Befragung von 100 mittleren und großen Unternehmen in Deutschland untersucht Integration Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt – Anstellung von Geflüchteten verbessert Mitarbeiterzufriedenheit, Attraktivität der Unternehmen und unternehmerische Entwicklung – Potenzial für Selbstständigkeit bleibt unter Geflüchteten nahezu ungenutzt
Die Anstellung Geflüchteter ...
Die Senkung der Spritpreise, wie sie die Ampel plant, nützt vor allem: den Wohlhabenden. So fällt die FDP wieder in alte Muster der Klientelpolitik zurück, wie einst mit der Hotel-Steuer. Ausgerechnet bei den Grünen funktioniert der ordnungspolitische Kompass derzeit besser. Dieser Gastbeitrag von Alexander Kritikos und Alexander Kriwoluzky erschien am 30. März 2022 in ...
30.03.2022| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
Alexander Kritikos äußert sich zu den Risiken für Griechenland: "Wegen seines Schuldenbergs braucht Griechenland sich keine großen Sorgen zu machen: 80 Prozent der Staatsschulden sind sehr langfristig angelegt, die Zinsen darauf sind sehr niedrig."
Im Beitrag von Victor Gojdka "Steigende Zinsen - Droht Griechenland eine neue Schuldenkrise?" vom 21.02.2022 auf tageschau.de kann ...
In der Folge des ntv Podcast "Wieder was gelernt" vom 4. Februar 2022 "Tech-Riesen, Onlineshops, Reiche - Das sind die Gewinner der Pandemie" spricht Caroline Amme mit Alexander Kritikos darüber, welche Branchen von der Corona-Krise profitieren und ob der Erfolg anhält.
Hier geht es zum Podcast
Dieser Gastbeitrag von Alexander Kritikos erschien am 31.10.2021 in der TAZ. Auf große Liebe stieß Merkel in Athen nicht. Ihre Sparpakete verschärften Not und Arbeitslosigkeit. Dennoch hätte es ohne sie schlimmer kommen können.
Dass Angela Merkel auf ihrer Abschiedstournee durch Europa auf einer der letzten Stationen Griechenland besucht hat, ist kein Zufall. In ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird heute nach Griechenland reisen. Dazu ein Statement von Alexander S. Kritikos, Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sowie Mitglied im Vorstand:
Die COVID-19-Pandemie führte im Jahr 2020 für viele Selbstständige zu einem negativen Einkommensschock. Wie hat sich die Pandemie im weiteren Verlauf auf die Bereitschaft ausgewirkt, in dieser Erwerbsform zu verbleiben? Während im Jahr 2019 noch rund 85 Prozent der im Vorjahr Selbstständigen weiterhin einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, trifft dies zu...
15.07.2021| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
Weibliche Selbstständige müssen deutlich häufiger Einkommensverluste hinnehmen – Wahrscheinlichkeit, von Eindämmungsmaßnahmen betroffen zu sein, ist bei selbstständigen Frauen um 60 Prozent höher als bei entsprechenden Männern – Weibliche Selbstständige leiden stärker unter psychischen Belastungen als ihre männlichen Pendants ...
Dieser Gastbeitrag von Alexander S. Kritikos ist am 31.03.2021 im Tagesspiegel erschienen. Die zweite Phase der pandemiebedingten Ausgangsbeschränkungen dauert nun schon geschlagene fünf Monate an und ein Ende ist noch nicht absehbar. Auch im April ist mit keinen größeren Öffnungsperspektiven zu rechnen. Ganz im Gegenteil: Trotz aller Eindämmungsmaßnahmen rollt ...
Selbstständige erleiden in der Covid-19-Pandemie besonders häufig Einkommensverluste. Zu ihrer Unterstützung hat der Bund verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die Soforthilfe, ein Programm, das für die von Umsatzrückgängen betroffenen Selbstständigen Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro vorsah....
Dieser Gastbeitrag von Alexander Kritikos erschien am 19.1.2021 in der WELT. Der Wirtschaftseinbruch in Griechenland durch Corona ist enorm. Aber die Regierung Mitsotakis verteilt die Hilfsgelder der EU nicht mit der Gießkanne, sondern fördert gezielt Zukunftsprojekte: Klimaschutz, Bildung, Digitalisierung.
Viele Hoffnungen der griechischen Bevölkerung ruhten auf dem neuen Premier ...
Dieser Text erschien am 14. September 2020 als Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung. Ein dynamisches Gründungsgeschehen ist gerade in Krisenzeiten wünschenswert. Eines, das Wachstumsimpulse setzt, indem neu entstandene Marktlücken entdeckt und zukunftsweisende Innovationen geschaffen werden. Doch darauf können wir derzeit nur begrenzt hoffen. Die Covid-19-Krise trifft das ...
Durch den Nachfrageausfall in Folge der Corona-Krise haben viele Selbständige ihre Einkommensgrundlage – zumindest vorübergehend – teilweise oder sogar vollständig verloren. Rund 60 Prozent unter ihnen beklagen Einkommensverluste, während es bei den abhängig Beschäftigten etwa 15 Prozent sind. Rund die Hälfte der von der Krise negativ betroffenen...
12.06.2020| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
In Berlin hat heute das deutsch-griechische Wirtschaftsforum stattgefunden. Dabei wurden unter anderem gemeinsame Investitionen von RWE und dem staatlichen griechischen Energieversorger DEI (PPC) in den griechischen Energiesektor in Aussicht gestellt. Alexander Kritikos, Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Experte fü...
Studie verknüpft Europawahlergebnis mit Strukturdaten der Landkreise und kreisfreien Städte – Grüne dort stark, wo Einkommen hoch sind, Wirtschaft robust ist und Bevölkerung wächst – AfD mit hohen Stimmanteilen in wirtschaftlich schwachen Kreisen, in denen Arbeitsplatzverluste drohen und Menschen abwandern – Langfristige Investitionsstrategie dringend nötig
Die ...
Zum Ausgang der griechischen Parlamentswahlen äußert sich Alexander Kritikos, Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam, wie folgt:
Ein wesentliches Ziel der EU ist die Annäherung von Wohlstand und wirtschaftlicher Entwicklung zwischen seinen Mitgliedstaaten. Seit 2010 läuft aber vor allem in der Euro-Zone die Entwicklung zwischen der südlichen Peripherie und den übrigen Ländern auseinander.
Dabei mangelt es in den südlichen Ländern weder an Kapital noch an innovativen Ideen. Vielmehr schaffen ...