Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
516 Ergebnisse, ab 21
  • Forschungsprojekt

    EU Tax Observatory

    Das EU Tax Obervatory ist ein unabhängiges Forschungslabor und an der Paris School of Economics angesiedelt ist. Das DIW ist der nationale Kooperationspartner des EU Tax Obervatory.  Das EU Tax Obervatory führt innovative Forschung im Bereich der Besteuerung durch, trägt zu einer demokratischen und integrativen Debatte über die Zukunft der Besteuerung bei und fördert den Dialog zwischen der...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Evaluation Support Study for the Revision of the Guidelines on State Aid to Airports and Airlines

    The study offers a comprehensive retrospective assessment of the Aviation Guidelines related to State Aid, evaluating their effectiveness and efficiency in promoting regional development and enhancing accessibility while minimizing competitive distortions. The analysis focuses on three primary areas: It examines whether the 2014–2024 transition period for phasing out operating aid to airports...

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Future Power Market Platform

    The Future Power Market Platform brings together consists of experts and decision-makers from both public and private sector across Europe who are prioritizing market design and regulatory mechanism development in their working agendas. It was initiated in 2013 and funded in the period from April 2013 till April 2016 by the Federal Ministry for Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024 - Frühjahr 2026

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    GENELLI

    Die Ungleichheit der Geschlechter ist nach wie vor ein drängendes Problem in unserer Gesellschaft. Frauen sind in vielen Entscheidungspositionen unterrepräsentiert und der Gender-Pay-Gap liegt bei 16 %. Ob und wie Sprache zu dieser Ungleichheit beiträgt, hat eine intensive wissenschaftliche und öffentliche Debatte ausgelöst, v.a. in Bezug auf genderinklusive Sprache. Im Deutschen werden maskuline...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    German Social Cohesion Panel (SCP) des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

    Im Mittelpunkt des Projekts steht das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin und die Universität Bremen entwickeln dafür gemeinsam eine Haushaltspanelstudie, die vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft unter dem Namen „Zusammenleben in Deutschland“ durchgeführt wird. Die Universität Bremen geht diese Kooperation im Rahmen ihrer...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Gleichstellungspolitische Implikationen des Elterngeldes

    Die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang werden derzeit in Deutschland intensiv diskutiert. Vor zehn Jahren wurde die Einführung des Elterngeldes unter anderem damit begründet, dass diese Maßnahme sowohl die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt als auch eine gleichm...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics
  • Forschungsprojekt

    Groups put at Particular Risk by COVID 19 (GaPRisk)

    Die Covid-19 Pandemie stellt die Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Das erste Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Folgen der Pandemie für verschiedene gesellschaftliche (Risiko-) Gruppen in Deutschland, soziale Ungleichheiten und die Rolle des Wohlfahrtsstaats zu beschreiben. Dazu wird im ersten Schritt die gesundheitliche und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung vor...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) führen im Rahmen einer Projektkooperation eine Befragung von Menschen durch, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“

    Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    IAB-SOEP-Migrationsstichprobe

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des DIW Berlin sind eine Kooperation eingegangen, um Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu befragen. Im Frühsommer 2013 wurden mehr als 2.500 Haushalte von speziell geschulten Interviewerinnen und Interviewer des Umfrageinstituts TNS...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes (iLearn)

    Das Projekt "Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes“ (iLearn) untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Vergabe- bzw. Zuweisungsregime bei Schulplätzen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit. Gefragt wird, welche sozialen Gruppen am meisten von unterschiedlichen Vergaberegimen profitieren. Grundlegend ist die Annahme, dass Eltern mit hohem sozio...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Inclusive, Affordable and Sustainable Housing for Marginalized Communities (HouseInc)

    HouseInc analysiert die miteinander verbundenen Dimensionen der Wohnungsungleichheit im Zusammenhang mit marginalisierten Gemeinschaften. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren werden empirisch untersucht und die Auswirkungen verschiedener Indikatoren auf die Ungleichheit im Wohnungswesen bewertet. Daraus werden politische Empfehlungen abgeleitet, die wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Inequality, Taxation and Redistribution: Insights from a German/French Perspective (EQUITAX)

    Während die Vermögens- und Einkommensungleichheit in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben, gerieten die europäischen Wohlfahrtsstaaten angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten und zunehmender Globalisierung unter Druck. Projektziel ist es, die effektivsten Steuer- und Transferinstrumente zur Reduktion ökonomischer Ungleichheit zu identifizieren. Hierfür werden Besteuerung...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Informelle Pflege und Auswirkung auf die Karrieren

    In diesem Projekt werden die Auswirkungen der Bereitstellung von informelle Pflege für Angehörige auf die Karrieren der pflegenden Personen untersucht. Die Analyse nutzt administrative Daten aus den Niederlanden.

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Klimapolitik und sozialer Ausgleich: Verteilungswirkungen und Lenkungseffekte von koordinierter Klima- und Sozialpolitik

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren Wechselwirkungen von...

    Aktuelles Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    KonsortSWD

    KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    KonsortSWD QualiDataNet

    KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche...

    Aktuelles Projekt| IT und Forschungsinfrastruktur
  • Forschungsprojekt

    Lab² Incubator for Collaborative and Transparent Economic Sciences

    Das Lab2 (Lab Square) ist ein Kompetenzzentrum für Replizierbarkeit und Metawissenschaft. Aufgabe ist es, die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften zu verbessern und das Feld bei der Durchführung von Verbundforschung auf der Grundlage bester wissenschaftlicher Verfahren zu unterstützen. Um dies zu erreichen, engagiert sich die Projektgruppe in den...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
516 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up