Kleinunternehmer in Entwicklungsländern weisen erhebliche Defizite in ihrem Finanzverhalten auf, die ihr Fortkommen behindern. Deshalb werden Interventionen zur Verbesserung der finanziellen Bildung und letztlich damit zu einem verbesserten Verhalten vorgenommen. Die Wirkung dieser Interventionen ist im Durchschnitt gering; aber es gibt noch kaum erforschte Ansatzpunkte für eine erhö...
Stichproben von hochvermögenden Personen für wissenschaftliche Studien auf freiwilliger Basis zu ziehen, ist eine große Herausforderung, v.a. wenn es keinen registerbasierten Ziehungsrahmen (z.B. Steuerdaten) hierfür gibt. Das führt dazu, dass in Bevölkerungsumfragen Hochvermögende komplett fehlen oder nur in sehr geringen Fallzahlen enthalten sind. Wir haben in...
Das informelle Engagement pflegender Angehöriger ist die zentrale Säule der häuslichen Pflege in Deutschland. Angesichts des steigenden Pflegebedarfs und dem Fachkräftemangel in der formellen Pflege, könnte die informelle Säule der Pflege in Zukunft sogar an Bedeutung gewinnen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass informell Pflegende Rahmenbedingungen vorfinden, die ihnen das...
Im Projekt sollen die Unterschiede zwischen den deutschen und österreichischen Rentensystemen systematisiert und auf Basis von administrativen Mikrodaten und dynamischen Simulationsmodellen analysiert werden. Im Gegensatz zu der bisher in der Literatur vorherrschenden Nutzung von stilisierten Biografien oder empirischen Durchschnittswerten liegt der Mehrwert des Projekts in der auf Mikrodaten...