Forschungsprojekte der Abteilung Makroökonomie

close
Gehe zur Seite
remove add
29 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Distributional Effects of Macroeconomic Policies in Europe

    Durch politische Maßnahmen auf der Ebene der Europäischen Union soll unter anderem die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion sichergestellt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Einrichtung des Europäischen Wiederaufbaufonds, der ein erster Schritt zu einer Fiskalunion in der Eurozone sein kann. Im Projekt wird untersucht, wie sich diese und weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen auf die...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    EU Tax Observatory

    Das EU Tax Obervatory ist ein unabhängiges Forschungslabor und an der Paris School of Economics angesiedelt ist. Das DIW ist der nationale Kooperationspartner des EU Tax Obervatory.  Das EU Tax Obervatory führt innovative Forschung im Bereich der Besteuerung durch, trägt zu einer demokratischen und integrativen Debatte über die Zukunft der Besteuerung bei und fördert den Dialog zwischen der...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024 - Frühjahr 2026

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Inclusive, Affordable and Sustainable Housing for Marginalized Communities (HouseInc)

    HouseInc analysiert die miteinander verbundenen Dimensionen der Wohnungsungleichheit im Zusammenhang mit marginalisierten Gemeinschaften. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren werden empirisch untersucht und die Auswirkungen verschiedener Indikatoren auf die Ungleichheit im Wohnungswesen bewertet. Daraus werden politische Empfehlungen abgeleitet, die wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    The Provision of External Expertise in the Field of Monetary and Financial Affairs (Monetary Expert Panel)

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    DIW Konjunkturprognosen

    In den DIW Konjunkturprognosen veröffentlicht der Bereich Prognosen und Konjunkturpolitik vierteljährlich die Beurteilung der aktuellen Rahmenbedingungen und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer...

    Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Wissenschaftliche Kurzexpertisen zu Grundsatzfragen der Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik

    Nach Beauftragung durch das BMF erstellen Wissenschaftler*innen am DIW Berlin und am ifo Institut kurzfristige Expertisen und Analysen zu Themen der nationalen, europäischen sowie der internationalen Finanz-, Steuer- und Fiskalpolitik.

    Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Banking Sector Diversity: Does it matter for sector stability and SME financing?

    The question of what banking sector diversity actually means and what it impliesfor the funding of small and medium sized firms (SMEs) and for banking sectorstability is still open, and this is particularly relevant since the financial crisis hashit the European countries. In fact, the crisis raised doubts if previous researchthat finds comparative advantages for more concentrated banking sectors...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Big Data in der makroökonomischen Analyse: Texte als Datenquelle für die konjunkturelle Analyse - Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten ...

    Das Ziel dieses Projektes ist, mit innovativen Ansätzen und heterogenen Datenquellen die Forschung zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung, zur Vorhersage von Wendepunkten und zur Bestimmung konjunktureller Phasen voranzutreiben. Das erste Arbeitspaket erarbeitet einen umfassenden Überblick im Bereich der automatisierten Textanalyse, der Anwendung von Mediendaten in der...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Creating Expectations

    Wirtschaftsagenten treffen ihre tagtäglichen ökonomischen Entscheidungen auf Grundlage von Erwartungen über die zukünftige wirtschaftliche Situation. Ermöglicht dieser Mechanismus Regierungen zusätzlichen Spielraum eine Volkswirtschaft zu gestalten, indem gezielt Erwartungen von Agenten beeinflusst werden? Wir untersuchen diese Frage im Kontext einer der bedeutsamsten makroökonomischen...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    DG ECFIN - Adjustment capacities to external shocks of EU candidates

    Fragestellung: Adjunstment processes to external shocks, Methode: VARs, Makroökonometrische Modelle, Ergebnisse Knowledge of shock transmission in Western Balkan countries, policy conclusions

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkung der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Diversität der Finanzportfolios privater Haushalte

    Die vergangenen 10 Jahre haben deutlich gezeigt, dass globale Wirtschafts- und Finanzkrisen nicht nur Banken und Unternehmen sondern auch private Haushalte vor große Herausforderungen stellen und ihnen ein hohes Maß an Schockabsorptionsfähigkeit abverlangen. Die Widerstandskraft der privaten Haushalte hängt auch von der Stabilität ihrer Anlageportfolios ab. Diversifikation ist eine wichtige...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkungen der Wohnungsmarkt- und Landnutzungsregulierung auf die Bildung der Immobilienpreisblasen: internationale Evidenz

    Dieses Projekt stellt die Frage, wie sich Wohnungsmarkt- und Landnutzungsregulierung auf die Entstehung von Immobilienmarktblasen auswirkt, die in der Vergangenheit nachweislich zu Finanzsysteminstabilität und tiefen Rezessionen geführt haben. Die Untersuchung ist auf die OECD Länder beschränkt. Konkret untersucht das Projekt die Folgen der Regulierung von Mieten und vom Kündigungsschutz. Dabei...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Europäische Kapitalmärkte und makroökonomische Stabilität: Die Rolle von Eigen- und Fremdkapital

    Europäische Regulierer und politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, widerstandsfähige Kapitalmarktstruktur zu schaffen. Nach der Einführung der Bankenunion sind nun tiefere und besser integrierte Kapitalmärkte im Rahmen einer Europäischen Kapitalmarktunion in den Fokus gerückt. Mit der Hilfe von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Daten werden in diesem Projekt die Barrieren...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    FINESS - Financial Systems, Efficiency and Simulation of Sustainable Growth

    On February 22 2008 the collaborative research project was launched with a cick-off meeting at DIW Berlin. The project is funded by the 7th Framework Programme of the European Commission. The main purpose of FINESS is to get a clear understanding of the implications of ongoing financial market integraiton in Europe on economic growth, employment and competitiveness, to identify likely future paths...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Frühwarnsysteme für Verschuldungs‐ und Bankenkrisen

    In diesem Projekt werden Frühwarnsysteme für Staatsschulden- und Bankenkrisen entwickelt. Einerseits werden Bayesianische Methoden verwendet. Andererseits werden Faktormodelle weiterentwickelt, die den engen Zusammenhang von Kreditrisiken im Banken- und Staatssektor berücksichtigen.

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Fundamentale makroökonomische Bestimmungsfaktoren von Wertpapierpreisen: Zustandsabhängigkeiten und Implikationen für die Geldpolitik

    Die globale Finanzkrise hat das traditionelle Verständnis von Makro- und Finanzökonomen über die Verbindungen zwischen dem Finanzsystem und der Realwirtschaft und die Kanäle, durch die finanzielle Risiken auf internationaler Ebene entstehen, in Frage gestellt. Dieses Projekt soll sowohl zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur als auch zur aktuellen politischen Debatte über Geldpolitik und...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 — Frühjahr 2024

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Große Erwartungen? Deutschlands Erholung von der Weltwirtschaftskrise 1932-1936

    Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der Erwartungen bezüglich wichtiger makroökonomischer Variablen in Deutschland zwischen 1932 und 1934 zu beschreiben und zu analysieren und diese Erkenntnisse zu nutzen, um ihre Bedeutung für die deutsche Erholung nach der Weltwirtschaftskrise in einem strukturellen makroökonomischen Modell zu bewerten. Wir wollen qualitative und...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Interactions between bank-specific risk and macroeconomic performance

    The global financial crisis has demonstrated that risk at the level of individual financial institutions can harm the stability of the financial system as a whole and, in turn, macroeconomic performance. Building on the concept of granularity, this project investigates how risk at the level of large banks and macroeconomic performance are related. Moreover, it will be explored how regulatory...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
29 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up