Forschungsprojekte der Abteilung Staat

close
Gehe zur Seite
remove add
93 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Arbeit und Erwerbsminderung im Alter: Einschränkungen und Anreize

    Wir führen ein Stated-Preferences-Experiment durch, um die Auswirkungen von Anreizen im Rentensystem, der Anhebung des Rentenalters und der Einführungeines Altersteilzeitsystems durch. Wir analysieren die Präferenzen der Personen bezüglich Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und über das Arbeiten nach dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Wir führen das Experiment in Deutschland, den...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Ariadne2 - Verbundvorhaben Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben DIW Berlin: Szenarienforum, Strom- und Energiemarktdesign, Verkehrswende

    Ziel des Gesamtprojekts ist es, gesellschaftliche Lernprozesse zur Energiewende anzustoßen. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Hemmnisse überwunde und Optionen zur Bewältigung multipler Krisen ausbuchstabiert werden können. Dazu sollen verschiedene zentrale Herausforderungen untersucht werden. Hier sind in Hinblick auf das DIW-Teilvorhaben von besonderer Bedeutung: a) die Notwendigkeit einer...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
  • Forschungsprojekt

    Climate dividends and public support for carbon pricing

    With the increasing urgency to address climate change, understanding public sentiment is crucial for designing effective and socially acceptable environmental policies. Despite the existence of effective tools for the green transition, a significant obstacle for policymakers lies in the lack of public support, hindering their ability to utilize these tools effectively. One tool that has been...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit

    In diesem Projekt wird auf Basis der Erbschaftsteuerstatistik und des SOEP eine spitzenkorrigierte Vermögensverteilung geschätzt. Analysiert werden die Vermögenskonzentration, die Portfolios der Hochvermögenden, die Bedeutung von ererbten Vermögen, der Gender Inheritance Gap und der Gender Wealth Gap sowie Ausweichreaktionen bei der Erbschaftsbesteuerung.

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Economic Insights: Wissenschaftstransfer

    Das Projekt INSIGHTS hat zum Ziel, die Kommunikation von Forschung zu unterstützen und zu fördern und zu ihrem Transfer in die Öffentlichkeit beizutragen. INSIGHTS wird von der Leibniz Gemeinschaft gefördert. INSIGHTS besteht aus zwei Säulen: einer Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Medien und der Öffentlichkeit sowie der Bereitstellung von...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung

    Eine große Personengruppe ist aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, mit dem sich erhöhenden Renteneintrittsalter Schritt zu halten und bis zum Renteneintritt im Arbeitsleben zu bleiben. Die heute bestehende Erwerbsminderungsrente ist nur begrenzt geeignet diese Gruppe abzusichern. Maßgeblich für die Erwerbsminderung ist dabei nicht die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern alle...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine regional gestaffelte Klimaprämie in Deutschland

    Erfahrungen mit dem regional differenzierten Klimabonus in Österreich hinsichtlich Wirksamkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit in der Verwaltung. Beitrag des eines regional differenzierten Klimageldes zur Akzeptanz der Klimapolitik (Sozialverträglichkeit und Effizienz) Übertragbarkeit des österreichische Konzeptes und der Erfahrungen mit der Implementierung auf Deutschland.

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Erwerbs- und Fertilitätsentscheidungen von Frauen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels (FemLab)

    Zielstellung des Projektes ist es, die Erwerbs- und Fertilitätsentscheidungen von Frauen in Deutschland in einem dynamischen Lebenszyklus-Kontext zu untersuchen, um in der Folge alternative Politikansätze hinsichtlich ihrer Wirkung auf Arbeitsmarkt- und Geburtenverhalten zu bewerten. Im Zentrum steht hierbei die Identifikation wirksamer Politikmaßnahmen zur Steigerung der Erwerbst...

    Aktuelles Projekt| Staat, Gender Economics
  • Forschungsprojekt

    Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) mit ökonomischem Schwerpunkt

    In diesem Forschungsprojekt werden die Wirkungen des nationalen Emissionshandels (nEHS) in den Bereichen Wärme und Verkehr evaluiert, ferner werden Konzepte zur Weiterentwicklung analysiert. Betrachtet werden die Klimaschutzwirkungen, die Wirkungen auf Konsum- und Investitionsentscheidungen sowie die Verteilungswirkungen bei den privaten Haushalten.

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    GENELLI

    Die Ungleichheit der Geschlechter ist nach wie vor ein drängendes Problem in unserer Gesellschaft. Frauen sind in vielen Entscheidungspositionen unterrepräsentiert und der Gender-Pay-Gap liegt bei 16 %. Ob und wie Sprache zu dieser Ungleichheit beiträgt, hat eine intensive wissenschaftliche und öffentliche Debatte ausgelöst, v.a. in Bezug auf genderinklusive Sprache. Im Deutschen werden maskuline...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    GETTSIM – Beiträge zu einem Open Source Steuer-und Transfermodell

    Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung der Open Source Software GETTSIM . GETTSIM ist ein in der Programmiersprache Python geschriebenes Simulationsmodell, welches das Deutsche Steuer – und Transfersystem abbilden kann. Die Software bietet in Forschung sowie Lehre viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird in Kooperation mit dem IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) sowie weiteren...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Informelle Pflege und Auswirkung auf die Karrieren

    In diesem Projekt werden die Auswirkungen der Bereitstellung von informelle Pflege für Angehörige auf die Karrieren der pflegenden Personen untersucht. Die Analyse nutzt administrative Daten aus den Niederlanden.

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Klimapolitik und sozialer Ausgleich: Verteilungswirkungen und Lenkungseffekte von koordinierter Klima- und Sozialpolitik

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren Wechselwirkungen von...

    Aktuelles Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Netspar - Flexibilisierung des Rentenübergangs

    Der demografische Wandel stellt für umlagefinanzierte Rentenversicherungssysteme eine besondere Herausforderung dar, wenn sich das Verhältnis von jüngeren Beitragszahlern zu älteren Beitragsempfängern verschiebt. Als Reaktionen darauf hat sich seit den 1990ern in den Rentensystemen der meisten OECD-Länder ein politischer Wandel hin zu einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit vollzogen. Als relativ...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Pflege und Migration

    Die Organisation von Langzeitpflege ist eine der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. In den OECD-Ländern wird der Anteil der Personen, die über 80 Jahre als sind, bis 2050 von derzeit fast fünf auf fast zehn Prozent der Bevölkerung steigen (OECD, 2020). Diese schnelle Alterung wird beträchtliche Auswirkungen auf die Nachfrage und...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Populismus und Narrative zu sozialer Mobilität

    Der Aufstieg des Populismus erschüttert weiterhin zahlreiche westliche Demokratien und führt oft zu ausgrenzenden oder autoritären Tendenzen (Mudde, 2004). Dies zeigt sich beispielsweise beim Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 und beim versuchten Staatsstreich in Deutschland im Dezember 2022. Die destabilisierende Bedrohung demokratischer Institutionen in der EU und den USA unterstreicht...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen

    Der Sonderforschungsbereich Transregio "Rationalität und Wettbewerb" (SFB TRR 190) verbindet Forschungsprogramme verhaltenswissenschaftlicher und neoklassischer Ökonom*innen, um angewandte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen von hoher politischer Relevanz zu untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Verhalten und der Leistung von Individuen und Unternehmen: Wie...

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Reform der Erbschaftssteuer

    In diesem Forschungsprojekt sollen die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformen der Erbschaftsteuer untersucht werden, die die Auftraggeberin vorschlägt. Die Steuervergünstigungen für Unternehmensvermögen (einschließlich der Verschonungsbedarfsprüfung) sowie für vermietete Wohnungen sollen abgeschafft werden. Um die Liquiditätsbelastungen zu mindern, soll die Steuerschuld gestundet...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Ungleichheit im Alter: Lebenserwartung, Pflege und Reformen des Wohlfahrtstaats

    Ziel des Forschungsprojektes ist es zu untersuchen, wie sich Ungleichheiten im Alter über die Zeit und zwischen Kohorten entwickelt haben, welche Rolle die Politik dabei gespielt hat und welches Potenzial sozialpolitische Reformen haben, um Ungleichheit zu reduzieren. In dem Projekt sollen Daten und sozialpolitische Reformen insbesondere im Bereich Rente und Pflege aus Nordamerika (Kanada),...

    Aktuelles Projekt| Staat
93 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up