Direkt zum Inhalt
Laura Schmitz

Laura Schmitz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der

Abteilung Bildung und Familie

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Laura ist seit 2018 Doktorandin am DIW Graduate Center und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Familie. Laura forscht im Bereich der Bildungsökonomie, mit besonderem Interesse an intergenerationaler Mobilität und der Evaluation einschlägiger Politikmaßnahmen.
Laura hat einen interdisziplinären Hintergrund mit Abschlüssen in European Studies, Public Policy und Economics. Während des Master of Public Policy an der Universität Maastricht spezialisierte sie sich zunächst auf soziale Sicherung in Entwicklungsländern, gefolgt von einer dreijährigen Tätigkeit bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf und Sambia. Vor ihrem PhD am Graduate Center absolvierte sie einen M.Sc. in VWL an der Universidad Carlos III de Madrid. Im Zuge ihrer Masterarbeit analysierte sie Daten des deutschen sozioökonomischen Panels (SOEP) bezüglich der Effekte von Ganztagsschulen auf intergenerationale Mobilität in Deutschland.

Publikationen

DIW Wochenbericht 51/52 / 2022

Selbst wenn Privatschulen in der Nähe sind: Sozial benachteiligte Schüler*innen sind dort kaum vertreten

2022| Marcel Helbig, Laura Schmitz, Felix Weinhardt
DIW Wochenbericht 48 / 2022

Das Potenzial von Ganztagsgrundschulen wird noch nicht ausgeschöpft: Interview

2022| Laura Schmitz, Erich Wittenberg
Diskussionspapiere 2006 / 2022

Heterogeneous Effects of After-School Care on Child Development

2022| Laura Schmitz
Externe Monographien

From Low Emission Zone to Academic Track: Environmental Policy Effects on Educational Achievement in Elementary School

Essen [u.a.]: RWI [u.a.], 2022, 44 S.
(Ruhr Economic Papers ; 980)
| Johannes Brehm, Nico Pestel, Sandra Schaffner, Laura Schmitz
Zeitungs- und Blogbeiträge

Weit entfernt von Chancengleichheit

In: Frankfurter Rundschau (05.09.2022), S. 10 | Laura Schmitz
Weitere externe Aufsätze

Familiale, individuelle und institutionelle Einflussfaktoren auf Bildungsungleichheiten

In: Dieter Dohmen, Klaus Hurrelmann (Hrsg.) , Generation Corona? : Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden
Beltz Juventa : Weinheim, Basel
S. 165-186
| Mathias Huebener, Laura Schmitz, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn
Weitere externe Aufsätze

Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem

In: Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?
Berlin : Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
S. 24–35
Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit ; 2/2021
| Lisa Pagel, Laura Schmitz, C. Katharina Spieß
Weitere externe Aufsätze

In der Schule angekommen? Zur Schulsituation geflüchteter Kinder und Jugendlicher

In: Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020), 51, S. 34-40 | Lisa Pagel, Laura Schmitz, C. Katharina Spieß, Ludovica Gambaro

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes (iLearn)

Aktuelles Projekt| Bildung und Familie

Medienbeiträge

keyboard_arrow_up