Wirtschaftsagenten treffen ihre tagtäglichen ökonomischen Entscheidungen auf Grundlage von Erwartungen über die zukünftige wirtschaftliche Situation. Ermöglicht dieser Mechanismus Regierungen zusätzlichen Spielraum eine Volkswirtschaft zu gestalten, indem gezielt Erwartungen von Agenten beeinflusst werden? Wir untersuchen diese Frage im Kontext einer der bedeutsamsten...
Die vergangenen 10 Jahre haben deutlich gezeigt, dass globale Wirtschafts- und Finanzkrisen nicht nur Banken und Unternehmen sondern auch private Haushalte vor große Herausforderungen stellen und ihnen ein hohes Maß an Schockabsorptionsfähigkeit abverlangen. Die Widerstandskraft der privaten Haushalte hängt auch von der Stabilität ihrer Anlageportfolios ab....
Die globale Finanzkrise hat das traditionelle Verständnis von Makro- und Finanzökonomen über die Verbindungen zwischen dem Finanzsystem und der Realwirtschaft und die Kanäle, durch die finanzielle Risiken auf internationaler Ebene entstehen, in Frage gestellt. Dieses Projekt soll sowohl zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur als auch zur aktuellen politischen Debatte ...
Konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF (bis zu 6 Workshops pro Jahr).
Aktuelles Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
Allgemeines Ziel von XPRESS-Projekt (vollständiger Titel: Support for Public Procurements to facilitate the collaboration between SMEs and public sector for the development and adoption in renewables in regions) ist es, zur Einführung innovativer Technologien für die erneuerbare Energieversorgung (RES) und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am...
In den DIW Konjunkturprognosen veröffentlicht der Bereich Prognosen und Konjunkturpolitik vierteljährlich die Beurteilung der aktuellen Rahmenbedingungen und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer...
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Das Ziel dieses Projektes ist, mit innovativen Ansätzen und heterogenen Datenquellen die Forschung zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung, zur Vorhersage von Wendepunkten und zur Bestimmung konjunktureller Phasen voranzutreiben. Das erste Arbeitspaket erarbeitet einen umfassenden Überblick im Bereich der automatisierten Textanalyse, der Anwendung von Mediendaten in der...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie