-
Forschungsprojekt
This proposed research will survey the theoretical and empirical works in the area of economic growth, international trade, resource depletion, and the environment, and apply the major findings in this area to the construction of an integrated multi-sector multi-region and multi-gas economy-climate model to study the effects of implementing the Kyoto Agreement on the global and European economies....
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Forschung, Entwicklung (FuE) und Innovation gelten in entwickelten Volkswirtschaften als entscheidende Determinanten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Produktivitätsentwicklung und des Wirtschaftswachstums. Das DIW Berlin untersucht im Auftrag der KfW die Wirkung von FuE auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und weiteren OECD-Ländern in den letzten Jahrzehnten. Dazu werden die...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Im Verbundvorhaben „ImpRES“ werden unterschiedliche Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien unter einzel- und gesamtwirtschaftlichen Kosten- und Nutzenaspekten untersucht werden. Dabei stehen Wirkungen im Vordergrund, die bisher nicht oder nur unzureichend quantifiziert werden konnten. Im Teilvorhaben des DIW Berlin werden insbesondere der Einfluss auf Innovationen, Verteilungseffekte und...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Seit anderthalb Jahren möchte Japan mit der EU Verhandlungen über die Schaffung eines FHA aufnehmen. Ein Termin zur Aufnahme von Verhandlungen steht noch nicht fest. Angesichts der Bedeutung der deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen sind empirisch abgestützte Erkenntnisse über die zu erwartenden Wirkungen eines FHA für die deutsche Wirtschaft auf Volumen und Struktur der Handelsströme als...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Berlin befindet sich mehr als 15 Jahre nach dem Fall der Mauer noch immer in einer ökonomisch und sozial äußerst angespannten Lage. Die Wirtschaftskraft der Stadt erreicht nur die Hälfte des Niveaus der führenden deutschen und europäischen Metropolen, und die Arbeitslosigkeit liegt weit über dem Bundesdurchschnitt. Sind die gegenwärtigen Probleme lediglich Ausdruck
einer schwierigen...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Die ökonomische Bedeutung des Umweltschutzes hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Diese Entwicklung wird sich in der Zukunft fortsetze. Verlässliche und aktuelle Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes sind damit aus wissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht von großer Bedeutung. Ziel des Vorhabens ist die empirische Darstellung des Umweltschutzes als...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Stärken-Schwächenanalyse für Berlin im Vergleich zu anderen Großstädten, Identifikation von Kompetenzfeldern, Prognose der längerfristigen Entwicklung
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Übersicht
Das Projekt knüpft an die aktuelle politische Diskussion zur Dekarbonisierung der Industrie an. Im Mittelpunkt stehen projektbasierte Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference CCfD) für die Industrie. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Ausgestaltung sowie Begleitung einer nationalen Förderrichtlinie. Die Forschungsergebnisse fließen nach Bedarf und möglichst zielgerichtet in...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) soll die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien verbessert werden. Dazu ist eine Regelung zum finanziellen Anreiz für die Verstetigung, bedarfsgerechte Einspeisung sowie für die verbesserte Netz- und Marktintegration von Strom aus erneuerbaren Energien vorgesehen. Mit diesem Vorhaben wird die Ausarbeitung einer...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Mit dem Ziel, das europäische Emissionshandelssystem künftig effizienter und effektiver zu gestalten, läuft derzeit ein EU-weites Verfahren zur Überarbeitung der Emissionshandelsrichtlinie (2003/87/EG). Dabei stehen Fragen des Anwendungsbereichs der Richtlinie, der robusten Erfüllung und Durchsetzung, der weiteren Harmonisierung und erhöhten Vorhersehbarkeit sowie der Verknüpfung mit anderen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Expertise fasst den Stand der Literatur zum Thema der kurzfristigen Brexitfolgen zusammen und führt mithilfe geeigneter makroökonometrischer Methoden quantitative Simulationen zu den konjunkturellen Effekten eines harten Brexit auf die deutsche Konjunktur durch.
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance (WPSF) ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes Kooperationsprojekt fünf deutscher Forschungseinrichtungen. Als unabhängige Stimme aus der Wissenschaft wollen die Projektpartner Entscheidungsträger*innen in Politik, Finanzsektor und Realwirtschaft darin unterstützen, die zentrale Rolle der Kapitalmärkte auf dem Weg zu einer klimaneutralen...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.
Diese Seite dokumentiert die erste Projektphase zwischen August 2019 und August 2021, die vom BMU und der Stiftung Mercator gefördert wurde. Der Fokus dieser Projektphase lag auf der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit des...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Mit dem Einzug digitaler Technologien in alle Lebensbereiche ist es künftig möglich, Preise, Produkte und Dienstleistungen in einem erheblich größeren Ausmaß als bisher zu personalisieren. Die zunehmende Anpassung auf Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaften durch die Analyse massiver Daten (Big Data) evoziert Wohlfahrts- und Umverteilungseffekte. Diese können auf einer Marktseite, etwa...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen von Wohnungsmarktzyklen auf die Lebensumstände von Verbraucher*innen. Betrachtet werden die Aspekte Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Gefährdungswahrnehmung und Einschätzung des politischen Handlungsbedarfs und dessen Wirksamkeit im Verlauf der Wohnungsmarktentwicklung. Die genannten Faktoren werden vor dem Hintergrund...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Ziel des Projektes besteht in der empirischen Analyse der Arbeitsanreize und Beschäftigungseffekte einkommensbezogener Transfers vor dem Hintergrund strukturell verfestigter Arbeitslosigkeit in der Bun-desrepublik. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, dass die Arbeitsmarktflexibilität durch Lohnrigiditäten, die auf institutionelle Faktoren (insbesondere Mindestlöhne und einkommensabhängige...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Allgemeines Ziel von XPRESS-Projekt (vollständiger Titel: Support for Public Procurements to facilitate the collaboration between SMEs and public sector for the development and adoption in renewables in regions) ist es, zur Einführung innovativer Technologien für die erneuerbare Energieversorgung (RES) und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch beizutragen. Das DIW...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge von Modellierungsansätzen, Eingangsdaten und Modellergebnissen bei der Abbildung und Analyse von technisch-strukturellen Optionen des Lastmanagements in zukünftigen Stromsystemen zu gewinnen. Durch einen systematischen Vergleich mehrerer Modelle der Energiesystemanalyse im Rahmen eines definierten Modellexperiments wird über...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt