Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsplattform Sustainable Finance

Aktuelles Projekt

Abteilung

Klimapolitik

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stiftung Mercator

Kooperationspartner*innen

Universität Augsburg
Frankfurt School of Finance and Management
Universität Hamburg
Universität Kassel

Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.

Diese Seite dokumentiert die erste Projektphase zwischen  August 2019 und August 2021, die vom BMU und der Stiftung Mercator gefördert wurde. Der Fokus dieser Projektphase lag auf der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung und dem Aufbau der Wissenschaftsplattform.

Im August 2020 erhielt die Wissenschaftsplattform zur Weiterführung ihrer Arbeit eine über vier Jahre angelegte Förderung der Stiftung Mercator. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der neuen Projekt-Website.

Partnerinstitutionen der Wissenschaftsplattform

Ziel der Wissenschaftsplattform ist es, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Methoden dazu beizutragen, dass der Finanzmarkt seine notwendige unterstützende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Gesellschaft übernimmt. Um dies zu erreichen, soll das Projekt einerseits politische EntscheidungsträgerInnen dazu befähigen, die Wirksamkeit verschiedener Politikinstrumente besser einzuschätzen und infolge entsprechend einsetzen und anpassen zu können. Andererseits soll das Projekt relevante EntscheidungsträgerInnen aus dem Finanzsektor dazu befähigen, Finanzierungsinstrumente zu entwickeln, die die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorantreiben und Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen angemessen zu berücksichtigen.

  • 23. März 2021

    Sustainable Finance

    Wie wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch das Verständnis von Wesentlichkeit beeinflusst?

    Speaker: Prof. Dr. Alexander Bassen, Ingmar Jürgens und Prof. Dr. Frank Schiemann
    Ort: Online-Event

    Diskussionsreihe zum Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats: Wenn Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte wie ihren Einfluss auf Umwelt oder Gesellschaft berichten, sind sie mit der Frage konfrontiert, welche Informationen hierfür relevant bzw. wesentlich sind. Das Verständnis von „Wesentlichkeit“ liegt explizit oder implizit allen Regulierungen und ...

    • lock_openöffentlich
  • 12. März 2021

    Sustainable Finance

    Bewertung von Transitionsrisiken – Wie kann ein einheitliches Stresstest-Szenario zur realwirtschaftlichen Transformation beitragen?

    Speaker: Prof. Dr. Ulf Moslener, Prof. Dr. Karsten Neuhoff, Dr. Franziska Schütze, Thomas Köhler, André Horstkötter, Frank Sibert, Eva Söbbeke und Wiebke Merbeth
    Ort: Online-Event

    Diskussionsreihe zum Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats: Eine plötzliche Verschärfung energie- und klimapolititischer Ziele in Industrienationen, etwa ein Erreichen von Klimaneutralität bereits vor 2040,  könnte zu einer starken Veränderung von Unternehmenswerten und Ausfallrisiken von Darlehen führen. Auch deshalb empfiehlt der Sustainable-Finance ...

    • lock_openöffentlich
  • 10. März 2021

    Sustainable Finance

    Die Frage nach dem Impact – Wie erzielen Finanzprodukte eine transformative Wirkung?

    Speaker: Prof. Dr. Timo Busch, Prof. Dr. Christian Klein, Prof. Dr. Marco Wilkens und Angela McClellan
    Ort: Online-Event

    Diskussionsreihe zum Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats: Der Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats betont die Relevanz des Privatsektors zur Finanzierung der „Großen Transformation“ von Gesellschaft und Wirtschaft über nachhaltige Investitionen bzw. Finanzprodukte. Er hält aber auch fest, dass die transformative Wirkung – der sogenannte ...

    • lock_openöffentlich
  • 9. Dezember 2020

    Sustainable Finance

    Der Finanzsektor als Beschleuniger der Nachhaltigkeitswende – Illusion oder Realität?

    Speaker: Nathan Fabian, Timo Busch, Marco Wilkens, Christian Klein, Matthias Kopp, Berenike Wiener, Ulf Moslener, Eva Soebbeke, Frank Schiemann, Kerstin Lopatta, Alexander Bassen, Ingo Speich, Silke Stremlau, Franziska Schütze, Karsten Neuhoff
    Ort: Online-Event
    Zeit: 9:00 - 12:00

    Der Markt für nachhaltige Finanzprodukte wächst rasant. Damit einher gehen Forderungen nach mehr Transparenz, etwa durch umfassende nichtfinanzielle Berichtspflichten für Unternehmen der Real- und  Finanzwirtschaft. Wie und ob diese Finanzprodukte tatsächlich zum angestrebten Wandel beitragen, ist bisher wenig erforscht. Sowohl der öffentliche als auch der private ...

    • lock_openöffentlich
    • Unterlagen
  • 29. April 2020

    Sustainable Finance

    Virtual Conference: German Sustainable Finance Strategy in a European Context

    Speaker: Karsten Löffler, Kristina Jeromin, Anne-Claire Roux, Nikki Rupert, Ingmar Jürgens, Franziska Schütze
    Ort: Elinor-Ostrom-Saal
    DIW Berlin
    Mohrenstr. 58
    10117 Berlin
    Zeit: 11:00 - 12:30

    Co-organized by the Sustainable Finance Research Platform (SFRP) and Berlin Seminar on Energy and Climate Policy (BSEC) Sustainable Finance is not only a key element of the climate policy agenda. In times of crisis, like the one we are currently experiencing, sustainable finance can also make substantial contributions to making our financial system more resilient, more sustainable and more ...

    • locknicht öffentlich
    • Unterlagen

2020

Der erste Policy Brief „Sustainable Finance und die Transformation der Realwirtschaft - Klimaneutralität als zentrales Szenario“ (PDF, 500.37 KB) diskutiert die Bedeutung der Klimaneutralität für unterschiedliche Marktakteure. Es zeigt wie Klimaneutralität als zentrales Szenario für die strategische Planung von Finanzinstituten und realwirtschaftliche Unternehmen dienen kann. Darüber hinaus wird die Bedeutung von unternehmensspezifischen Daten und Informationen im Zusammenhang mit Szenarioanalysen und Stresstests hervorgehoben.

Der zweite Policy Brief „Wie kann Sustainable Finance ein Konjunkturpaket stärken?“ (PDF, 440.15 KB) diskutiert drei Schritte, um ein Konjunkturpaket in Einklang mit der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und den Pariser Klimazielen zu bringen. Hierzu gehören erstens ein SDG-Mapping der Verwendung öffentlicher Mittel, zweitens ein „Klima-Schnelltest“ der geförderten Projekte auf Basis der EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten, sowie drittens eine Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung der begünstigten Unternehmen.

2019

Der erste Policy Brief "Bedingungen für eine wirksame Sustainable Finance Taxonomie (PDF, 498.34 KB)" diskutiert die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des aktuellen Regulierungsvorschlags und des Berichtes der TEG und diskutiert die Voraussetzungen für eine effektive und zielorientierte Taxonomie.  Dazu gehören eine Ausweitung der abgedeckten Aktivitäten, eine breite Anwendung auf alle Finanzakteure, eine dynamisch-vorausschauende Perspektive, verbindliche klimabezogene Offenlegung und eine bessere Integration in das Risikomanagement.

Der zweite Policy Brief "Verpflichtende klimabezogene Berichterstattung als Mittel zur Reduzierung von CO2 Emissionen (PDF, 481.48 KB)" zeigt, dass eine verpflichtende Berichterstattung Anreize für Unternehmen schaffen kann, um Emissionen zu senken. Darüber hinaus würde eine verpflichtende Offenlegung den Kapitalmärkten wichtige Informationen zur Risikobewertung zugänglich machen, was den Abbau von Informationsasymetrien senkt und die Umlenkung von Kapitalströmen in eine klimafreundlichere Richtung lenkt.

Kontakt

Franziska Schütze
Franziska Schütze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klimapolitik

Bastian Tittor
Bastian Tittor

Kommunikationsmanager Wissenschaftsplattform Sustainable Finance und Pressereferent in der Abteilung Kommunikation

Alexandra Hüttel
Alexandra Hüttel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klimapolitik

keyboard_arrow_up