Alexander Kriwoluzky ist Professor für Makroökonomie an der FU Berlin und Leiter der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin. Zuvor war er unter anderem Max-Weber-Fellow am European University Institute, Juniorprofessor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität in Bonn und Professor für monetäre Makroökonomie an der Martin-Luther-Universität Halle...
Dr. Kerstin Bernoth ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin und Professorin an der Hertie School of Governance. Sie wurde 2004 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn promoviert und hat ihre Dissertation über den Informationsgehalt von finanziellen Vermögenspreisen geschrieben. 2004 bis 2009 war Kerstin Bernoth als...
Stellvertretende Abteilungsleiterin Makroökonomie; Vice Dean of Graduate Studies Graduate Center
Franziska Bremus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Makroökonomie und Leiterin des Projekts „Europäische Kapitalmärkte und makroökonomische Stabilität“. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Tübingen und Montréal wechselte sie 2008 als Doktorandin des Graduate Centers ans DIW Berlin. Während ihrer Promotion war Franziska Bremus in den Abteilungen Konjunkturpolitik und...
Geraldine Dany-Knedlik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Makroökonomie und Leiterin der Weltkonjunkturprognose in der Abteilung Konjunkturpolitik. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre an der University of Nottingham wechselte sie 2012 zur Promotion an das IWH Doctoral Programme in Economics. Während ihrer Promotion absolvierte Geraldine Dany-Knedlik Aufenthalte beim...
Stephanie ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin und im DIW Berlin Graduate Center. Nachdem sie ihr Bachelorstudium in Ethnologie (Universität Leipzig) und Politikwissenschaft (Sciences Po Grenoble) abgeschlossen hat, hat sie ihr Interesse für Volkswirtschaft entdeckt. Ihren B.Sc. und M.Sc. in Volkswirtschaftslehre schloss sie an der Martin...
Jan Fritsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIW Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Makroökonomie und Finanzwirtschaft. Er ist Teil der Forschungsgruppe " Fundamentale makroökonomische Bestimmungsfaktoren von Wertpapierpreisen: Zustandsabhängigkeiten und Implikationen für die Geldpolitik". Darüber hinaus forscht er in den Bereichen Geldpolitik, Geld...
Alexander ist seit September 2016 Doktorand am DIW Graduate Center. Zuvor studierte er Volkswirtschaftlehre an den Universitäten Tübingen, Harvard und Oxford, von wo im Juli 2016 mit einem M.Phil. in Economics graduierte. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich Alexander insbesondere mit Makroökonomik und Geldpolitik. In seiner Masterarbeit analysierte er die Effekte...
Vor seiner Aufnahme in das Doktorandenprogramm im Oktober 2015 studierte Sven Hartjenstein Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin. Die Schwerpunkte hierbei lagen in Makroökonomie, Geldpolitik und Zeitreihenanalyse. Im Rahmen seiner Masterarbeit und von Praktika, beschäftigte er sich mit endogenem Wachstum und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen mittels DSGE-Modellen. Wä...
Justus Inhoffen ist seit 2017 ein Doktorand am DIW Berlin Graduate Center. Er hat einen M.Sc. Abschluss von der Universität Mannheim und einen B.Sc. Abschluss von der Universität Bonn. Bevor Justus dem DIW beigetreten ist, hat er als Unternehmensberater für Banken in Frankfurt am Main gearbeitet. Die Verbindung mit seiner Arbeitserfahrung als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut...
Dr. Konstantin A. Kholodilin ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIW Berlin. Er hat an der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) promoviert und an der Europa-Universität Viadrina habilitiert. Von 2001 bis 2004 hat er Konjunkturanalysen an der Université catholique de Louvain (Belgien) durchgeführt. Er hat zahlreiche Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften publiziert ...
Chi Hyun ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin und im DIW Berlin Graduate Center. Ihren B.Sc. und M.Sc. in Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Makroökonomie und Ökonometrie schloss sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ab. Von 2015 bis Herbst 2018 war Chi Hyun als wissenschaftliche Mitarbeiterin am...
Tobias König ist Doktorand am DIW Berlin Graduate Center. Sein Bachelorstudium in Volkswirtschaftslehre hat er in Berlin und Groningen absolviert, um anschließend seinen Masterabschluss in Volkswirtschaft an der Humboldt-Universität zu machen. In seiner Masterarbeit hat er die Interaktion zwischen Finanzmarktfriktionen und Friktionen auf dem Arbeitsmarkt im Rahmen eines neu-keynesianischen Modells...
Catalina Martínez-Hernández ist Doktorandin am DIW Graduate Center, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und Teil der makroökonomischen Abteilung des DIW Berlins. Seit 2018 ist sie Teil des Projekts „The Anchoring of Inflation Expectations“ an der FU Berlin. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Effekte konventioneller...
Sandra Pasch wurde im Oktober 2014 ins Graduate Center des DIW Berlin aufgenommen. Zuvor studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit einem Schwerpunkt auf Makroökonomie. In ihrer Masterarbeit modellierte sie eine fiskale Abwertung in einem Drei-Länder DSGE Modell. Während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für...
Dorothea Schäfer is Research Director Financial Markets at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and Adjunct Professor of Jönköping International Business School, Jönköping University; she is Editor-in-Chief of the Eurasian Economic Review (EAER) and the Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (Quarterly Journal of Economic Research); Head of various...
Wissenschaftliche Projektkoordinatorin Makroökonomie; Wissenschaftliche Projektkoordinatorin Staat
Filtern
20 Ergebnisse, ab 1
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.