-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt werden die Auswirkungen der Bereitstellung von informelle Pflege für Angehörige auf die Karrieren der pflegenden Personen untersucht. Die Analyse nutzt administrative Daten aus den Niederlanden.
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren Wechselwirkungen von...
Aktuelles Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Angriffskrieg, den Russland seit dem 24.2.2022 auf die Ukraine führt, hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind bis Ende Januar 2023 bereits mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet.
Die Fluchtmigration aus der Ukraine unterscheidet sich durch drei institutionelle Rahmenbedingungen von vorhergehenden...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Leibniz Wissenschaftscampus SOEP-RegioHub untersucht, wie regionale Unterschiede in Deutschland – beispielsweise in strukturellen, demografischen und wirtschaftlichen Bereichen – den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen und sich auf politische Einstellungen und Verhaltensweisen auswirken. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen regionalen...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der rasante Verlust an Biodiversität und anhaltender Klimawandel sind auch Folge intensiver Landwirtschaft. Gleichzeitig gefährden sie die Landwirtschaft und eine sichere Ernährung. Das Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ führt zu dieser elementaren Herausforderung maßgebliches Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Entwicklung und Umsetzung systemischer Lösungen...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt MINDSET_Clean_H2 zielt darauf ab, innovative Open-Source-Modelle zu entwickeln, die die Einführung von Wasserstoff (H2) in der EU mit den Entwicklungen auf den internationalen Märkten in Einklang bringen. Durch die Kombination von spieltheoretischen Analysen mit numerischer Modellierung und Methoden des maschinellen Lernens wird ein Instrumentarium entwickelt, das auch bei...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Der demografische Wandel stellt für umlagefinanzierte Rentenversicherungssysteme eine besondere Herausforderung dar, wenn sich das Verhältnis von jüngeren Beitragszahlern zu älteren Beitragsempfängern verschiebt. Als Reaktionen darauf hat sich seit den 1990ern in den Rentensystemen der meisten OECD-Länder ein politischer Wandel hin zu einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit vollzogen. Als relativ...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die Forschung zu Devisenmarktinterventionen hat in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit erfahren. Am deutlichsten drückt sich dies in zahlreichen aktuellen Arbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus, die Devisenmarktinterventionen in ein positives Licht rücken.Während das Interesse wieder größer geworden ist, sind die verfügbaren Daten unzureichend....
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
The overarching aim of Mistra NEPSIS is to develop societal pathways for the transformative change of the supply chains of buildings, transportation infrastructure and transportation – from input and raw materials, over primary and secondary activities, to final products and services – to fulfil the national target of net zero greenhouse gas emissions by 2045.
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
The Project Synthetic Health Data for Research and Policy which is part of the Leibniz Lab "Pandemic Preparedness" aims to develop methods for generating synthetic health data for pandemic research and policy advice. The project will involve several key steps:
Data Review: Analysis and categorization of existing health datasets in Germany, focusing on infectious diseases and personal or...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Organisation von Langzeitpflege ist eine der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. In den OECD-Ländern wird der Anteil der Personen, die über 80 Jahre als sind, bis 2050 von derzeit fast fünf auf fast zehn Prozent der Bevölkerung steigen (OECD, 2020). Diese schnelle Alterung wird beträchtliche Auswirkungen auf die Nachfrage und...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet oder nur auf bestimmte...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Aufstieg des Populismus erschüttert weiterhin zahlreiche westliche Demokratien und führt oft zu ausgrenzenden oder autoritären Tendenzen (Mudde, 2004). Dies zeigt sich beispielsweise beim Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 und beim versuchten Staatsstreich in Deutschland im Dezember 2022. Die destabilisierende Bedrohung demokratischer Institutionen in der EU und den USA unterstreicht...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Sonderforschungsbereich Transregio "Rationalität und Wettbewerb" (SFB TRR 190) verbindet Forschungsprogramme verhaltenswissenschaftlicher und neoklassischer Ökonom*innen, um angewandte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen von hoher politischer Relevanz zu untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Verhalten und der Leistung von Individuen und Unternehmen: Wie...
Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt sollen die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformen der Erbschaftsteuer untersucht werden, die die Auftraggeberin vorschlägt. Die Steuervergünstigungen für Unternehmensvermögen (einschließlich der Verschonungsbedarfsprüfung) sowie für vermietete Wohnungen sollen abgeschafft werden. Um die Liquiditätsbelastungen zu mindern, soll die Steuerschuld gestundet...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Im Projekt „Regional Inequality in Germany: Assessment, Drivers and Consequences“ soll das Ausmaß der aktuellen regionalen Ungleichheit für Deutschland sowie deren Entwicklung im Zeitablauf detailliert beschrieben werden, kausale Ursachen für regionale Ungleichheiten untersucht werden und die politischen und sozialen Folgen der dokumentierten Trends der regionalen...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Das Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam an der Frage, wie Szenarioanalyse als Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität genutzt werden kann. Das auf drei Jahre angelegte Projekt SATISFY soll Erkenntnisse darüber liefern, wie Investoren, Unternehmen und Regulatoren...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt werden wir die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, Elternzeit und Kurzarbeit auf die Karriere von Männern und Frauen sowie auf die geschlechtsspezifische Aufteilung der unbezahlten Betreuungsarbeit in den Familien untersuchen und vergleichen. Insbesondere wollen wir die Frage beantworten, ob unfreiwilliger bezahlter Urlaub in Form von Kurzarbeit die geschlechtsspezifischen...
Aktuelles Projekt| Gender Economics
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt soll ein methodischer Rahmen für die sinnhafte Einbettung eines Übergangsmodells mit freien (d. h. unbekannten) Parametern in eine dynamische, kleinräumige Mikrosimulation geschaffen werden. Ein solches Übergangsmodell ermöglicht es auch in einer Mikrosimulation latente und/oder nur teilweise beobachtete Prozesse abzubilden. Das Kernelement für die Einbettung eines...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel