Im Mittelpunkt des Teilvorhabens des DIW Berlin stehen Analysen zu verschiedenen Aspekten der Sektorenkopplung. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Anwendung des quelloffenen Stromsektormodells DIETER. Mit ihm sollen Analysen zu den Trade-offs und Synergien zwischen verschiedenen Optionen der Sektorenkopplung und der Integration fluktuierender erneuerbarer...
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Zukunft der Kohle kooperiert das DIW Berlin mit der Forschungsgruppe „CoalExit“ an der Europa-Universität Flensburg (früher an der TU Berlin). „CoalExit” ist eine multidisziplinäre und institutionenübergreifende Forschungsgruppe, die Wissenschaftler von der Europa-Universität Flensburg, der TU Berlin, der HU Berlin und dem DIW Berlin zusammenbringt. Prof....
Das DIW Berlin beteiligt sich an einer Erweiterung des bereits laufenden Vorhabens "My eRoads", in dem Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten im Güter- und Personenverkehr untersucht werden. Im Erweiterungsvorhaben werden außerdem Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie synthetische Kraftstoffe als weitere Optionen berücksichtigt. Im Teilprojekt des DIW Berlin steht...
Zum Gelingen der Energiewende werden sowohl zentrale als auch dezentrale Technologien benötigt. Aktuell bestehen hierbei zahlreiche Herausforderungen, welche ein verbessertes Verständnis der Koordination zwischen Technologieoptionen, sowie die Abstimmung verfügbarer Steuerungsinstrumente, auch über Sektorengrenzen hinweg, erfordern. Daher ist eine Analyse zukünftiger...
In Deutschland und Europa hat die Wirtschaftstätigkeit des Staates infolge von Privatisierungen und der Liberalisierung über Jahrzehnte abgenommen. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Kommunen die Energie- und Wasserversorgung verstärkt rekommunalisieren, wodurch eine neue Generation öffentlicher Unternehmen entsteht. Diese Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Organisation und...
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
Im Projekt “Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy” wird eine neuartige Plattform für Energiemodellierung entwickelt und für die Forschung bereitgestellt, die sich durch Offenheit, Transparenz und die Integration einer Vielzahl an Ansätzen kennzeichnen wird. Zum einen werden die Projektpartner von open ENTRANCE ihre Energiemodelle auf der Plattform bereitstellen. Zum anderen wird...
Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...
Im Projekt "Offene Wasserstoff-Modellierung" erweitern und verknüpfen wir drei quelloffene Energiemodelle aus Berlin: das Global Gas Model (GGM), das Global Energy System Model (GENeSYS-MOD), sowie das Stromsektormodell DIETER. Wir untersuchen die Perspektiven der sich entwickelnden Wasserstoffmärkte, sowohl global als auch in Deutschland und Europa. Wir sind insbesondere an der...
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) legt für die Bundesrepublik Deutschland eine geschlossene Zeitreihe endgültiger Energiebilanzen vor (derzeit für die Jahre 1990 bis 2016). Parallel dazu veröffentlichen die International Energy Agency (IEA) sowie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) eigene (international harmonisierte) Energiebilanzen fü...