Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
504 Ergebnisse, ab 341
  • Forschungsprojekt

    Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen

    Es handelt sich hierbei um eine Nachfrageanalyse für die Gewinnung und Verwendung primärer und sekundärer Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt werden mögliche langfristige Entwicklungsverläufe anhand alternativer Szenarien.

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Nachfragewirkungen des 9€-Tickets - Ein innovativer Ansatz der Revealed Preferences unter Nutzung von Tracking-Daten

    In diesem Projekt werden Effekte des von Juni bis August 2022 verfügbaren 9€-Ticket, mit dem für 9€ je Monat der gesamte ÖPNV in Deutschland genutzt werden konnte, untersucht. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern das politische Ziel eines Umstiegs auf den ÖPNV erreicht werden konnte. Einerseits werden hierzu die Nachfragewirkungen des 9€-Tickets und das Umstiegspotential vom...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Nachhaltigkeit und Niveau der Einkommenssicherung im Alter (AIM)

    AIM ist ein Projekt im sechsten europäischen Forschungsrahmenprogramm des Forschungsnetzwerks ENEPRI. Ein Modul des Projekts wird von der Abteilung Staat in Kooperation mit den Forschungseinrichtungen Federaal Planbureau (FPB) aus Belgien und Istituto di Studi e Analisi Economica (ISAE) aus Italien bearbeitet. Mit den Kooperationspartnern entwickelt die Abteilung Staat das dynamische...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften

    Projekt-Homepage

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Nachwuchsgruppe „Zeitpolitik II – Wie kann Sozialpolitik kritische Phasen im Lebensverlauf absichern?“

    Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren Vorstellungen entspricht. Die...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Nachwuchsgruppe „Zeitpolitik – Wie kann Sozialpolitik kritische Phasen im Lebensverlauf absichern?“

    Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    NAMAs Zentralasien

    Das Projekt „Integrierter Ansatz zur Entwicklung klimafreundlicher Wirtschaften in Zentralasien" (NAMAs) zielte auf die Identifikation von effektiven Politiken und Maßnahmen für eine klimafreundliche Wirtschaft in den Staaten Zentralasiens. Das Projekt wurde von der DIW Econ koordiniert. Im Teil-Projekt "Grünes Wachstum für Kasachstan" wurden die Auswirkungen von spezifischen Politiken und...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Next generation of RES-E policy instruments

    The rise of renewable sources of electricity (RES-E) is transforming power systems globally. This trend is likely to continue with large increases in investment and deployment of RES-E capacity over the coming decades. Several countries now have penetration levels of variable RES-E generation (wind and solar) in excess of 15% of their overall power-generation mix; and many jurisdictions (e.g.,...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Nicht-lineare Kalibrierung des Insolvenzrisikos

    Kalibrierung Insolvenzrisiko mit Support Vector Machines und Vergleich mit traditionellen Methoden.

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Nicht-monetäre Erträge von Bildung in den Bereichen Gesundheit, nicht-kognitive Fähigkeiten sowie gesellschaftliche und politische Partizipation (NimoErt)

    Im Fokus dieses vom BMBF geförderten Projektes stehen nicht-monetäre Bildungserträge in unterschiedlichen Bereichen. In einem gemeinsamen interdisziplinären Verbundvorhaben mit dem DIPF Berlin/Frankfurt, der Humboldt-Universität und der Universität Hamburg werden in dem Projekt drei zentrale Bereiche adressiert, in denen nicht-monetäre Bildungserträge anfallen können: (1) physische und psychische...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Öffentliche Investitionen als Triebkraft privatwirtschaftlicher Investitionstätigkeit

    Im Rahmen des Projekts werden die Transmissionskanäle zwischen öffentlichen Investitionen und der privaten Investitionstätigkeit für Deutschland untersucht. Dabei wird der aggregierte Zusammenhang mit ökonometrischen Modellen geschätzt. Der Fokus soll auf den spezifischen Effekten einzelner Investitionskategorien (bspw. Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen), und...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik

    Es wird der ökologische Modernisierungsbedarf der deutschen Volkswirtschaft vor dem Hintergrund existierender Umweltziele analysiert. Die ermittelten Modernisierungsnotwendigkeiten und die damit verbundenen Investitionsbedarfe werden ermittelt. Unter Hinzuziehung zusätzlicher Analysen zu den Kosten und Nutzen der Modernisierungsmaßnahmen werden Modernisierungsstrategien abgeleitet und im Rahmen...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Ökonometrische Bestimmung der unmittelbaren Kosten des Zugbetriebes für die DB Netz AG

    Mit der Einführung des Trassenpreissystems „TPS 2018“ im Jahre 2018 hat die DB Netz AG ein Preissystem für die Nutzung des Schienennetzes entwickelt, das entsprechend den Vorgaben des Eisenbahnregulierungsgesetzes (ERegG) aus zwei wesentlichen Komponenten besteht: Zum einen aus den (kurzfristigen) Grenzkosten der Trassennutzung (unmittelbare Kosten des Zugbetriebes), und zum anderen aus Ramsey...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Ökonomie des Klimawandels – Themenkoordination Querschnittsthema Finanzmärkte, Finanzwirtschaft und Finanzierung

    Übergeordnetes Ziel des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“ ist es, sozio-ökonomische Perspektiven und Kompetenzen sowie eine integrierte Bewertung innerhalb der Forschung zum Klimawandel zu stärken. Gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) koordiniert das DIW Berlin das Querschnittsthema „Finanzmärkte, Finanzwirtschaft und Finanzierung“. Besonders relevant sind...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Ökonomie des Klimawandels: Die Bewältigung von Klimaschocks in der Mongolei – Vulnerabilität, Vermögen und Migration (Shocks Mongolia)

    Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Klimaschocks auf das Wohlergehen und Verhalten von Haushalten in der Mongolei. Insbesondere werden dabei extreme Wetterereignisse, sogenannte Dzud-Katastrophen, betrachtet (siehe Kasten). Mit fortschreitendem Klimawandel ist damit zu rechnen, dass solche Klimaschocks häufiger und in extremeren Umfang auftreten werden. Im Rahmen des Projekts wird eine...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger

    Das DIW Berlin erarbeitet in diesem Projekt eine umfassende Darstellung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben bezüglich der einzelnen Verkehrsträger (Straße, Schiene, ÖPNV, Wasser, Luft). Dabei werden die Finanzflüsse sowohl nach Verkehrsträgern als auch nach staatlichen Ebenen unterschieden.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Ökonomisches Gutachten zum Apothekenmarkt

    Gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Oktober 2016 ist das deutsche Arzneimittelpreisrecht nicht auf Versandapotheken mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union anwendbar. Infolgedessen können diese bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an Patientinnen und Patienten Boni und Rabatte gewähren. Vor...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    open ENTRANCE

    Im Projekt “Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy” wird eine neuartige Plattform für Energiemodellierung entwickelt und für die Forschung bereitgestellt, die sich durch Offenheit, Transparenz und die Integration einer Vielzahl an Ansätzen kennzeichnen wird. Zum einen werden die Projektpartner von open ENTRANCE ihre Energiemodelle auf der Plattform bereitstellen. Zum anderen wird...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Heat BE

    Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Power System Data (OPSD)

    Das Open Power System Data (OPSD) Projekt umfasst die Erstellung  und die Bereitstellung einer offenen Plattform für Strommarktdaten, die zur Stromsystemmodellierung benötigt werden. Diese Daten umfassen insbesondere Last- und Einspeisezeitreihen sowie konventionelle und erneuerbare Kraftwerksdaten. Der geografische Fokus der Daten umfasst Deutschland und relevante europäische Länder. ...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
504 Ergebnisse, ab 341
keyboard_arrow_up