Video vom 4. Dezember 2024
Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Können Geflüchtete überhaupt Geld ins Ausland schicken?: Nachgeforscht bei Adriana Cardozo
DIW-Forscherin Adriana Cardozo hat untersucht, wer in Deutschland Geld ins Ausland überweist. Die Debatte sollte sich überhaupt nicht um Geflüchtete drehen, denn nur sieben Prozent der Geflüchteten sind in der Lage, Geld nach Hause zu senden. Nicht-Migrant*innen, also alle Deutschen ohne Migrationshintergrund, überweisen meist Geld an ihre Kinder, die z.B. im Ausland studieren. 1,5 Prozent dieser großen (!) Gruppe überweist Geld ins Ausland. Die dritte Gruppe sind Migrant*innen, also Menschen mit Migrationshintergrund oder einem Elternteil, das im Ausland geboren ist. 15 Prozent dieser Gruppe schicken Geld nach Hause bzw. in das Land ihrer Eltern. Dabei erfüllen sie oft sogar eines der nachhaltigen Entwicklungsziele und reduzieren die Armut in diesen Ländern. Denn das Geld kommt direkt an betroffene Personen und stärkt die Wirtschaft vor Ort.
Transkript des Videos zum Nachlesen (PDF, 22.24 KB)
Themen: Familie , Migration , Ungleichheit