-
DIW aktuell
11. März 2025 – Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert, weil die Standortbedingungen für Investitionen nicht mehr stimmen. Das diagnostizieren auch Union und SPD in ihrem Sondierungspapier. Leider zeigt sich, dass die darin vorgeschlagenen Maßnahmen unzureichend und von Partikularinteressen getrieben sind. Dabei müssen fünf wichtige Rahmenbedingungen gezielt verbessert werden: analoge sowie...
11.03.2025| Anna Bindler, Geraldine Dany-Knedlik, Tomaso Duso, Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
-
DIW aktuell
20. Februar 2025 – Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie ist durch hohe Kosten, strukturelle Herausforderungen und globale Umbrüche stark unter Druck geraten. Gleichzeitig bleiben die Wege zur Rettung des Industriestandortes in den Parteiprogrammen weitgehend unklar. Die wenigen vorgeschlagenen Konzepte setzen auf Steuererleichterungen, allgemeine Investitionszuschüsse für heimische...
20.02.2025| Tomaso Duso, Martin Gornig, Alexander Schiersch
-
Pressemitteilung
Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf – Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar – Förderprogramme und Investitionsanreize müssen steigen
Die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sind weiter rückläufig. Zwar gaben Immobilieneigentümer*innen und Mieter*innen 2023 insgesamt 72 Milliarden ...
14.11.2024
-
Pressemitteilung
DIW-Wochenbericht: Besonders ärmere Haushalte tragen hohe Mietbelastung – Alleinerziehende und Einpersonenhaushalte am stärksten belastet – Unterschiede zwischen Ost und West, Großstädten und ländlichem Raum – Mehrheit trotzdem mit Wohnsituation zufrieden – Forschende empfehlen gezielte Unterstützung und mehr sozialen Wohnungsbau
Ärmere Haushalte in Deutschland müssen einen größeren Teil ihres Einkommens ...
09.10.2024
-
Personalie
Jonas Hannane has successfully defended his dissertation on October 8, 2024 at the Technische Universität Berlin.
The dissertation with the title "Three Essays on the Economics of Digitization" was supervised by Professor Dr. Tomaso Duso (DIW Berlin and Technische Universität Berlin) and Professor Dr. Hannes Ullrich (DIW Berlin and University of Copenhagen).
Jonas was a PhD student at the Firms and ...
09.10.2024
-
Pressemitteilung
Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ist neuer Vorsitzender der Monopolkommission. Die Kommission wählte den Wettbewerbsökonomen am Mittwoch einstimmig. Duso gehört dem Gremium seit Juli 2022 an. Als Vorsitzender folgt er auf den Juristen Jürgen Kühling, der Mitte 2024 turnusgemäß aus dem Amt schied.
„Ich freue mich sehr ...
25.09.2024
-
Statement
Der US-Chipkonzern Intel hat angekündigt, seine Pläne für eine in Magdeburg geplante Fabrik vorerst um etwa zwei Jahre zu verschieben. Alexander Schiersch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Unternehmen und Märkte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), schätzt die Lage wie folgt ein:
17.09.2024| Alexander Schiersch
-
Pressemitteilung
Studie untersucht Übernahmen von globalen Pharmafirmen im Antidiabetika-Markt zwischen 1997 und 2017 – Marktführer tätigen viel seltener Übernahmen als kleine, forschungsorientierte Firmen – Ergebnisse deuten nicht auf Marktverdrängungsabsichten (Killer-Akquisitionen) hin – Wettbewerbsbehörden sollten Fokus mehr auf Innovationsmärkte richten
Die Pharmaindustrie, eine der forschungsintensivsten Branchen ...
11.09.2024
-
Statement
Zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs gegen Google und Apple äußert sich Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
10.09.2024| Tomaso Duso
-
Pressemitteilung
Studie wertet über eine Million ausgeschriebene Aufträge für Freiberufler*innen auf Online-Plattform aus – Deutlich weniger Aufträge nach Einführung von ChatGPT und Co. – Potenzial für Produktivitätsgewinne und höheres Wirtschaftswachstum – Weiter- und Fortbildungsprogramme müssen Wandel der Arbeitswelt begleiten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat potenziell tiefgreifende Auswirkungen auf ...
28.08.2024
-
Statement
Die Monopolkommission hat heute ihr diesjähriges Hauptgutachten an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergeben. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Mitglied des unabhängigen Beratungsgremiums der Bundesregierung in Wettbewerbsfragen, zu zwei wichtigen Themen des Gutachtens:
01.07.2024| Tomaso Duso
-
Medienbeitrag
Hannes Ullrich ist stellvertretender Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er leitet ein For-schungsprojekt zu künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich, das durch das Förderprogramm des Europäischen Forschungsrats für Spitzenforschung finanziert wird. ChatGPT und andere Modelle generativer künstlicher Intelligenz (KI) haben im ...
22.04.2024| Hannes Ullrich
-
Statement
Nach einem mehrjährigen und intensiven Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene tritt heute der Digital Market Act in Kraft, der den großen Tech-Unternehmen Verpflichtungen auferlegt, um den Missbrauch ihrer Marktmacht zu verhindern. Wettbewerbsexperte Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin, kommentiert das Gesetz wie folgt:
07.03.2024| Tomaso Duso
-
Personalie
Robin Sogalla, Doktorand in der Abteilung Unternehmen und Märkte, hat in Wien bei der FIW Research Konferenz „International Economics“ den Best Conference Paper Award 2024 für sein Papier "Unilateral Carbon Pricing and Heterogeneous Firms" erhalten. In dieser Forschungsarbeit simuliert er die Effekte europäischer Klimapolitik mit einem Fokus auf den europäischen CO2-Grenzausgleich mit Hilfe eines quantitativen ...
26.02.2024
-
Pressemitteilung
Sanktionen gegen Russland nach der Annexion der Krim reduzierten den Konsum in Russland um 1,4 Prozent – Simulationsrechnungen zeigen, dass Sanktionspotenzial höher hätte sein können – Beteiligung von Schwellenländern hätte Sanktionsdruck erhöht – Sanktionen bescherten kleinen osteuropäischen Volkswirtschaften größere Kosten als großen Volkswirtschaften – Lastenausgleichsfonds könnten Asymmetrien verringern ...
21.02.2024
-
Pressemitteilung
Bauvolumen ging im vergangenen Jahr real weiter zurück und wird in diesem Jahr auch erstmals nominal sinken – Im Wohnungsbau spitzt sich die Lage 2024 weiter zu – Leichte Entspannung ist erst im kommenden Jahr zu erwarten – Politik sollte für Klarheit bei Förderprogramm sorgen und Umstrukturierung der Bauwirtschaft unterstützen
Hohe Baupreise und verschlechterte Finanzierungsbedingungen belasten die ...
10.01.2024
-
Statement
Die Monopolkommission hat heute ihre Sektorgutachten zu den Bereichen Telekommunikation und Post gemeinsam mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgestellt. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Mitglied der Monopolkommission, kommentiert:
13.12.2023| Tomaso Duso
-
Personalie
Shan Huang has successfully defended her dissertation at the University of Copenhagen.
The dissertation with the title "Essays on the economics of health care provision" was supervised by Professor Dr. Hannes Ullrich (DIW Berlin and University of Copenhagen).
Shan was a PhD student at the Firms and Markets Department and GC class of 2017. We congratulate her on her success and wish her all the best ...
16.11.2023
-
Pressemitteilung
Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologie aus einigen wenigen Bezugsländern – Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an – Empirische Analysen zeigen, dass stärkere Diversifizierung nicht zulasten der Unternehmen geht
Wenn deutsche Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus vielen verschiedenen Ländern beziehen, ...
15.11.2023
-
Statement
Auf dem Wohnungsgipfel hat die Bundesregierung ein Paket gegen den Wohnungsmangel beschlossen. Martin Gornig, Bauexperte und Forschungsdirektor für Industriepolitik im DIW Berlin, kommentiert die Maßnahmen wie folgt:
25.09.2023| Martin Gornig