Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
508 Ergebnisse, ab 361
  • Forschungsprojekt

    open ENTRANCE

    Im Projekt “Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy” wird eine neuartige Plattform für Energiemodellierung entwickelt und für die Forschung bereitgestellt, die sich durch Offenheit, Transparenz und die Integration einer Vielzahl an Ansätzen kennzeichnen wird. Zum einen werden die Projektpartner von open ENTRANCE ihre Energiemodelle auf der Plattform bereitstellen. Zum anderen wird...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Heat BE

    Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Power System Data (OPSD)

    Das Open Power System Data (OPSD) Projekt umfasst die Erstellung  und die Bereitstellung einer offenen Plattform für Strommarktdaten, die zur Stromsystemmodellierung benötigt werden. Diese Daten umfassen insbesondere Last- und Einspeisezeitreihen sowie konventionelle und erneuerbare Kraftwerksdaten. Der geografische Fokus der Daten umfasst Deutschland und relevante europäische Länder. ...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Source Energiewende (OSE)

    Ziel des Auftrags ist es, wissenschaftlich fundierte Expertise in Form von Analysen und Umsetzung von Open-Source-Daten und quelloffener Modellierung des Stromsystems für die Energiewende bereitzustellen. Hierdurch soll die Robustheit, Transparenz und Qualität von quantitativen Analysen nachhaltig verbessert werden. Im Rahmen des Projekts werden der Status Quo und die Perspektiven von Open-Source...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Optimale Einkommenstransfer-Programme und Beschäftigung in einer alternden Gesellschaft - Großbritannien und Deutschland im Vergleich

    Das Ziel des Projektes ist die empirische Analyse von Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtseffekten der gegenwärtigen Steuer- und Transfer-Systeme sowie verschiedener Reformvorschläge in Großbritannien und Deutschland. Die Arbeit basiert auf zwei Mikrosimulationsmodellen, dem „TAXBEN” für Großbritannien und dem „STSM“ für Deutschland. Diese Modelle bilden detailliert die Steuer- und Abgabensysteme beider...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Optionen zur Auszahlung einer Pro-Kopf-Klimaprämie für einen sozialverträglichen CO2-Preis

    Im Projekt werden die Ausgestaltungsoptionen für eine Einführung einer Klimaprämie in Deutschland untersucht. Hintergrund ist die mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beschlossene Einführung eines nationalen Emissionshandels für die Sektoren Wärme und Verkehr. Eine CO2-Bepreisung in diesen Sektoren bedeutet sozialpolitische Herausforderungen, da die CO...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    P2X (Kopernikus)

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    PAGE

    Project PAGE focuses on the effects of the benefit amount that is paid monthly to parents taking parental leave in Germany. The monthly amount is usually between 65 percent and 100 percent of the leave-taking parent’s net earnings in the pre-birth period. The project examines whether eligibility for a higher/lower monthly amount changes the decision to take leave and if there are...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Perceptions of Inequalities and Justice in Europe (PIJE)

    Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    PIAAC-L: Kooperative längsschnittliche Weiterverfolgung der PIAAC-Studie in Deutschland

    Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC - auch bekannt als PISA-Studie für Erwachsene) untersucht im Auftrag der OECD die grundlegenden Kompetenzen, die zur erfolgreichen Teilnahme an der Gesellschaft und am Berufsleben notwendig sind. Im Oktober 2013 wurden die Ergebnisse der 2011/2012 erfolgten Erhebung vorgestellt. Rund 98% der ca. 5.400 PIAAC-Befragten...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Perzeptionen und Handlungsoptionen (PiraT)

    Das DIW Berlin ist Projektpartner eines neuen Forschungsprojekts zur Erforschung von Piraterie und maritimem Terrorismus. Der Hintergrund: Die Gefährdung des Seehandels hat angesichts der Piraterie vor Somalia an Brisanz gewonnen. Deutschland als Exportnation ist davon in besonderer Weise betroffen. So betreiben deutsche Reedereien die größte Containerflotte weltweit - und beklagen die höchste...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Planetary Economics

    Energy prices have varied hugely between countries and over time, yet the share of national income spent on energy has remained surprisingly constant. The foundational theories of economic growth account for only about half the growth observed in practice. Despite escalating warnings for more than two decades about the planetary risks of rising greenhouse gas emissions, most governments have...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Policies to finance energy efficiency: An applied welfare assessment

    The project “Policies to finance energy efficiency” rigorously evaluates efficiency financing facilities using advanced econometric methods. The aim of the study is to, first, identify market failures that stifle the financing of energy efficiency, and, second, suggest policy interventions that may address these failures. Special attention is given to whether loans or subsidies are better suited...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Policy Dialogue on the assessment and convergence of RES policy in EU Member States (DIA-CORE)

    The core aim of DIA-CORE is to ensure a continuous assessment of the existing policy mechanisms and to establish a fruitful stakeholder dialogue on future policy needs for renewable electricity (RES-E), heating & cooling (RES-H), and transport (RES-T). The project consortium assesses the role that policies play in the support of renewable energies. Looking at individual EU member states, risk...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Politikinstrumente zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz

    Die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor um 20% bis 2020 als Zwischenschritt einer Verringerung des Primärenergiebedarfs um 80% bis 2050 steht im Zentrum des Energiekonzepts der Bundesregierung. Dazu wurden in fünf Studien folgende Fragen untersucht: Was sind die Kosten und Nutzen von umfassenden energetischen Sanierungen? Welche Rolle können Steueranreize spielen, um energetische...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Politische Meinungsbildung in Deutschland und Großbritannien

    Das Projekt zielt auf neue Erkenntnisse zu öko­nomischen und sozialen Determinanten von Umver­teilungspräferenzen, der Haltung zur Immigration, Parteipräferenzen und Wahlverhalten in Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Aus ökonomischer wie politikwissenschaftlicher Perspek­tive sollen die Ursachen analysiert werden, die im Verlauf eines Lebens die individuelle politische Meinung prägen. ...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland

    Ziel des Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der politischen Entscheidungen über die Bereitstellung öffentlicher Bildung. Dazu sollen polit-ökonomische Modelle zur Begründung dezentral bereitgestellter öffentlicher Bildung entwickelt werden. Auf der Basis dieser Modelle sollen eine Reihe wirtschaftspolitischer Fragen empirisch untersucht werden, wie z.B. die Präferenzen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland

    Ziel des Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der politischen Entscheidungen über die Bereitstellung öffentlicher Bildung. Dazu sollen polit-ökonomische Modelle zur Begründung dezentral bereitgestellter öffentlicher Bildung entwickelt werden. Auf der Basis dieser Modelle sollen eine Reihe wirtschaftspolitischer Fragen empirisch untersucht werden, wie z.B. die Präferenzen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Postgraduate enrollment decisions (PostGrad)

    Der Übergang in ein Studium ist nach wie vor vom sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler abhängig, auch wenn deren Fähigkeiten und andere beobachtbare Faktoren berücksichtigt werden. In Deutschland beträgt der Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeit ein Bachelorstudium zu beginnen bei Absolventen mit hohem und niedrigem sozioökonomischen Status 20 Prozentpunkte, d.h. solche...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Pretest eines Fragenmoduls zu subjektiven Diskriminierungserfahrungen in der SOEP-Innovationsstichprobe

    Um eine Datengrundlage für ein kontinuierliches Diskriminierungsmonitoring in Deutschland zu etablieren, soll ein Fragenmodul zur Erhebung von subjektiven Diskriminierungserfahrungen im SOEP eingesetzt werden. Zentraler Bestandteil ist dabei die Möglichkeit, Aussagen zum Vorkommen von Diskriminierungserfahrungen in einzelnen Lebensbereichen zu machen. Weiterhin soll in einem solchen...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
508 Ergebnisse, ab 361
keyboard_arrow_up