-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt wird der Zusammenhang zwischen dem Rentenniveau und der Armutsgefährdung in zwei Schritten illustriert und untersucht. Im ersten Teilprojekt zeigen wir anhand stilisierter Berechnungen, wie ein verändertes Rentenniveau den Abstand zwischen der Rente und der vorleistungsunabhängigen, bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung im Alter beeinflusst. Das zweite...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
This project has received funding from the European Union’s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No. 612774.
The SPINTAN project aims at discovering the theoretical and empirical underpins of public intangible policies. It widens previous work carried out by Corrado, Hulten and Sichel including the public sector in their...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier: SME Performance Review
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
The SME Performance Review is one of the main tools the European Commission uses to monitor and assess countries' progress in implementing the Small Business Act (SBA) on a yearly basis. With an emphasis on the measures from the SBA Action Plan, the review brings comprehensive information on the performance of SMEs in EU Member States and other 9 partner countries. It consists of two parts –...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ebene der Organisation in der eine Person arbeitet, von wesentlicher Bedeutung für die Erklärung von individuellem Lebenserfolg ist. Dies gilt unter anderem für die ökonomische und soziologische Arbeitsmarktforschung, die Netzwerk- und Sozialkapitalforschung, die Gesundheitsforschung, die Forschung zu...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Bereich zweier Zukunftsthemen der Migrations- und Integrationsforschung besteht derzeit ein Defizit an belastbaren empirischen Daten: Zur Integration von a) in Deutschland geborenen Nachkommen von Migranten und b) Zuwanderern aus den seit 2004 neu beigetretenen EU-Staaten. In Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird eine Stichprobe von Migranten in Deutschland...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende Wiederholungsbefragung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland, für die jedes Jahr etwa 30.000 Menschen in 15.000 Haushalten befragt werden. Die Befragungsdaten werden von Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt genutzt.
Im Projekt SOEP-Transfer (wissenschaftlicher Projektname: Austausch von Wissen und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Gesetz ,,Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ ist am 14. August 2020 in Kraft getreten – in diesem Zusammenhang ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) mit der Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Regionalentwicklung beauftragt worden, um den Strukturwandel wissenschaftlich zu begleiten, die Veränderungen der...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die FI-Abteilung des DIW Berlin arbeitet in einem Verbund mit den Leibniz-Instituten GESIS, WZB und ZBW in einem Drittmittelprojekt mit, das im WGL-Wettbewerbsverfahren eingeworben wurde. Ziel des Projekts "SowiDataNet" ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kern ist die Entwicklung eines webbasierten, eigenständigen Repositoriums, welches eine...
Abgeschlossenes Projekt| IT und Forschungsinfrastruktur
-
Forschungsprojekt
Die Zunahme von Umweltproblemen wie die Verstädterung mit einhergehender Zersiedelung und Bodenversiegelung, Biodiversitätsverlust, globale Erwärmung und Wassermangel stellt immer dringender die Frage nach einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen menschlichen Handelns mit der Umwelt. Insbesondere in den Sozialwissenschaften hat sich unter der Subsummierung des Begriffs der...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Teilprojekt wird die Genese und Wirkung individueller Heterogenität auf psychische Merkmale erweitert und ihr Zusammenwirken mit sozio-ökonomischen Merkmalen untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit kognitive und nichtkognitive Kompetenzen auf der einen Seite und verschiedene Dimensionen kulturellen und sozialen Kapitals auf der anderen Seite überlappen bzw. sich in ihrer...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Daten des SOEP genutzt, um die Gebiete des Förderprogramms "Soziale Stadt" nach ihrer soziodemografischen Zusammensetzung zu untersuchen. Für die Befragung 2018 wird eine Zusatzstichprobe im Umfang von ca. 1.000 zusätzlich befragten Haushalten erhoben, deren Wohnsitze in Gebieten des Förderprogramms "Soziale...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende im Projekt SOEP-CoV nach, einem Verbundprojekt zwischen dem SOEP und der Universität Bielefeld.
Zum einen untersuchen die Forschenden, wie die Corona-Krise aktuell den Alltag der Menschen in Deutschland prägt und wie diese mit der Situation...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
We propose to investigate the long-run impact of taxes on employment, working hours and wages, contrasting these key labour market outcomes in France and Germany. Few studies have considered these margins jointly when assessing tax incidence. In order to do so, we offer to develop a realistic equilibrium model that draws on the most recent contributions in the microeconomic job search literature....
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Das Ziel dieses Projekts ist die empirische Analyse der Frage, ob Steuern eine Barriere für die Selbständigkeit darstellen, und ob Steuersenkungen die Gründung neuer Firmen und deren Überleben begünstigen können. Um diese Fragen beantworten zu können, werden in diesem Projekt die Zusammenhänge zwischen den Einnahmen als Unternehmer und den Entscheidungen, Unternehmer zu werden und zu bleiben, auf...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Überblick
Das Projekt erforscht die Umsetzung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDCs) in Brasilien, Deutschland/der EU, Indien, Indonesien und Südafrika durch forschungsbasierte Politikberatung und Kapazitätsaufbau. Das Projekt wird insbesondere politische und finanzielle Instrumente analysieren, die eine Transformation zu einem klimafreundlichen Pfad unterstützen, sowie zur Mobilisierung privater...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Ziel des Forschungsprojekts ist eine modellbasierte ökonomische Analyse verschiedener Strategien zur Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt. Dabei stehen Stromspeichertechnologien im Zentrum der Untersuchung. Mit Hilfe quantitativer, numerischer Strommarktmodelle wird der Bedarf an Speicherkapazitäten bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen abgeschätzt. Untersucht werden...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Ziel der Untersuchung ist eine umfassende und zugleich konsistente und differenzierte Darstellung der Produktion von Bauleistungen durch das Baugewerbe und andere Wirtschaftsbereiche und der Nachfrage nach Bauleistungen in Form von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen. Auf der Nachfrageseite wird darüber hinaus der Umfang von Neubauten im Hochbau für die Bereiche Wohnungsbau, Wirtschaftsbau...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf (kurz LINOS für Legitimation of Inequality Over the Life Span) untersucht in drei aufeinander bezogenen Forschungslinien, wie die strukturellen Bedingungen, in denen Individuen eingebunden sind, ihre Gerechtigkeitseinstellungen beeinflussen und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel