Der demografische Wandel stellt für die Gesellschaften in den Industrieländern eine große Herausforderung dar. Insbesondere die zunehmende Langlebigkeit und die damit verbundene Alterung der Gesellschaften wirken sich auf die Organisation und die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates aus. Daher haben die meisten Regierungen Reformen des Rentensystems implementiert. Gleichzeitig hat...
Wie hat sich die Corona Pandemie kurzfristig auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Gruppen ausgewirkt?
Welche Auswirkungen haben die Beschäftigungswirkungen auf das Arbeitseinkommen und daraus resultierend auf das Haushaltseinkommen und die Lebenslagen von Haushalten?
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Der Gender Wage Gap existiert in allen Ländern der Welt und bleibt trotz einiger Verbesserungen in den letzten zehn Jahren auch in Deutschland auf hohem Niveau. Das Phänomen ist daher im Fokus der öffentlichen und akademischen Debatte. Zahlreiche wissenschaftliche Studien quantifizieren und analysieren die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, ihre Ursachen und ihre...
The project attempts to bridge the gap between national accounts income aggregates and inequality studies based on micro data for Germany more systematically. We combine personal income tax statistics, household surveys such as the German Socio-Economic Panel (SOEP), and national accounts data on income distribution in a comprehensive and consistent manner to build “Distributional National...
Zielstellung des Projektes ist es, die Erwerbs- und Fertilitätsentscheidungen von Frauen in Deutschland in einem dynamischen Lebenszyklus-Kontext zu untersuchen, um in der Folge alternative Politikansätze hinsichtlich ihrer Wirkung auf Arbeitsmarkt- und Geburtenverhalten zu bewerten. Im Zentrum steht hierbei die Identifikation wirksamer Politikmaßnahmen zur Steigerung der Erwerbst...
Die Expertise betrachtet die folgenden Rentenreformen:
Die Mütterrente (I und II), die eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten für Geburten von vor dem Jahr 1992 um zweieinhalb Jahre pro Kind verlängert (zwei Entgeltpunkte durch die Mütterrente I und weitere 0,5 Entgeltpunkte durch die Mütterrente II).
Die Grundrente. Es soll betrachtet werden, wie sich die Aufwertung...
Im Zukunftslabor Schleswig-Holstein werden grundlegende Reformen der sozialen Sicherungssysteme diskutiert. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung führt das DIW Berlin Studien zu steuertechnischen Konzepten, Aufkommen und Verteilungswirkungen durch.
Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren...
In many dynamic decision problems, the relevant market prices and budget constraints are random variables whose realizations lie in the future. This makes optimal decision-making difficult as optimality requires an accurate quantification and interpretation of the dynamic processes operating in the market. The studies in this project model and test the agents’ expectations about relevant...
Im Projekt sollen die Unterschiede zwischen den deutschen und österreichischen Rentensystemen systematisiert und auf Basis von administrativen Mikrodaten und dynamischen Simulationsmodellen analysiert werden. Im Gegensatz zu der bisher in der Literatur vorherrschenden Nutzung von stilisierten Biografien oder empirischen Durchschnittswerten liegt der Mehrwert des Projekts in der auf Mikrodaten...
Wir führen ein Stated-Preferences-Experiment durch, um die Auswirkungen von Anreizen im Rentensystem, der Anhebung des Rentenalters und der Einführungeines Altersteilzeitsystems durch. Wir analysieren die Präferenzen der Personen bezüglich Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und über das Arbeiten nach dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Wir führen das...
Die Abteilung Staat im DIW Berlin veröffentlicht regelmäßig Berichte, Stellungnahmen und Medienbeiträge zu aktuellen Fragen der Steuer- und Sozialpolitik
Inhalt dieses Projekts ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Steuer-Transfer-Simulationsmodells (STSM) des DIW Berlin auf Basis von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP). Anhand dieses Mikrosimulationsmodells ist es möglich, die Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen verschiedener sozial-, familien- oder steuerpolitischer Reformen zu untersuchen. Das Modell wird regelmä...
In verschiedenen Forschungsprojekten und Studien hat sich die Abteilung Staat mit Fragen der Vermögensbesteuerung beschäftigt (Vermögensabgabe, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, steuerliche Immobilienbewertung).
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.