-
Forschungsprojekt
Das Projekt INSIGHTS hat zum Ziel, die Kommunikation von Forschung zu unterstützen und zu fördern und zu ihrem Transfer in die Öffentlichkeit beizutragen. INSIGHTS wird von der Leibniz Gemeinschaft gefördert. INSIGHTS besteht aus zwei Säulen: einer Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Medien und der Öffentlichkeit sowie der Bereitstellung von...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Forschungsinfrastruktur
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Der Energieverbrauch für das Heizen von Haushalten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kurzfristig ist die Einsparung von Gas - und damit von Wärme - zu einem zentralen politischen Ziel in der derzeitigen Energiekrise geworden. Nur wenn die Haushalte genügend Gas einsparen, kann eine Einschränkung der industriellen Gasnachfrage vermieden werden. Gaseinsparungen verringern zusätzlich die Knappheit auf...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Ziel des Projektvorhabens „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort in Deutschland“ ist es, die Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland in ihrer Vielschichtigkeit zu messen und über den Zeitverlauf zu beobachten. Die Arbeitsergebnisse stellen sowohl der Wirtschaft als auch der Politik einen evidenzbasierten Orientierungsrahmen für ihre Entscheidungen...
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Das DIW Berlin beteiligt sich an einer Erweiterung des bereits laufenden Vorhabens "My eRoads", in dem Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten im Güter- und Personenverkehr untersucht werden. Im Erweiterungsvorhaben werden außerdem Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie synthetische Kraftstoffe als weitere Optionen berücksichtigt. Im Teilprojekt des DIW Berlin steht...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Zielstellung des Projektes ist es, die Erwerbs- und Fertilitätsentscheidungen von Frauen in Deutschland in einem dynamischen Lebenszyklus-Kontext zu untersuchen, um in der Folge alternative Politikansätze hinsichtlich ihrer Wirkung auf Arbeitsmarkt- und Geburtenverhalten zu bewerten. Im Zentrum steht hierbei die Identifikation wirksamer Politikmaßnahmen zur Steigerung der Erwerbst...
Aktuelles Projekt| Staat, Gender Economics
-
Forschungsprojekt
Das EU Tax Obervatory ist ein unabhängiges Forschungslabor und an der Paris School of Economics angesiedelt ist. Das DIW ist der nationale Kooperationspartner des EU Tax Obervatory. Das EU Tax Obervatory führt innovative Forschung im Bereich der Besteuerung durch, trägt zu einer demokratischen und integrativen Debatte über die Zukunft der Besteuerung bei und fördert den Dialog zwischen der...
Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt werden die Wirkungen des nationalen Emissionshandels (nEHS) in den Bereichen Wärme und Verkehr evaluiert, ferner werden Konzepte zur Weiterentwicklung analysiert. Betrachtet werden die Klimaschutzwirkungen, die Wirkungen auf Konsum- und Investitionsentscheidungen sowie die Verteilungswirkungen bei den privaten Haushalten.
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Im Projekt werden mögliche Szenarien zur Finanzierung eines bedinungslosen Grundeinkommens entwickelt. Ferner werden Aufkommen und Verteilungswirkungen von Grundeinkommen und Finanzierungsoptionen analysiert.
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die globale Finanzkrise hat das traditionelle Verständnis von Makro- und Finanzökonomen über die Verbindungen zwischen dem Finanzsystem und der Realwirtschaft und die Kanäle, durch die finanzielle Risiken auf internationaler Ebene entstehen, in Frage gestellt. Dieses Projekt soll sowohl zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur als auch zur aktuellen politischen Debatte ...
Aktuelles Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
The Future Power Market Platform brings together consists of experts and decision-makers from both public and private sector across Europe who are prioritizing market design and regulatory mechanism development in their working agendas. The initiative will lead an ongoing informative debate on the adequate regulatory and market framework for 2020 and beyond.Working group meetings take place at DIW...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung der Open Source Software GETTSIM . GETTSIM ist ein in der Programmiersprache Python geschriebenes Simulationsmodell, welches das Deutsche Steuer – und Transfersystem abbilden kann. Die Software bietet in Forschung sowie Lehre viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird in Kooperation mit dem IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) sowie weiteren...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang werden derzeit in Deutschland intensiv diskutiert. Vor zehn Jahren wurde die Einführung des Elterngeldes unter anderem damit begründet, dass diese Maßnahme sowohl die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt als auch eine gleichm...
Aktuelles Projekt| Gender Economics
-
Forschungsprojekt
Die Covid-19 Pandemie stellt die Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen.
Das erste Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Folgen der Pandemie für verschiedene gesellschaftliche (Risiko-) Gruppen in Deutschland, soziale Ungleichheiten und die Rolle des Wohlfahrtsstaats zu beschreiben. Dazu wird im ersten Schritt die gesundheitliche und sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung vor...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) führen im Rahmen einer Projektkooperation eine Befragung von Menschen durch, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des DIW Berlin sind eine Kooperation eingegangen, um Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu befragen. Im Frühsommer 2013 wurden mehr als 2.500 Haushalte von speziell geschulten Interviewerinnen und Interviewer des Umfrageinstituts TNS...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Projekt "Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes“ (iLearn) untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Vergabe- bzw. Zuweisungsregime bei Schulplätzen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit. Gefragt wird, welche sozialen Gruppen am meisten von unterschiedlichen Vergaberegimen profitieren. Grundlegend ist die Annahme, dass Eltern mit hohem sozio...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte