-
DIW Wochenbericht 40 / 2022
2022| Kerstin Bernoth, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 40 / 2022
Seit Anfang 2022 normalisiert sich die Geldpolitik im Euroraum schrittweise. Infolgedessen steigen die Anleiherenditen hoch verschuldeter Länder wie Italien und Griechenland stärker als die von Ländern mit niedrigerer Verschuldung, wie beispielsweise Deutschland – eine Entwicklung, die als Fragmentierung des Anleihemarktes bezeichnet wird. Um eine einheitliche Wirksamkeit der Geldpolitik auf die wirtschaftliche ...
2022| Kerstin Bernoth, Sara Dietz, Gökhan Ider, Rosa María Lastra
-
DIW Wochenbericht 40 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 39 / 2022
2022| Stefan Bach
-
DIW Wochenbericht 39 / 2022
2022| Markus M. Grabka, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 39 / 2022
Mit der Corona-Pandemie, der vermehrten Zuwanderung ukrainischer Geflüchteter und den aktuell stark steigenden Lebensmittelpreisen rücken die Tafeln in das öffentliche Interesse. Debattiert wird, ob die Tafeln die steigende Zahl ihrer BesucherInnen und die mit ihr verbundenen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen bewältigen können. Bisher lagen jedoch keine belastbaren empirischen Daten ...
2022| Markus M. Grabka, Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 39 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 38 / 2022
2022| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
-
DIW Wochenbericht 38 / 2022
2022| Heiner von Lüpke, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 38 / 2022
Um emissionsintensive Industriesektoren zu dekarbonisieren und die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen Industriestaaten und Schwellenländer kooperieren. Deutschland und die übrigen Staaten der G7 haben sich dazu verpflichtet, die Schwellen- und Entwicklungsländer bei ihren Klimaschutzanstrengungen durch internationale Klimafinanzierung zu unterstützen. Allerdings ist offen, wie die ...
2022| Heiner von Lüpke, Catherine Marchewitz, Karsten Neuhoff, Charlotte Aebischer, Mats Kröger
-
DIW Wochenbericht 38 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 37 / 2022
2022| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 37 / 2022
2022| Jana Hamdan, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 37 / 2022
In Deutschland addieren sich die Konsumschulden der Haushalte auf ein Volumen in dreistelliger Milliardenhöhe und zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Zinskosten aus. Viele Menschen kennen jedoch die Konditionen ihrer eigenen Kredite für Konsumzwecke nicht. Der vorliegende Bericht analysiert neue Umfragedaten zu Kenntnissen über typische Konsumschulden wie Dispo- und Konsumentenkredite. Frauen ...
2022| Antonia Gipp, Jana Hamdan, Lukas Menkhoff
-
DIW Wochenbericht 37 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 36 / 2022
2022| Claudia Kemfert
-
DIW Wochenbericht 36 / 2022
2022| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 36 / 2022
Aufgrund der starken Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas müssen alle Möglichkeiten zum Gassparen genutzt werden, um eine mögliche Gasknappheit zu vermeiden. Zugleich sind die Gaspreise stark gestiegen und besonders betroffene Haushalte müssen entlastet werden. Auf Grundlage einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden verschiedene Entlastungsoptionen verglichen und deren Vor- ...
2022| Karsten Neuhoff, Maximilian Longmuir, Mats Kröger, Franziska Schütze
-
DIW Wochenbericht 36 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 35 / 2022
2022| Guido Baldi