Tobias Gebel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung IT und Forschungsinfrastruktur/Forschungsdatenmanagement. Nach dem Studium der Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz promovierte er an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind Forschungsdatenmanagement, qualitative Sekundäranalyse und Arbeitsmarktforschung.
Stellvertretender Abteilungsleiter IT und Forschungsinfrastruktur
Annica Gehlen ist Doktorandin an der Berlin School of Economics und arbeitet seit Oktober 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Staat. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeitsökonomik. Sie absolvierte ihren B.Sc. in Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und M.Sc. im gleichen Fach an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn....
Martin Gerike ist Survey Data Scientist im Bereich Surveymanagement und hauptsächlich für die SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) verantwortlich.
Er ist haupverantwortlich für das Forschungsdatenmanagement des SOEP-IS. Hierfür bereitet er die erhobenen Daten auf, generiert die Datensätze des Scientific-Use-Files und erstellt die dazugehörige Dokumentation für die Datennutzenden.
Ein weiterer...
Johannes Geyer ist stellvertretender Leiter der Abteilung Staat am DIW Berlin. Er promovierte 2012 im Rahmen des Graduate Centers des DIW an der FU Berlin zum Thema „Empirical Studies on Economic Risks, Demographic Change, and Public Policy“. Zwischen 2012 und 2016 war er neben seiner Tätigkeit am DIW Berlin Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Affiliate der Health...
Sarah Godar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin und Teil des Teams des EU Tax Observatory. Sie promovierte am Institute of Economic Studies der Charles University in Prag. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Steuervermeidung, Steuerwettbewerb und Offshore-Vermögen.
Berufliche Tätigkeiten:
Seit 2017 Forschungsdirektor Industriepolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin
Seit 2007 Honorarprofessor für Stadt- und Regionalökonomie an der Technischen Universität Berlin
2013-2023 Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung Unternehmen und Märkte am DIW Berlin
2004-2012 Stellvertretender und kommissarischer Leiter der...
Forschungsdirektor für Industriepolitik Unternehmen und Märkte
Markus M. Grabka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SOEP. Seine primären Forschungsinteressen liegen im Bereich der Einkommens- und Vermögensverteilung. - 1997 Magister Artium an der TU Berlin in den Fächern Informatik und Soziologie - 1997-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Zentrum Public Healthseit - 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung das Sozio-oekonomische...
Dr. Daniel Graeber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Er beschäftigt sich mit Forschungsaktivitäten im Bereich Wohlbefinden sowie mit gesundheitlichen Fragestellungen, insbesondere zur psychischen Gesundheit. Zudem forscht er zu ökonomischen Präferenzen und der Ökonomik der Selbständigkeit. Seine Arbeiten erscheinen in renommierten Fachzeitschriften wie ...
Alex ist seit 2024 Doktorand im DIW Graduate Center. Er absolvierte einen MPhil am Tinbergen Institute in Amsterdam und einen B.Sc. an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Angewandte Mikroökonomie, insbesondere in den Themen Arbeitsmarkt, Bildung und Ungleichheit.
Florian Griese stellt im Survey Management des SOEP die Befragungsinstrumente aus den Forschungsinteressen der Wissenschaftler:innen, den Anforderungen und Potenzialen längsschnittlicher Datenaufbereitung, den aktuellen Gesetzesregelungen in Deutschland sowie aus den Rahmenbedingungen mit dem Erhebungsinstitut zusammen.
Survey Manager (SOEP-Core und IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland) Sozio-oekonomisches Panel
Adeline Guéret ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am DIW Graduate Center sowie an der Technischen Universität Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Energiewende, insbesondere die Auswirkungen der Sektorkopplung zwischen Strom- und Verkehrssektor. Methodisch arbeitet sie mit Stromsystemmodellen und Open-Source-Tools. Bevor sie zum Graduiertenzentrum kam, arbeitete sie als...
Peter Haan ist Professor für empirische Wirtschaftsforschung an der FU Berlin und Leiter der Abteilung Staat am DIW Berlin. In seiner Forschung evaluiert er die Auswirkungen des demographischen Wandels und von sozialpolitischen Reformen - insbesondere von Rentenreformen - und quantifiziert die Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen. Seine Forschung wird in den führenden internationalen...