-
Forschungsprojekt
Im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) soll die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien verbessert werden. Dazu ist eine Regelung zum finanziellen Anreiz für die Verstetigung, bedarfsgerechte Einspeisung sowie für die verbesserte Netz- und Marktintegration von Strom aus erneuerbaren Energien vorgesehen. Mit diesem Vorhaben wird die Ausarbeitung einer...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Mit dem Ziel, das europäische Emissionshandelssystem künftig effizienter und effektiver zu gestalten, läuft derzeit ein EU-weites Verfahren zur Überarbeitung der Emissionshandelsrichtlinie (2003/87/EG). Dabei stehen Fragen des Anwendungsbereichs der Richtlinie, der robusten Erfüllung und Durchsetzung, der weiteren Harmonisierung und erhöhten Vorhersehbarkeit sowie der Verknüpfung mit anderen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Expertise fasst den Stand der Literatur zum Thema der kurzfristigen Brexitfolgen zusammen und führt mithilfe geeigneter makroökonometrischer Methoden quantitative Simulationen zu den konjunkturellen Effekten eines harten Brexit auf die deutsche Konjunktur durch.
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.
Diese Seite dokumentiert die erste Projektphase zwischen August 2019 und August 2021, die vom BMU und der Stiftung Mercator gefördert wurde. Der Fokus dieser Projektphase lag auf der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit des...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Mit dem Einzug digitaler Technologien in alle Lebensbereiche ist es künftig möglich, Preise, Produkte und Dienstleistungen in einem erheblich größeren Ausmaß als bisher zu personalisieren. Die zunehmende Anpassung auf Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaften durch die Analyse massiver Daten (Big Data) evoziert Wohlfahrts- und Umverteilungseffekte. Diese können auf einer Marktseite, etwa...
Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen von Wohnungsmarktzyklen auf die Lebensumstände von Verbraucher*innen. Betrachtet werden die Aspekte Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Gefährdungswahrnehmung und Einschätzung des politischen Handlungsbedarfs und dessen Wirksamkeit im Verlauf der Wohnungsmarktentwicklung. Die genannten Faktoren werden vor dem Hintergrund...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Ziel des Projektes besteht in der empirischen Analyse der Arbeitsanreize und Beschäftigungseffekte einkommensbezogener Transfers vor dem Hintergrund strukturell verfestigter Arbeitslosigkeit in der Bun-desrepublik. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, dass die Arbeitsmarktflexibilität durch Lohnrigiditäten, die auf institutionelle Faktoren (insbesondere Mindestlöhne und einkommensabhängige...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Allgemeines Ziel von XPRESS-Projekt (vollständiger Titel: Support for Public Procurements to facilitate the collaboration between SMEs and public sector for the development and adoption in renewables in regions) ist es, zur Einführung innovativer Technologien für die erneuerbare Energieversorgung (RES) und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch beizutragen. Das DIW...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge von Modellierungsansätzen, Eingangsdaten und Modellergebnissen bei der Abbildung und Analyse von technisch-strukturellen Optionen des Lastmanagements in zukünftigen Stromsystemen zu gewinnen. Durch einen systematischen Vergleich mehrerer Modelle der Energiesystemanalyse im Rahmen eines definierten Modellexperiments wird über...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Seit einigen Jahren gibt es eine verstärkte sozialpolitische Diskussion zur Gefahr einer zunehmenden Altersarmut (für einen Überblick, siehe Geyer 2014). Die wichtigsten Faktoren für diesen erwarteten Trend sind die Rentenreformen der vergangenen Jahre und Entwicklungen am Arbeitsmarkt (u.a. unterbrochene Erwerbsbiografien, Arbeitslosigkeit, Niedriglohn, versicherungsfreie Beschäftigung). Durch...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
In diesem Bericht werden verschiedene Reform- und Arbeitsmarktszenarien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Altersarmut im Zeitraum bis zum Jahr 2045 analysiert. Dabei handelt es sich um Änderungen der Untergrenze für das Sicherungsniveau in der GRV (Haltelinien), der Rentenanpassungsregel, ein höheres Renteneintrittsalter, eine großzügige Freibetragsregelung für Renteneinkommen aus der GRV bei der...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht bzw sind durch eine Impfung vor einem schweren Covid-19-Krankheitsverlauf geschützt? Wie verbreitet sind Antikörper gegen den SARS-CoV-2-Erreger? Wie ist die Impfbereitschaft in der Bevölkerung? Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf einzelne Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel Geflüchtete, aus?
Im Rahmen...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel