Direkt zum Inhalt

Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
483 Ergebnisse, ab 41
  • Forschungsprojekt

    Inequality, Taxation and Redistribution: Insights from a German/French Perspective (EQUITAX)

    Während die Vermögens- und Einkommensungleichheit in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben, gerieten die europäischen Wohlfahrtsstaaten angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten und zunehmender Globalisierung unter Druck. Projektziel ist es, die effektivsten Steuer- und Transferinstrumente zur Reduktion ökonomischer Ungleichheit zu identifizieren. Hierfür werden Besteuerung...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative Forschung in der Arbeitssoziologie - eLabour II

    Aktuelles Projekt| Forschungsinfrastruktur
  • Forschungsprojekt

    Klimapolitik und sozialer Ausgleich: Verteilungswirkungen und Lenkungseffekte von koordinierter Klima- und Sozialpolitik

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren Wechselwirkungen von...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

    Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche Zwecke erhoben wurden. Das Projekt KonsortSWD hat zum Ziel, Forschenden, die zunehmend in multi- und interdisziplinären Projekten zusammenarbeiten,...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Längsschnittstudie zu Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland (SUARE)

    Der Angriffskrieg, den Russland seit dem 24.2.2022 auf die Ukraine führt, hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind bis Ende Januar 2023 bereits mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Die Fluchtmigration aus der Ukraine unterscheidet sich durch drei institutionelle Rahmenbedingungen von vorhergehenden...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Linked Open Research Data for Social Science Pilot Study (LORDpilot)

    Die Nachnutzung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungspraxis in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Um geeignete Daten zu finden, brauchen Forschende gut funktionierende Suchmöglichkeiten. Eine übergreifende inhaltliche Suche nach Forschungsdaten, die nicht auf einzelne Umfragen beschränkt ist, wird jedoch durch eine uneinheitliche oder fehlende semantische...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)

    Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe Geflüchteter wird im Projekt „Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)“ ein Indikatorenset zur physischen und mentalen Gesundheit Geflüchteter entwickelt. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, welche Rolle diese Indikatoren im Laufe der Zeit für die Integration der Geflüchteten in die...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Modellierung (de-)zentraler Energiewenden: Wechselwirkungen, Koordination und Lösungsansätze aus systemorientierter Perspektive (MODEZEEN)

    Zum Gelingen der Energiewende werden sowohl zentrale als auch dezentrale Technologien benötigt. Aktuell bestehen hierbei zahlreiche Herausforderungen, welche ein verbessertes Verständnis der Koordination zwischen Technologieoptionen, sowie die Abstimmung verfügbarer Steuerungsinstrumente, auch über Sektorengrenzen hinweg, erfordern. Daher ist eine Analyse zukünftiger...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Modern state-owned firms' performance: An empirical analysis of productivity, market power and innovation

    In Deutschland und Europa hat die Wirtschaftstätigkeit des Staates infolge von Privatisierungen und der Liberalisierung über Jahrzehnte abgenommen. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Kommunen die Energie- und Wasserversorgung verstärkt rekommunalisieren, wodurch eine neue Generation öffentlicher Unternehmen entsteht. Diese Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Organisation und...

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Netspar - Flexibilisierung des Rentenübergangs

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Neue Untersuchungen zur Wirkung von Devisenmarktinterventionen

    Die Forschung zu Devisenmarktinterventionen hat in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit erfahren. Am deutlichsten drückt sich dies in zahlreichen aktuellen Arbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus, die Devisenmarktinterventionen in ein positives Licht rücken.Während das Interesse wieder größer geworden ist, sind die verfügbaren Daten unzureichend....

    Aktuelles Projekt| Weltwirtschaft
  • Forschungsprojekt

    Non-Emission Products and Services in Sweden

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Ökonometrische Bestimmung der unmittelbaren Kosten des Zugbetriebes für die DB Netz AG

    Mit der Einführung des Trassenpreissystems „TPS 2018“ im Jahre 2018 hat die DB Netz AG ein Preissystem für die Nutzung des Schienennetzes entwickelt, das entsprechend den Vorgaben des Eisenbahnregulierungsgesetzes (ERegG) aus zwei wesentlichen Komponenten besteht: Zum einen aus den (kurzfristigen) Grenzkosten der Trassennutzung (unmittelbare Kosten des Zugbetriebes), und zum anderen aus Ramsey...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Ökonomie des Klimawandels – Themenkoordination Querschnittsthema Finanzmärkte, Finanzwirtschaft und Finanzierung

    Übergeordnetes Ziel des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“ ist es, sozio-ökonomische Perspektiven und Kompetenzen sowie eine integrierte Bewertung innerhalb der Forschung zum Klimawandel zu stärken. Gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) koordiniert das DIW Berlin das Querschnittsthema „Finanzmärkte,...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Open Heat BE

    Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Perceptions of Inequalities and Justice in Europe (PIJE)

    Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Pflege und Migration

    Die Organisation von Langzeitpflege ist eine der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. In den OECD-Ländern wird der Anteil der Personen, die über 80 Jahre als sind, bis 2050 von derzeit fast fünf auf fast zehn Prozent der Bevölkerung steigen (OECD, 2020). Diese schnelle Alterung wird beträchtliche Auswirkungen auf die Nachfrage und...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Pilotprojekt Grundeinkommen

    Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Quelloffene Modellierung der zukünftigen Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in Deutschland und Europa

    Im Projekt "Offene Wasserstoff-Modellierung" erweitern und verknüpfen wir drei quelloffene Energiemodelle aus Berlin: das Global Gas Model (GGM), das Global Energy System Model (GENeSYS-MOD), sowie das Stromsektormodell DIETER. Wir untersuchen die Perspektiven der sich entwickelnden Wasserstoffmärkte, sowohl global als auch in Deutschland und Europa. Wir sind insbesondere an der...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen

    The Collaborative Research Center Transregio “Rationality and Competition” combines the research programs of behavioral and neoclassical economists to study applied economic questions that are of high policy relevance. The focus CRC TRR 190 is on the economic behavior and performance of individuals and firms: How do systematic biases in expectations, decision processes, and preferences affect the...

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
483 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up