deprived neighborhoods, for which we generate a control group using additional data. Overall, results show a relatively large positive ...

    2019| Georg F. Camehl, C. Katharina Spieß, Kurt Hahlweg
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2017

    Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita?

    In Deutschland ist der Anteil der Kinder, die frühkindliche Bildungsund Betreuungseinrichtungen (Kitas) besuchen, in den letzten beiden Jahrzehnten rasant gestiegen. Diese Einrichtungen sind somit ein zentraler Ort des frühkindlichen Lernens geworden. Für Kinder mit Migrationshintergrund, die in ihren Familien eine andere Sprache sprechen als Deutsch, bietet der Besuch einer Kita das Potential, frühzeitig ...

    2017| Ludovica Gambaro
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2017

    Je höher die Kita-Qualität, desto prosozialer das Verhalten von Kindern

    Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren, die eine Kindertageseinrichtung (Kita) besuchen, verhalten sich prosozialer, wenn die Bildungs- und Betreuungsqualität ihrer Kita höher ist. Das heißt, sie sind beispielsweise eher rücksichtsvoll und teilen mit anderen Kindern. Insbesondere Kinder, deren Mütter einen niedrigeren Bildungsabschluss haben, profitieren von einer hohen Kita-Qualität. Das zeigt diese ...

    2017| Georg Camehl, Frauke H. Peter
  • DIW Wochenbericht 41 / 2017

    Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2015 mitunter deutlich gestiegen

    Die Ausgaben der privaten Haushalte für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: für ein Kind unter drei Jahren von durchschnittlich 98 Euro monatlich im Jahr 2005 auf knapp 171 Euro im Jahr 2015 und für ein Kind im Kindergartenalter (ab drei Jahre) in den Jahren 1996 bis 2015 von 71 auf 97 Euro. Gleichzeitig wurde der Kita-Besuch von immer mehr Kindern ...

    2017| Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Juliane F. Stahl
  • DIW Wochenbericht 44 / 2019

    Kitas können eine doppelte Integrationsrendite erzielen: Interview

    2019| C. Katharina Spieß, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2019

    Warum eine Kita-Pflicht im letzten Vorschuljahr nicht für bessere Pisa- Ergebnisse sorgt: Kommentar

    2019| C. Katharina Spieß
  • SOEP Wave Report 8 / 2018

    SOEP Wave Report 2017

    2018| Janina Britzke, Jürgen Schupp (Eds.)
  • DIW Roundup 112 / 2017

    Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote: Mehr differenzierte Analysen für Deutschland erforderlich

    Vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Ressourcen bilden Effizienzanalysen ein zentrales Instrument im Prozess der politischen Entscheidungsfindung. Durch die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen können sie die Frage beantworten, ob und in welche frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangebote investiert werden sollte. Dieser Roundup zeigt methodische Herausforderungen auf und gibt einen Überblick ...

    2017| Sophia Schmitz, Antonia Kröger
  • DIW Roundup 102 / 2016

    Parental Leave Policies and Child Development: A Review of Empirical Findings

    Parental leave policies are a major policy tool used across OECD countries to support families before and after child birth. There are large differences across countries in the amount and the duration of benefit payments as well as leave entitlement periods. Despite these differences, the shared goal of parental leave policies is to reconcile family life and work, and support child development. While ...

    2016| Mathias Huebener
  • DIW Roundup 105 / 2016

    Wie beeinflusst der Besuch einer Kindertageseinrichtung nicht-kognitive Fähigkeiten?

    Kindertageseinrichtungen sollen als Ort der frühkindlichen Bildung die Entwicklung und Fähigkeiten von Kindern fördern. Die frühe Bildung ist besonders wichtig, da sich viele Fähigkeiten früh im Lebensverlauf herausbilden. Außerdem erleichtern früh erworbene Fähigkeiten den weiteren Erwerb von Fähigkeiten und beeinflussen somit die gesamte Bildungsbiografie. Die ökonomische Forschung unterscheidet ...

    2016| Georg F. Camehl
  • DIW Roundup 73 / 2015

    Wer nutzt welche Qualität? Zusammenhänge zwischen sozioökonomischer Herkunft und Kita-Qualität

    Die öffentlich finanzierte Kindertagesbetreuung hat in Deutschland in letzter Zeit sowohl politisch und medial als auch wissenschaftlich erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Die Schaffung von Betreuungsplätzen stand dabei im Vordergrund. Eher vernachlässigt wurde die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung, obwohl Studien ihr eine hohe Bedeutung hinsichtlich der Förderung kindlicher ...

    2015| Juliane F. Stahl
  • DIW Roundup 79 / 2015

    Increasing Father Involvement in Child Care: What Do We Know about Effects on Child Development?

    The time fathers spend and the activities they perform with children have risen continuously in most Western countries. Increasing father involvement in child care has also been an explicit policy objective with many European countries implementing individual parental leave entitlements for fathers. Whereas these policies mainly aimed at facilitating reconciliation of market work and family care and ...

    2015| Pia S. Schober
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 73 / 2013

    Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern: Endbericht ; Studie im Auftrag der Geschäftsstelle für die Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen in Deutschland, Prognos AG, für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Finanzen

    2013| Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Chrysanthi Tsiasioti, Katharina Wrohlich, Elisabeth Bügelmayer, Luke Haywood, Frauke Peter, Marko Ringmann, Sven Witzke
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 61 / 2012

    Elterngeld Monitor: Endbericht; Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    2012| Katharina Wrohlich, Eva Berger, Johannes Geyer, Peter Haan, Denise Sengül, C. Katharina Spieß, Andreas Thiemann
  • Interview

    „Jugendliche, die früher einen Kita-Platz bekamen, sind kommunikativer und durchsetzungsfähiger“: Interview mit Frauke Peter

    Frau Peter, Sie haben die langfristigen Wirkungen des Kita-Besuchs untersucht. Welche Aspekte standen dabei im Vordergrund? Im Vordergrund der Untersuchung standen das Eintrittsalter in die Kita und die daraus resultierende Auswirkung auf die nichtkognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen in der neunten Schulklasse, also im Alter von ungefähr 15 Jahren. [... ...

    11.04.2018| Frauke Peter
  • Interview

    „Kurz vor der Einschulung gibt es kaum noch Kinder, die nicht in eine Kita gehen.“ Interview mit C. Katharina Spieß

    Frau Spieß, Sie haben sich in einer Studie mit Kindern auseinandergesetzt, die nicht in eine Kita gehen. Was ist der Fokus Ihrer Untersuchung? Es geht dabei um die Kinder im sogenannten Kindergartenalter, also im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt, und die Frage, welche Kinder heutzutage keine Kindertageseinrichtung besuchen. Wir wissen aus der amtlichen Statistik, dass das sehr wenige ...

    09.05.2018| C. Katharina Spieß
  • Kommentar

    Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen: Stimmt, aber das erfordert keine gebührenfreien Kitas! Kommentar von C. Katharina Spieß

    Mit dem Argument, dass die Bildung eines Kindes nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen dürfe, hat nun auch Niedersachsen die Kita für Kinder im Kindergartenalter, also ab drei Jahren, gebührenfrei gemacht. So sehr das Argument seine Berechtigung hat: Ist das der richtige Schritt? [...]

    29.08.2018| C. Katharina Spieß
  • Kommentar

    Was die Grundgesetzänderung im Bildungsbereich und das Gute-Kita-Gesetz miteinander zu tun haben: Kommentar von C. Katharina Spieß

    Der Bundestag hat mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gestimmt, derzufolge der Bund im Bildungsbereich künftig nicht nur in Gebäude investieren darf, sondern auch in Personal und Fortbildung. Dabei soll er nicht wie bisher nur finanzschwachen Kommunen unter die Arme greifen können, sondern allen Städten und Gemeinden. Zwar ist das Ganze ...

    12.12.2018| C. Katharina Spieß
  • Kommentar

    Gute-Kita-Gesetz: Besser Qualitäts- als Gebührenwettbewerb! Kommentar von C. Katharina Spieß

    Das sogenannte Gute-Kita-Gesetz gibt es nicht mehr nur auf dem Papier – langsam kommt es auch in der Praxis an. Mit Bremen hat Ende April das erste Bundesland einen ent-sprechenden Vertrag mit dem Bund geschlossen: In diesem und im nächsten Jahr erhält der Stadtstaat etwa 45 Millionen Euro. Die Bundesländer können entsprechend ihrer Bedarfe aus einem „Baukasten“ ...

    07.05.2019| C. Katharina Spieß

Themen: Bildung , Familie

keyboard_arrow_up