Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
504 Ergebnisse, ab 61
  • Forschungsprojekt

    Surveying Panel Participants’ Network Members: Integration of Egocentric Data Collection and Respondent-Driven Sampling

    Individuen sind in soziale Kontexte eingebettet, diesem Umstand versuchen bereits viele großangelegte, themenübergreifende sozialwissenschaftliche Befragungen gerecht zu werden – dies gelingt aber bislang nur bedingt. Das Vorhaben dieser Studie besteht darin, die bestehenden Datenerfassungsstrategien – Umfragedesigns für multiple Akteure (MA) und Fragebogenmodule für egozentrierte Netzwerke (ECN)...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung (SynErgie)

    SynErgie unterstützt die kosteneffiziente Realisierung der Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien und befähigt damit Deutschland, sich zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten starten zunächst mit sieben energieintensiven Branchen: Stahl- und Aluminium-Herstellung, chemische Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Papier-,...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    The economic and social impact of COVID-19 mitigation policies: A cross-country analysis of macro events

    The project will explore the economic and social effects the mitigation policies and information environment that COVID-19 spawned. We will link those policies to data from ongoing household-based panel studies from 10 countries and rich administrative data from an eleventh. We will exploit the substantial intra and inter-country temporal and geographic variation in non-pharmacological...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    The Provision of External Expertise in the Field of Monetary and Financial Affairs (Monetary Expert Panel)

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    The role of energy taxation and prices for the clean energy transition, Lot 1

    This project analyses different fiscal and non-fiscal charges on energy carriers and aims to provide better knowledge to the degree to which combined/final price signals (including taxes, levies, and subsidies) could impact levels of energy consumption and energy-related investments (and notably whether there is a risk of “path dependency” in the energy transition).

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    The role of energy taxation and prices for the clean energy transition, Lot 2

    This project analyses the energy-related impacts of a possible EU carbon border adjustment and aims to answer the question how the absence or presence influences the outlook of the energy system in Europe (both on the supply and demand side) against the global dynamics.

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Ungleichheit im Alter: Lebenserwartung, Pflege und Reformen des Wohlfahrtstaats

    Ziel des Forschungsprojektes ist es zu untersuchen, wie sich Ungleichheiten im Alter über die Zeit und zwischen Kohorten entwickelt haben, welche Rolle die Politik dabei gespielt hat und welches Potenzial sozialpolitische Reformen haben, um Ungleichheit zu reduzieren. In dem Projekt sollen Daten und sozialpolitische Reformen insbesondere im Bereich Rente und Pflege aus Nordamerika (Kanada),...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Unternehmensentwicklung im Zeitablauf und seine Determinanten

    Das Projekt zielt darauf ab, den Anteil von produktiven und schnell wachsenden Unternehmen an der Wirtschaft, ihre Merkmale wie Sektor, Standort (Stadt/Land, schwach verdichtet, verdichtet, stark verdichtet etc.), Größe und Alter seit der Gründung sowie ihre Wachstumsentwicklung zu ermitteln. Ferner soll untersucht werden - soweit es die Datenlage zulässt - welche Einflussgröße zum Erfolg beitragen.

    Aktuelles Projekt| Entrepreneurship
  • Forschungsprojekt

    Vaccine hesitancy: Exploring the role of temporal and cross-country variation in COVID

    We propose to use new survey data to investigate factors that explain whether and why individuals either did not get a COVID-19 vaccine shot or chose to delay getting one. While we examine hesitancy about the COVID-19 vaccine, our study will yield broader insights. Our project has many strengths. In fifteen countries, we will use internationally-harmonized data on individual vaccination behavior...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Verkehr in Zahlen 2025-2029

    „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 380 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.Der Inhalt erstreckt sich von Jahreswerten zu Investitionen in die Infrastruktur über Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Verkehr in Zahlen, Ausgaben 2020/2021 bis 2024/2025

    „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 380 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.Der Inhalt erstreckt sich von Jahreswerten zu Investitionen in die Infrastruktur über Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Video-interviewing as part of a targeted multi-mode design in household panel surveys (CALVI)

    Um die kontinuierliche Teilnahme an und Datenqualität von Umfragen sicherzustellen, muss sich die Umfragelandschaft an die sich verändernde gesellschaftliche Realität anpassen, insbesondere im Hinblick auf Mobilität und Digitalisierung. Dies erfordert, dass Umfrageforschende von Einheitslösungen zu einer Datenerhebungsstrategie übergehen, die die Kommunikationsgewohnheiten, Fähigkeiten und...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Bahnsektors auf Grundlage der Investitionstätigkeit

    In diesem Projekt sollen die Höhe der im Bahnsektor getätigten Investitionen sowie die damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Effekte ermittelt werden. So erzeugen Investitionen in neue Bahnhöfe und Fahrzeuge gleichzeitig Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei den engagierten Unternehmen. Diese Effekte entlang der Wertschöpfungskette sind zu ermitteln. Unterschieden wird hierbei zwischen...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Wealth-Holders at the Top (WATT): An Interdisciplinary Research Network

    Wie groß ist das Vermögen von Hochvermögenden in Deutschland? Durch welche sozio-demographischen und psychologischen Merkmale zeichnen sie sich aus? Wie werden Reiche überhaupt reich? Und wodurch ist ihr soziales Engagement und ihr politisches Handeln charakterisiert? Diesen zentralen Fragen gehen die Forschenden im Projekt Wealth-Holders at the Top (WATT) nach. Ihr Ziel dabei ist es, das Ausmaß,...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    WEALTHTRAJECT: Understanding Trajectories of Wealth Accumulation and Their Variability

    Im Rahmen des ERC Consolidator Grant WEALTHTRAJECT wird Philipp Lersch in den nächsten fünf Jahren neue Wege in der Vermögensforschung beschreiten und den Schwerpunkt im SOEP weiter ausbauen. WEALTHTRAJECT ist das erste Projekt, das die Vielfalt in langfristigen Vermögensverläufen innerhalb und zwischen sozialen Gruppen umfassend und systematisch untersucht. Ausgangspunkt des Projekts, das im...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Wealthy, Wealthier, Wealthiest – The Role of Inheritances and Parental Background for the Structure of the Wealth Distribution and Top Wealth

    Wie entsteht und wie reproduziert sich in der deutschen Bevöl­kerung Reichtum (insbesondere) am oberen Ende der Vermögensverteilung? Die neue und weltweit einzigartige SOEP-Sonderstichprobe vermögender Privatpersonen in Deutschland (SOEP-P) umfasst über 1.100 Netto-Euro-Millionäre (, wobei die reichste Person über mehr als 130 Millionen Euro verfügt,) und ist in die SOEP-Hauptstichprobe deutscher...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    WinIt – Wissenschaftliche Analysen zur Industrietransformation

    Gegenstand des Vorhabens sind wissenschaftliche Fragestellungen zur Industrietransformation hin zu einer klimaneutralen und resilienten Wirtschaftsweise, welche die gesamte Breite dieser Thematik abdecken. Es werden Fragestellungen zur Industrietransformation in Deutschland, aber auch darüber hinaus mit Blick auf das energie- und klimapolitische Instrumentarium der EU formuliert und mit...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Wochenbericht digital in Wort und Zahl (WBdigital)

    Der DIW Wochenbericht ist seit 1928 mit nunmehr über 90 Jahren die „Flaggschiffpublikation“ des DIW Berlin. Die Zielsetzung des Wochenberichts bei seiner Gründung war das rasche Unterrichten über aktuelle Wirtschaftsprobleme und das Einbringen wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die öffentliche Diskussion. Dazu wurden aus allen Arbeitsgebieten des DIW Berlin die wichtigsten...

    Aktuelles Projekt| IT und Forschungsinfrastruktur
  • Forschungsprojekt

    Aktuelle Beiträge zur Steuer- und Sozialpolitik

    Die Abteilung Staat im DIW Berlin veröffentlicht regelmäßig Berichte, Stellungnahmen und Medienbeiträge zu aktuellen Fragen der Steuer- und Sozialpolitik

    Wiederkehrendes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Arbeitsanreize und Einkommensverteilung - Mikrosimulation von Politikreformen in Deutschland

    Inhalt dieses Projekts ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Steuer-Transfer-Simulationsmodells (STSM) des DIW Berlin auf Basis von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP). Anhand dieses Mikrosimulationsmodells ist es möglich, die Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen verschiedener sozial-, familien- oder steuerpolitischer Reformen zu untersuchen. Das Modell wird regelmäßig...

    Wiederkehrendes Projekt| Staat, Gender Economics
504 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up