Festakt zum 100-jährigen Bestehen des DIW Berlin – Der Video-Rückblick

Am 27. Mai hat das DIW Berlin sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu kamen ehemalige wie aktuelle Mitarbeiter*innen mit Vertreter*innen der Medien, Politik und Wissenschaft im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte zusammen. Das Institut nutzte die Veranstaltung nicht nur dazu, zurückzuschauen, sondern auch, um die Rolle und Verantwortung der Wissenschaft in der heutigen Zeit zu thematisieren. 

Viel Spaß beim Nachschauen und -hören: 
Wissenschaft und Verantwortung – Das DIW Berlin feiert 100. Geburtstag - Der Film vom Fest play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

Wissenschaft und Verantwortung – Das DIW Berlin feiert 100. Geburtstag: Der Film vom Fest

Bei seiner Begrüßungsrede verdeutlichte DIW-Präsident Marcel Fratzscher, welchen Platz Wissenschaft in der Gesellschaft einnehmen sollte: „Ohne Freiheit, unabhängige Institutionen und Pluralismus kann Forschung sich nicht entfalten und Wahrheit und Wissen nicht entstehen. Und gleichzeitig: Ohne unabhängige Wissenschaft ist eine funktionierende Demokratie nicht möglich.“ 

Auch Vorsitzende des DIW-Kuratoriums, Sigrid Nikutta, sowie der Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Severin Fischer betonten in ihren Grußworten, wie wichtig die Arbeit des DIW Berlin gerade jetzt ist. Fischer stellte zudem die Rolle des Instituts für Berlin heraus: „Das DIW ist ein Aushängeschild der Hauptstadt. Dank der Reputation des Instituts kommen Topökonomen aus der ganzen Welt in unsere Stadt.“ 

Im Anschluss daran sprach Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, in einer Keynote-Rede über Wissenschaftsfreiheit und welche Verpflichtungen diese mit sich bringt. „Wir brauchen die Wissenschaft als konstante Stimme in der demokratischen Debatte“, so Drosten. 

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Kristina Lunz, CEO des Centre for Feminist Foreign Policy und Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Mitorganisatorin von Fridays for Future in Deutschland. 

Verantwortung der Wissenschaft in der Demokratie - Podiumsdiskussion beim Festakt 100 Jahre DIW Berlin play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

Verantwortung der Wissenschaft in der Demokratie: Podiumsdiskussion beim Festakt 100 Jahre DIW Berlin

100 JAHRE DIW BERLIN IN FÜNF EPOCHEN

keyboard_arrow_up