Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Staat

Katharina Wrohlich ist Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Evaluation von Familien-, Steuer- und Sozialpolitik sowie Analysen von Gender Gaps am Arbeitsmarkt. Katharina Wrohlich ist seit 2002 am DIW Berlin tätig. Unter anderem war sie von 2012 bis 2016 stellvertretende Leiterin der Abteilung Staat. Sie promovierte 2007 an der FU Berlin. Zuvor studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und an der Georgetown University in Washington, D.C. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO).

Downloads

Publikationen

Labour Economics

Parental Leave Policy and Long-run Earnings of Mothers

2022 | Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco
The British Journal of Sociology

The Gender Gap in Fair Earnings Increases with Age Due to Higher Age Premium for Men

2024 | Jule Adriaans, Carsten Sauer, Katharina Wrohlich
Labour Economics

Does Subsidized Care for Toddlers Increase Maternal Labor Supply?

2020 | Kai-Uwe Müller, Katharina Wrohlich
Labour Economics

Peer Effects in Parental Leave Decisions

2019 | Clara Welteke, Katharina Wrohlich
Journal of European Social Policy

The Family Working-Time Model: Towards More Gender Equality in Work and Care

2018 | Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich
Data Documentation 112 / 2025

DIW Women Executives Barometer: Method Report and Codebook for the Waves 2015-2025

2025| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
Data Documentation 111 / 2025

DIW Managerinnenbarometer: Methodenbericht und Codebuch zu den Wellen 2015-2025

2025| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
DIW Weekly Report 18/19 / 2025

Gender Pay Gap Increases with Age among All Educational Backgrounds

2025| Fiona Herrmann, Katharina Wrohlich
DIW Wochenbericht 10 / 2025

Bildung schützt nicht vor dem Gender Pay Gap: Interview

2025| Katharina Wrohlich, Erich Wittenberg
Referierte Aufsätze Web of Science

The Gender Gap in Fair Earnings Increases with Age Due to Higher Age Premium for Men

In: The British Journal of Sociology 76 (2025),1, S. 180-187 | Jule Adriaans, Carsten Sauer, Katharina Wrohlich
Nicht-referierte Aufsätze

Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland: Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger

In: IAB-Kurzbericht (2024), 17, S. 1-8 | Ann-Christin Bächmann, Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich
Nicht-referierte Aufsätze

Ehegattensplitting und Minijobs: Ein steuer- und genderpolitischer Evergreen neu arrangiert

In: Ifo-Schnelldienst 77 (2024), 8, S. 14-17 | Stefan Bach, Katharina Wrohlich
Nicht-referierte Aufsätze

Erwerbsbeteiligung von Frauen: Ursachen des hohen Teilzeitanteils und politische Handlungsoptionen

In: Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024), 22, S. 33-38 | Katharina Wrohlich
Zeitungs- und Blogbeiträge

Gehälter von Frauen und Männern: wie sich die Unterschiede erklären

In: Der Tagesspiegel (28.05.2024), S. B19 | Katharina Wrohlich

Vorträge

Vortrag

Forschung zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten am DIW Berlin

Katharina Wrohlich
Berlin, 11.04.2025
| Besuch der Regionalgruppe Potsdam der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) am DIW Berlin: )
Vortrag

Short-time Work and Unemployment: Long-term Effects on Workers' Labour-market Outcomes

Katharina Wrohlich
Hamburg, 10.04.2025
| Forschungsseminar: Universität Hamburg
Vortrag

Economic Policy Advice: Some Experiences from German Family Policy Reforms

Katharina Wrohlich
Berlin, 03.04.2025
| Fireside Talk, Hertie School of Governance
Vortrag

Short-time Work and Unemployment: Long-term Effects on Workers' Labour-market Outcomes

Katharina Wrohlich
Wien, Österreich, 19.03.2025
| Research Seminar: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Vortrag

Gender Pay Gap: neue Entwicklungen, Zahlen und Fakten

Katharina Wrohlich
[Online], 06.03.2025
| Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg [Online]

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Arbeitsanreize und Einkommensverteilung - Mikrosimulation von Politikreformen in Deutschland

Wiederkehrendes Projekt| Staat, Gender Economics
Forschungsprojekt

Erwerbsbeteiligung von Älteren steigern - Survey Evidenz zu Verhaltensanpassung von Frauen

Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
Forschungsprojekt

Gender gaps in the labour market

Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
Forschungsprojekt

GENELLI

Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
Forschungsprojekt

Gleichstellungspolitische Implikationen des Elterngeldes

Aktuelles Projekt| Gender Economics
Forschungsprojekt

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Elterngeld Monitor

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Staat
Forschungsprojekt

Förderung und Wohlergehen von Kindern

Abgeschlossenes Projekt| Staat
Forschungsprojekt

Short-time work, unemployment and gender inequalities

Abgeschlossenes Projekt| Gender Economics
keyboard_arrow_up