-
Forschungsprojekt
„Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 380 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.Der Inhalt erstreckt sich von Jahreswerten zu Investitionen in die Infrastruktur über Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt MINDSET_Clean_H2 zielt darauf ab, innovative Open-Source-Modelle zu entwickeln, die die Einführung von Wasserstoff (H2) in der EU mit den Entwicklungen auf den internationalen Märkten in Einklang bringen. Durch die Kombination von spieltheoretischen Analysen mit numerischer Modellierung und modernsten Methoden des maschinellen Lernens wird ein Instrumentarium entwickelt, das auch bei...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt MINDSET_Clean_H2 zielt darauf ab, innovative Open-Source-Modelle zu entwickeln, die die Einführung von Wasserstoff (H2) in der EU mit den Entwicklungen auf den internationalen Märkten in Einklang bringen. Durch die Kombination von spieltheoretischen Analysen mit numerischer Modellierung und Methoden des maschinellen Lernens wird ein Instrumentarium entwickelt, das auch bei...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Vorhaben "Australian-German Green Commodity Research" (AGGreCoRe) hat den Export von wasserstoffbasierten "Grünen Rohstoffen" ("Green Commodities") von Australien nach Deutschland als wissenschaftliches Thema. Dieses soll gemeinsam mit der Monash University erschlossen werden. Im Rahmen des geplanten bilateralen Austauschs sollen Potenziale, Kosten, Lebenszykluseffekte und...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Ziel des Gesamtprojekts ist es, gesellschaftliche Lernprozesse zur Energiewende anzustoßen. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Hemmnisse überwunde und Optionen zur Bewältigung multipler Krisen ausbuchstabiert werden können. Dazu sollen verschiedene zentrale Herausforderungen untersucht werden. Hier sind in Hinblick auf das DIW-Teilvorhaben von besonderer Bedeutung: a) die Notwendigkeit einer...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
-
Forschungsprojekt
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren Wechselwirkungen von...
Aktuelles Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens "enERSyn" ist es, Synergiepotentiale von Electric Road Systems (ERS) mit anderen Lkw-Antriebstechnologien mitsamt den dazugehörigen Infrastrukturen technisch, ökonomisch, ökologisch und energiewirtschaftlich zu bewerten. Ziel des Teilvorhabens "Energiesystemanalysen" des DIW Berlin ist schwerpunktmäßig eine modellbasierten Untersuchung der Energiesystemwirkungen von ERS im...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt werden die mittel- bis langfristigen Wirkungen des Deutschland-Tickets, mit dem für 49€ je Monat deutschlandweit der ÖPNV genutzt werden kann, erforscht. Anders als beim temporär gültigen 9€-Ticket handelt es sich beim Deutschland-Ticket um eine langfristig angelegte Ticketpreissenkung, um eine dauerhafte Veränderung des Mobilitätsverhaltens hin zum umweltfreundlichen ÖPNV auch...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
„Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 380 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.Der Inhalt erstreckt sich von Jahreswerten zu Investitionen in die Infrastruktur über Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt sollen die Höhe der im Bahnsektor getätigten Investitionen sowie die damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Effekte ermittelt werden. So erzeugen Investitionen in neue Bahnhöfe und Fahrzeuge gleichzeitig Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei den engagierten Unternehmen. Diese Effekte entlang der Wertschöpfungskette sind zu ermitteln. Unterschieden wird hierbei zwischen...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Projekt "Offene Wasserstoff-Modellierung" erweitern und verknüpfen wir drei quelloffene Energiemodelle aus Berlin: das Global Gas Model (GGM), das Global Energy System Model (GENeSYS-MOD), sowie das Stromsektormodell DIETER. Wir untersuchen die Perspektiven der sich entwickelnden Wasserstoffmärkte, sowohl global als auch in Deutschland und Europa. Wir sind insbesondere an der Interaktion...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt werden Effekte des von Juni bis August 2022 verfügbaren 9€-Ticket, mit dem für 9€ je Monat der gesamte ÖPNV in Deutschland genutzt werden konnte, untersucht. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern das politische Ziel eines Umstiegs auf den ÖPNV erreicht werden konnte. Einerseits werden hierzu die Nachfragewirkungen des 9€-Tickets und das Umstiegspotential vom...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Mit der Einführung des Trassenpreissystems „TPS 2018“ im Jahre 2018 hat die DB Netz AG ein Preissystem für die Nutzung des Schienennetzes entwickelt, das entsprechend den Vorgaben des Eisenbahnregulierungsgesetzes (ERegG) aus zwei wesentlichen Komponenten besteht: Zum einen aus den (kurzfristigen) Grenzkosten der Trassennutzung (unmittelbare Kosten des Zugbetriebes), und zum anderen aus Ramsey...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Zum Gelingen der Energiewende werden sowohl zentrale als auch dezentrale Technologien benötigt. Aktuell bestehen hierbei zahlreiche Herausforderungen, welche ein verbessertes Verständnis der Koordination zwischen Technologieoptionen, sowie die Abstimmung verfügbarer Steuerungsinstrumente, auch über Sektorengrenzen hinweg, erfordern. Daher ist eine Analyse zukünftiger Energieszenarien und der sich...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Zukunft der Kohle kooperiert das DIW Berlin mit der Forschungsgruppe „CoalExit“ an der Europa-Universität Flensburg (früher an der TU Berlin). „CoalExit” ist eine multidisziplinäre und institutionenübergreifende Forschungsgruppe, die Wissenschaftler von der Europa-Universität Flensburg, der TU Berlin, der HU Berlin und dem DIW Berlin zusammenbringt. Prof....
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
In Deutschland und Europa hat die Wirtschaftstätigkeit des Staates infolge von Privatisierungen und der Liberalisierung über Jahrzehnte abgenommen. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Kommunen die Energie- und Wasserversorgung verstärkt rekommunalisieren, wodurch eine neue Generation öffentlicher Unternehmen entsteht. Diese Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Organisation und...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Projekt “Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy” wird eine neuartige Plattform für Energiemodellierung entwickelt und für die Forschung bereitgestellt, die sich durch Offenheit, Transparenz und die Integration einer Vielzahl an Ansätzen kennzeichnen wird. Zum einen werden die Projektpartner von open ENTRANCE ihre Energiemodelle auf der Plattform bereitstellen. Zum anderen wird...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Mittelpunkt des Teilvorhabens des DIW Berlin stehen Analysen zu verschiedenen Aspekten der Sektorenkopplung. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Anwendung des quelloffenen Stromsektormodells DIETER. Mit ihm sollen Analysen zu den Trade-offs und Synergien zwischen verschiedenen Optionen der Sektorenkopplung und der Integration fluktuierender erneuerbarer...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
ProjektzusammenfassungUm das Pariser Abkommen zu erreichen, ist eine radikale Umgestaltung des inhärent inerten Energiesystems erforderlich. Vermögenswerte in Form fossiler Energieressourcen und bestehender Infrastruktur entlang der fossilen Wertschöpfungskette laufen Gefahr, schnell an Wert zu verlieren und zu „gestrandeten Vermögenswerten“ zu werden. Vermögenseigner haben daher Anreize, die...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt