Pressemeldungen

close
Gehe zur Seite
remove add
2647 Ergebnisse, ab 81
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen

    SOEP-Studie zeigt: Migrant*innen ohne Fluchthintergrund tätigen häufiger Geldtransfers als Geflüchtete – Wahrscheinlichkeit für Geldüberweisungen sinkt, je größer der Haushalt und je geringer die Rückkehrabsicht ist – Rolle von Auslandsüberweisungen sollte neu bewertet werden, zumal sie auch wichtigen Beitrag zur Entwicklungshilfe in Heimatländern leisten Nur sieben Prozent der Geflüchteten senden ...

    04.12.2024
  • Pressemitteilung

    Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und flexible Nachfrage fördern

    Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken – Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität – Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. ...

    04.12.2024
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer November: Deutsche Wirtschaft verharrt im Tief

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im November um knapp zwei auf nun 83,7 Punkte gesunken. Damit entfernt sich der Barometerwert wieder etwas weiter von der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Ein Ende der Stagnation rückt in immer weitere Ferne. Nachdem die Wirtschaftsleistung im vergangenen ...

    27.11.2024
  • Pressemitteilung

    Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

    Studie analysiert, wer von frühzeitiger abschlagsfreier Altersrente profitiert und wer nicht – Zahl der Versicherungsjahre als einziges Kriterium greift zu kurz, stattdessen sollte tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit der Versicherten betrachtet werden – Flexiblerer Rentenzugang wäre sinnvoll Ein erheblicher Teil derjenigen, die nach 45 Versicherungsjahren frühzeitig und abschlagsfrei in Rente gehen, ...

    27.11.2024
  • Pressemitteilung

    Sigrid Nikutta für weitere vier Jahre als DIW-Kuratoriumsvorsitzende bestätigt

    Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat seine Vorsitzende Sigrid Nikutta für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Ihre zweite Amtszeit beginnt am 1. April 2025. „Das DIW Berlin zeichnen exzellente Forschung, Interdisziplinarität und brandaktuelle ökonomische Fragestellungen aus“, so Sigrid Nikutta. „Die Wissenschaftler*innen des DIW Berlin forschen für eine ...

    20.11.2024
  • Pressemitteilung

    Nicht nur bessere Luft: Umweltzonen wirken sich positiv auf mentale Gesundheit und Bildung aus

    DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche – Mehr Grundschüler*innen schaffen Sprung aufs Gymnasium – Antidepressiva-Verschreibungen, Depressionen und Angststörungen gehen zurück – Nachhaltige Verkehrspolitik sollte nicht nur mit Blick auf die Umwelt vorangetrieben werden Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale ...

    20.11.2024
  • Pressemitteilung

    Batterieelektrische Lkw sind die Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs

    Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden Der Straßengüterverkehr ...

    20.11.2024
  • Pressemitteilung

    Energetische Gebäudesanierung: Investitionen preisbereinigt weiter rückläufig

    Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf – Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar – Förderprogramme und Investitionsanreize müssen steigen Die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sind weiter rückläufig. Zwar gaben Immobilieneigentümer*innen und Mieter*innen 2023 insgesamt 72 Milliarden ...

    14.11.2024
  • DIW aktuell

    Solidaritätszuschlag abschaffen, Spitzensteuersätze erhöhen

    11. November 2024 – Am 12. November 2024 verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet. Finanzpolitisch ist der Zuschlag dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum noch zu begründen. Zwar bestehen weiterhin vereinigungsbedingte Belastungen des Bundes. Diese können aber mit dem...

    11.11.2024| Stefan Bach
  • Statement

    Trumps Wirtschaftspolitik wird viel Wohlstand vernichten

    Die möglichen Folgen eines künftigen US-Präsidenten Donald Trump kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:

    06.11.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Schwarzer Tag für die internationale Klimapolitik

    Zu den möglichen Konsequenzen des Ausgangs der US-Präsidentschaftswahlen für die Klimapolitik eine Einschätzung von Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    06.11.2024| Claudia Kemfert
  • Statement

    Deutsche Wirtschaft wird unter Präsident Trump leiden

    Zu den möglichen Folgen eines künftigen US-Präsidenten Donald Trump für die deutsche Wirtschaft eine Einschätzung von Geraldine Dany-Knedlik, Konjunkturchefin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    06.11.2024| Geraldine Dany-Knedlik
  • Pressemitteilung

    Wärmemonitor 2023: Trotz gestiegener Preise sparen Haushalte weniger Heizenergie als im Vorjahr

    Preise für Heizenergie legten 2023 trotz Gaspreisbremse um 31 Prozent gegenüber Vorjahr zu – Temperaturbereinigter Heizverbrauch und Emissionen sanken nur um rund vier Prozent – Mit künftig nachlassendem Preisdruck sind mehr Investitionen in Energieeffizienz und Wechsel der Heizungssysteme erforderlich, um weniger Kohlendioxid (CO2) zu emittieren Wer im vergangenen Jahr gedacht hat, die Energiepreiskrise ...

    06.11.2024
  • DIW aktuell

    US-Wahlen 2024: Weder Trump noch Harris würden für ausreichend Klimaschutz sorgen

    31. Oktober 2024 – Am 5. November 2024 haben die US-Amerikaner*innen die Wahl zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und dem republikanischen Kandidaten Donald Trump. Beide unterscheiden sich auch in Fragen der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik stark. Diese Politikfelder wurden im bisherigen Wahlkampf kaum beachtet, die entsprechenden Positionen von Harris und Trump...

    31.10.2024| Franziska Holz, Claudia Kemfert
  • Statement

    Deutsche Wirtschaft mit vorsichtigen Signalen der Belebung

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen ist. Dazu eine Einschätzung von Jan-Christopher Scherer, Konjunkturexperte und Leiter der Prognose für die deutsche Wirtschaft im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    30.10.2024| Jan-Christopher Scherer
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Oktober: Konjunkturaussichten weiter trüb – mit wenigen Lichtblicken

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stagniert im Oktober bei 85,4 Punkten. Nach einer leichten Verbesserung im vergangenen Monat nähert sich der Barometerwert damit nicht weiter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Zwar lief das dritte Quartal mit einem kleinen Plus bei der Wirtschaftsleistung ...

    30.10.2024
  • Statement

    Bundesregierung und Unternehmen haben noch immer alle Möglichkeiten, die Wirtschaft zukunftsfähig zu machen

    Anlässlich des heute stattfindenden Industriegipfels bei Bundeskanzler Scholz und des Treffens der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    29.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Deutschlandfonds verfolgt richtige Ziele, ist aber falsches Instrument

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute seine Ideen für eine Modernisierungsagenda vorgestellt. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    23.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Homeoffice in Deutschland etabliert, aber große Unterschiede bei Nutzung

    Nutzung eines Heimarbeitsplatzes auch nach Ende der pandemiebedingten Homeoffice-Pflicht deutlich höher als zuvor – Allerdings große Unterschiede nach Branche, Unternehmensgröße, Qualifikation und Haushaltskonstellation – Politik und Unternehmen gefragt, Option des Homeoffice auch in kleineren Unternehmen weiter zu verbreiten und damit Chancengleichheit zu fördern Die Nutzung des Homeoffice ist in ...

    23.10.2024
  • Statement

    EZB muss schneller und flexibler reagieren

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    17.10.2024| Marcel Fratzscher
2647 Ergebnisse, ab 81
keyboard_arrow_up