-
Forschungsprojekt
Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des DIW Berlin sind eine Kooperation eingegangen, um Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu befragen. Im Frühsommer 2013 wurden mehr als 2.500 Haushalte von speziell geschulten Interviewerinnen und Interviewer des Umfrageinstituts TNS...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Projekt "Improving School Admissions for Diversity and Better Learning Outcomes“ (iLearn) untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Vergabe- bzw. Zuweisungsregime bei Schulplätzen auf Bildungserfolg und Chancengleichheit. Gefragt wird, welche sozialen Gruppen am meisten von unterschiedlichen Vergaberegimen profitieren. Grundlegend ist die Annahme, dass Eltern mit hohem sozio...
Aktuelles Projekt| Bildung und Familie
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Forschungsinfrastruktur
-
Forschungsprojekt
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und empirische Evaluation von klima- und sozialpolitischen Instrumenten, die zum einen dazu beitragen, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, zum anderem aber auch sozialpolitisch verträglich umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei empirische Analysen, mit denen die Verteilungs- und Lenkungswirkungen und deren...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche Zwecke erhoben wurden. Das Projekt KonsortSWD hat zum Ziel, Forschenden, die zunehmend in multi- und interdisziplinären Projekten zusammenarbeiten,...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Die Nachnutzung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungspraxis in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Um geeignete Daten zu finden, brauchen Forschende gut funktionierende Suchmöglichkeiten. Eine übergreifende inhaltliche Suche nach Forschungsdaten, die nicht auf einzelne Umfragen beschränkt ist, wird jedoch durch eine uneinheitliche oder fehlende semantische...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe Geflüchteter wird im Projekt „Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)“ ein Indikatorenset zur physischen und mentalen Gesundheit Geflüchteter entwickelt. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, welche Rolle diese Indikatoren im Laufe der Zeit für die Integration der Geflüchteten in die...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Zum Gelingen der Energiewende werden sowohl zentrale als auch dezentrale Technologien benötigt. Aktuell bestehen hierbei zahlreiche Herausforderungen, welche ein verbessertes Verständnis der Koordination zwischen Technologieoptionen, sowie die Abstimmung verfügbarer Steuerungsinstrumente, auch über Sektorengrenzen hinweg, erfordern. Daher ist eine Analyse zukünftiger...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
In Deutschland und Europa hat die Wirtschaftstätigkeit des Staates infolge von Privatisierungen und der Liberalisierung über Jahrzehnte abgenommen. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Kommunen die Energie- und Wasserversorgung verstärkt rekommunalisieren, wodurch eine neue Generation öffentlicher Unternehmen entsteht. Diese Unternehmen unterscheiden sich in...
Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die Forschung zu Devisenmarktinterventionen hat in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit erfahren. Am deutlichsten drückt sich dies in zahlreichen aktuellen Arbeiten des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus, die Devisenmarktinterventionen in ein positives Licht rücken.Während das Interesse wieder größer geworden ist, sind die verfügbaren Daten unzureichend....
Aktuelles Projekt| Weltwirtschaft
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Übergeordnetes Ziel des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“ ist es, sozio-ökonomische Perspektiven und Kompetenzen sowie eine integrierte Bewertung innerhalb der Forschung zum Klimawandel zu stärken. Gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) koordiniert das DIW Berlin das Querschnittsthema „Finanzmärkte,...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Im Projekt “Open ENergy TRansition ANalyses for a low-carbon Economy” wird eine neuartige Plattform für Energiemodellierung entwickelt und für die Forschung bereitgestellt, die sich durch Offenheit, Transparenz und die Integration einer Vielzahl an Ansätzen kennzeichnen wird. Zum einen werden die Projektpartner von open ENTRANCE ihre Energiemodelle auf der Plattform...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Projekt "Offene Wasserstoff-Modellierung" erweitern und verknüpfen wir drei quelloffene Energiemodelle aus Berlin: das Global Gas Model (GGM), das Global Energy System Model (GENeSYS-MOD), sowie das Stromsektormodell DIETER. Wir untersuchen die Perspektiven der sich entwickelnden Wasserstoffmärkte, sowohl global als auch in Deutschland und Europa. Wir sind insbesondere an der...
Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt