-
DIW Wochenbericht 50 / 2022
Bei der Versorgung mit Rohstoffen hängt die deutsche Volkswirtschaft zu über 90 Prozent von Importen ab. Viele dieser Rohstoffimporte stammen aus nur wenigen Förderländern. Häufig sind diese Länder wenig demokratisch verfasst. Insofern sind die Lieferrisiken teilweise extrem hoch, auch bei mineralischen Rohstoffen, darunter Seltene Erden, Lithium und Magnesium. Um die Sicherheit von Rohstoffimporten ...
2022| Lukas Menkhoff, Marius Zeevaert
-
DIW Wochenbericht 50 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 49 / 2022
2022| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 49 / 2022
2022| Astrid Cullmann, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 49 / 2022
Die Effekte der Klimakrise verschärfen die Wasserknappheit nicht nur im globalen Süden, sondern auch in unseren Breitengraden, beispielsweise in der Region Berlin-Brandenburg. Wegen unzureichender Bepreisung der Entnahme von Oberflächen- und Grundwasser beziehungsweise mangelnden ordnungsrechtlichen Instrumenten kommt es in einigen Regionen Deutschlands zu einem Überverbrauch. Dies ist insbesondere ...
2022| Astrid Cullmann, Greta Sundermann, Nicole Wägner, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 49 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 48 / 2022
2022| Christian von Hirschhausen
-
DIW Wochenbericht 48 / 2022
2022| Laura Schmitz, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 48 / 2022
Der Ausbau hin zu einem flächendeckenden Ganztagsangebot für Grundschüler*innen seit 2003 zielte darauf ab, Chancengleichheit zu fördern. Empirische Analysen auf Basis administrativer Schuldaten aus sechs westdeutschen Bundesländern und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zeigen nun wichtige Muster der Wirkungen von Ganztagsschulen auf: Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen, insbesondere ...
2022| Laura Schmitz
-
DIW Wochenbericht 48 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 47 / 2022
2022| Gert G. Wagner
-
DIW Wochenbericht 47 / 2022
Die Klimakonferenz COP27 im November 2022 hat erneut die sehr unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Länder verdeutlicht. In diesem Bericht werden die Länder der Erde in typische Profile nach ihrer aktuellen und geplanten Klimafreundlichkeit sowie ihrem vergangenen Beitrag zum Klimaproblem eingeteilt. Zwischen den Profilen besteht eine hohe Diversität, die nicht durch geographische Nähe definiert ...
2022| Dawud Ansari, Wassim Brahim, Franziska Holz, Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 47 / 2022
2022| Konstantin A. Kholodilin, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 47 / 2022
Die Immobilienpreise in Deutschland sind bis zuletzt weiter gestiegen. Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in den untersuchten 97 Städten Deutschlands im laufenden Jahr im Durchschnitt elf Prozent teurer als noch vor einem Jahr. Auch die Mieten stiegen, allerdings deutlich weniger. Mieten und Kaufpreise – eine Immobilie kostet in Großstädten mittlerweile den Ertrag von 28 Jahresmieten, ein Höchstwert ...
2022| Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth
-
DIW Wochenbericht 47 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 46 / 2022
2022| Guido Baldi
-
DIW Wochenbericht 46 / 2022
2022| Jürgen Schupp, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 46 / 2022
Die regelmäßige Haushaltsbefragung des SOEP zum Spendenverhalten hat sich im Jahr 2020 erstmals auch an eine Zufallsstichprobe von Hochvermögenden gerichtet, die im Jahr zuvor in das SOEP aufgenommen wurden. Bei Einbeziehung der Hochvermögenden erhöht sich das private Spendenvolumen im Berichtsjahr 2019 von 9,7 auf 10,3 Milliarden Euro, obwohl insgesamt weniger Menschen spenden als im Jahr 2017 und ...
2022| Karsten Schulz-Sandhof, Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 46 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 45 / 2022
2022| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky