Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsplattform Sustainable Finance (Pilotphase)

Abgeschlossenes Projekt

Abteilung

Klimapolitik

Projektzeitraum

1. August 2019 - 1. Juli 2021

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stiftung Mercator

Kooperationspartner*innen

Universität Augsburg
Frankfurt School of Finance and Management
Universität Hamburg
Universität Kassel

Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.

Diese Seite dokumentiert die erste Projektphase zwischen  August 2019 und August 2021, die vom BMU und der Stiftung Mercator gefördert wurde. Der Fokus dieser Projektphase lag auf der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung und dem Aufbau der Wissenschaftsplattform.

Im August 2020 erhielt die Wissenschaftsplattform zur Weiterführung ihrer Arbeit eine über vier Jahre angelegte Förderung der Stiftung Mercator. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der neuen Projekt-Website.

Partnerinstitutionen der Wissenschaftsplattform

Ziel der Wissenschaftsplattform ist es, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Methoden dazu beizutragen, dass der Finanzmarkt seine notwendige unterstützende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Gesellschaft übernimmt. Um dies zu erreichen, soll das Projekt einerseits politische Entscheidungsträger*innen dazu befähigen, die Wirksamkeit verschiedener Politikinstrumente besser einzuschätzen und infolge entsprechend einsetzen und anpassen zu können. Andererseits soll das Projekt relevante Entscheidungsträger*innen aus dem Finanzsektor dazu befähigen, Finanzierungsinstrumente zu entwickeln, die die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorantreiben und Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen angemessen zu berücksichtigen.

2020

Der erste Policy Brief „Sustainable Finance und die Transformation der Realwirtschaft - Klimaneutralität als zentrales Szenario“ (PDF, 500.37 KB) diskutiert die Bedeutung der Klimaneutralität für unterschiedliche Marktakteure. Es zeigt wie Klimaneutralität als zentrales Szenario für die strategische Planung von Finanzinstituten und realwirtschaftliche Unternehmen dienen kann. Darüber hinaus wird die Bedeutung von unternehmensspezifischen Daten und Informationen im Zusammenhang mit Szenarioanalysen und Stresstests hervorgehoben.

Der zweite Policy Brief „Wie kann Sustainable Finance ein Konjunkturpaket stärken?“ (PDF, 440.15 KB) diskutiert drei Schritte, um ein Konjunkturpaket in Einklang mit der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und den Pariser Klimazielen zu bringen. Hierzu gehören erstens ein SDG-Mapping der Verwendung öffentlicher Mittel, zweitens ein „Klima-Schnelltest“ der geförderten Projekte auf Basis der EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten, sowie drittens eine Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung der begünstigten Unternehmen.

2019

Der erste Policy Brief "Bedingungen für eine wirksame Sustainable Finance Taxonomie (PDF, 498.34 KB)" diskutiert die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des aktuellen Regulierungsvorschlags und des Berichtes der TEG und diskutiert die Voraussetzungen für eine effektive und zielorientierte Taxonomie.  Dazu gehören eine Ausweitung der abgedeckten Aktivitäten, eine breite Anwendung auf alle Finanzakteure, eine dynamisch-vorausschauende Perspektive, verbindliche klimabezogene Offenlegung und eine bessere Integration in das Risikomanagement.

Der zweite Policy Brief "Verpflichtende klimabezogene Berichterstattung als Mittel zur Reduzierung von CO2 Emissionen (PDF, 481.48 KB)" zeigt, dass eine verpflichtende Berichterstattung Anreize für Unternehmen schaffen kann, um Emissionen zu senken. Darüber hinaus würde eine verpflichtende Offenlegung den Kapitalmärkten wichtige Informationen zur Risikobewertung zugänglich machen, was den Abbau von Informationsasymetrien senkt und die Umlenkung von Kapitalströmen in eine klimafreundlichere Richtung lenkt.

Kontakt

Franziska Schütze
Franziska Schütze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klimapolitik

Bastian Tittor
Bastian Tittor

Social-Media-Redakteur in der Abteilung Kommunikation

keyboard_arrow_up