Coenen, Étienne: La »Konjunkturforschung« en Allemagne et en Autriche, 1925–1933, Löwen, Paris 1964
Fremdling, Rainer: Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und DDR. Planungsstatistik 1933–1949/50, Stuttgart 2020
Fremdling, Rainer, Stäglin, Reiner: Profund, präzise, pünktlich: 80 Jahre Wochenbericht spiegeln die deutsche Wirtschaftsgeschichte, in: Wochenbericht 75, 14, 2008, S.168–174
Friedensburg, Ferdinand: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung seit 1945, in: Beiträge zur empirischen Konjunkturforschung. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung), Berlin 1950, S. 9–18
Gelehrtenrepublik und Denkfabrik. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung 1915–1925, hrsg. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin 2015
Krengel, Rolf: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung), 1925–1979, Berlin 1986
Stäglin, Reiner, Fremdling, Rainer: Wirtschaftsforschung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Materialien zur Geschichte des Instituts für Konjunkturforschung (IfK) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 1925 bis 1945, MPRA. Munich Personal RePEc Archive, 2016 a
Tooze, Adam: Thesen zur Geschichte des IfK/DIW1925–1945, DIW Discussion Papers 82, Berlin 1993
Tooze, J. Adam, Statistics and the German State, 1900–1945. The Making of Modern Economic Knowledge, Cambridge 2001
Pierenkemper, Toni, Fremdling, Rainer: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland. 75 Jahre RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 1943–2018, Berlin, Boston 2018
Quellensammlung, DIW, 1905/1950, zusammengestellt von Reiner Stäglin und Rainer Fremdling, 2010/2021, DIW
Wagemann, Ernst: Geld- und Kreditreform, Berlin 1932 b
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, München; Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, 1914–1949, 2003; Band 5: Bundesrepublik und DDR, 1949–1990, München 2008
Wissler, Albert: Ernst Wagemann. Begründer der empirischen Konjunkturforschung in Deutschland, Berlin 1954
Wagemann, Ernst: Allgemeine Geldlehre. Band 1: Theorie des Geldwerts und der Währung, Jena 1923 [mehr nicht erschienen]
Wagemann, Ernst: Konjunkturlehre. Eine Grundlegung zur Lehre vom Rhythmus der Wirtschaft, Berlin 1928
Wagemann, Ernst: Einführung in die Konjunkturlehre, Leipzig 1929
Wagemann, Ernst: Struktur und Rhythmus der Weltwirtschaft. Grundlagen einer weltwirtschaftlichen Konjunkturlehre, Berlin 1931
Wagemann, Ernst: Was ist Geld? Oldenburg 1932 a
Wagemann, Ernst: Narrenspiegel der Statistik. Die Umrisse eines statistischen Weltbildes, Hamburg 1935
Wagemann, Ernst: Wirtschaftspolitische Strategie. Von den obersten Grundsätzen wirtschaftlicher Staatskunst, Hamburg 1937
Wagemann, Ernst: Wo kommt das viele Geld her? Geldschöpfung und Finanzlenkung im Krieg und Frieden, Düsseldorf 1940
Wagemann, Ernst: Menschenzahl und Völkerschicksal. Eine Lehre von den optimalen Dimensionen gesellschaftlicher Gebilde, Hamburg 1948
Wagemann, Ernst: Welt von morgen. Wer wird Herr der Erde, Düsseldorf 1953
Wagemann, Ernst: Wagen, Wägen, Wirtschaft. Erprobte Faustregeln – neue Wege, Hamburg 1954