Das DIW Berlin möchte dazu beitragen, die Forschungsergebnisse der Wirtschaftswissenschaft stärker in die öffentliche Diskussion einzubringen – deshalb präsentiert der DIW Wochenbericht jeden Mittwoch um 9 Uhr an dieser Stelle Forschungsergebnisse mit aktuellem politischen Bezug. Ebenso prägnant wie aktuell, mit übersichtlichen Datensammlungen und meinungsstarken Kommentaren, ebenso wissenschaftlich fundiert wie allgemein verständlich.
Ausgewählte Wochenberichte erscheinen im DIW Weekly Report auch in englischer Sprache.
Die gedruckte Ausgabe des Wochenberichts wurde zum Dezember 2023 eingestellt. Aus Nachhaltigkeitsgründen spart das DIW Berlin den Papierverbrauch und den Aufwand des Druckens und Versendens. Sie können die Hefte weiterhin kostenfrei auf der Internetseite lesen und herunterladen.
Wenn Sie per E-Mail informiert werden wollen, wenn der neue Wochenbericht online ist, tragen Sie sich in diese Liste ein: Mailingliste. Falls Sie Fragen zu einzelnen Ausgaben oder zu Ihrem ausgelaufenen Abonnement haben, wenden Sie sich direkt an kundenservice@diw.de.
RePEc
Der DIW Wochenbericht wird auch auf der Internet-Plattform RePEc (Research Papers in Economics) nachgewiesen.
Newsletter und Mailingliste
auf Mailingliste für Wochenbericht anmelden
auf Mailingliste für Wochenbericht abmelden oder schicken Sie eine E-Mail an kundenservice@diw.de.
Vor rund 90 Jahren, am 4. April 1928, erschien der erste Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung (IfK), das im Juni 1941 in Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) umbenannt wurde. Der erste Wochenbericht hatte vier Seiten und enthielt Beiträge über „Geschäftsgang und Beschäftigungsgrad", „Die Märkte", „Zur Bewegung des Bankkredits" und „Zur Konjunktur des Auslands". Die ersten fünf Jahrgänge zählten noch vom 1. April bis zum 31. März des Folgejahres; ab dem 7. Jahrgang wurde dem Kalenderjahr gefolgt.
Die von 1926 – 1936 erschienenen Wochenberichte liegen als PDF-Dateien vor und können auf der DIW-Webseite recherchiert werden.
Im Rahmen des DFG Projektvorhaben „Wochenbericht digital in Wort und Zahl – Digitale Bereitstellung der DIW Wochenberichtsinhalte 1928 bis 1968 (WBdigital)“ erfolgte die Digitalisierung und inhaltliche Erschließung der historischen DIW Wochenberichte 1928 bis 1968.
Der Zugriff erfolgt über das digitale Repositorium WBdigital, das Nutzer*innen den Zugriff auf die historischen DIW Wochenberichte ermöglicht. Der Bestand umfasst 35 Bände, welche als OCR-erkannte Digitalisate zur Verfügung stehen und anhand verschiedener Suchkriterien recherchierbar sind (siehe dort unter "Wochenberichte"). Die Suchmöglichkeiten umfassen eine Volltextsuche, eine Suche nach spezifischen Artikeln, eine Eingrenzung nach Erscheinungsjahr sowie eine thematische Suche auf Basis des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) in deutscher und englischer Sprache ergänzt um Konkordanzen aus weiteren kontrollierten Vokabularen und Wissensdatenbanken (z.B. Wikidata). Des Weiteren sind die regelmäßig in Form thematischen Reihen publizierten "Zahlenübersichten" als digitale Ressource verfügbar. Diese werden als jährliche Ausschnitte in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt und können nach verschiedenen Kriterien durchsucht sowie zur Weiterverarbeitung heruntergeladen werden (siehe „Zahlenübersichten“). Außerdem wurden die umfassenden konjunkturstatistischen Indikatoren jeder Serie zu langen und konsistenten Zeitreihen aggregiert und in strukturierter Form als Datensätze veröffentlicht (siehe „Zeitreihen“).
Das Digitalisierungsprojekt befindet sich derzeit noch in Bearbeitung, weshalb nicht alle Inhalte vollständig verfügbar sind. In den kommenden Wochen erfolgt eine schrittweise Ergänzung fehlender Zahlenübersichten und Zeitreihendatensätze.
Bis Ende des 1 Quartals 2025 erfolgt zudem die Ergänzung der historischen DIW Wochenberichte 1969 bis 2004 aus Eigenmitteln des DIW Berlin.