-
DIW Wochenbericht 25 / 2025
2025| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 25 / 2025
2025| Stefan Bach, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 25 / 2025
Mit der Aktivrente plant die neue Regierungskoalition eine kräftige steuerliche Begünstigung von erwerbstätigen Rentner*innen. Diese sollen bis zu 2 000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Die Regierung erhofft sich, damit mehr Rentner*innen zum Weiterarbeiten zu motivieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mikrosimulationsanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...
2025| Stefan Bach, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Joris Pieper
-
DIW Wochenbericht 25 / 2025
2025
-
DIW Wochenbericht 24 / 2025
2025| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 24 / 2025
2025| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 24 / 2025
Trotz des kraftvollen Jahresauftakts bleibt die Lage der deutschen Wirtschaft zunächst durchwachsen, bevor sich gegen Ende des Jahres wohl der lang erwartete Aufschwung einstellt. Das DIW Berlin prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,3 Prozent, für 2026 werden 1,7 Prozent erwartet. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an. Die expansive Finanzpolitik ...
2025| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
-
DIW Wochenbericht 24 / 2025
2025| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 24 / 2025
2025
-
DIW Wochenbericht 23 / 2025
2025| Hermann Buslei, Peter Haan, Johannes Geyer
-
DIW Wochenbericht 23 / 2025
2025| Sonja Dobkowitz, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 23 / 2025
Verbraucher*innen haben heutzutage bei vielen Produkten die Wahl, sich für eine umweltfreundlichere Variante zu entscheiden, beispielsweise beim Kauf eines Autos. In dieser Studie wird auf Basis von Haushaltsdaten aus den USA für die Jahre 2006 bis 2019 und anhand der Automobilbranche untersucht, ob „grünere“ Einstellungen von Verbraucher*innen Forschungsinvestitionen von Firmen beeinflussen können. ...
2025| Sonja Dobkowitz
-
DIW Wochenbericht 23 / 2025
2025
-
DIW Wochenbericht 22 / 2025
2025
-
DIW Wochenbericht 22 / 2025
2025| Sarah Godar, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 22 / 2025
Mit dem 2013 eingeführten automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten im Rahmen des Common Reporting Standard (CRS) gelang den G20-Staaten ein Durchbruch bei der Bekämpfung internationaler Steuerhinterziehung. Der vorliegende Bericht veröffentlicht erstmals gesammelte Statistiken über die von 16 Ländern im Rahmen des CRS erhaltenen Informationen. Diese decken etwa 30 Prozent der laut OECD ...
2025| Sarah Godar, Hjalte Boas, Matthew Collin, Carolina Moura, Andreas Økland
-
DIW Wochenbericht 22 / 2025
2025
-
DIW Wochenbericht 21 / 2025
2025| Kerstin Bernoth, Sara Dietz
-
DIW Wochenbericht 21 / 2025
2025| Claudia Kemfert, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 21 / 2025
An der Spree führt die Erhöhung der Wassernachfrage und die drohende Senkung des Wasserangebotes zu einer angespannten Situation des Wasserhaushaltes. Hinzu kommen hydrologische Veränderungen durch den Klimawandel. In der Kontroverse über zukünftige Wasserdefizite der Spree wird seit Längerem eine großtechnische Lösung durch Umleitung großer Wassermengen zum Beispiel aus der Elbe (oftmals werden 60 ...
2025| Gero Frank Scheck, Astrid Cullmann, Claudia Kemfert, Georg Meran, Christian von Hirschhausen, Marcel Westphal