-
Blog Marcel Fratzscher
Es hält vom Arbeiten ab, und vor allem bekommen es Ausländer*innen: Kaum eine Sozialleistung wird aktuell so heftig diskutiert wie das Bürgergeld. Aber stimmen die Vorwürfe? Wieder einmal ist eine hitzige Debatte zum Bürgergeld entbrannt: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will es Arbeitsunwilligen streichen. CSU-Chef Markus Söder beschreibt das Bürgergeld als "großen Fehler der Ampel". Die AfD ...
05.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Pressemitteilung
Studie untersucht, welche regionalen Strukturmerkmale mit Erfolg von AfD und BSW bei Europawahl 2024 zusammenhängen – Im Osten ist Überalterung und Bildungsniveau in Kreisen entscheidend – Im Westen auch drohende Arbeitsplatzverluste, geringe Einkommen sowie hoher Anteil an Menschen ohne deutschen Pass – Politik muss mehr in strukturschwache und demografisch ältere Kreise investieren, Die in Teilen ...
26.07.2024
-
Statement
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Leitzinssätze unverändert zu lassen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
18.07.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Bundesregierung hat viele mit ihrem Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und dem Kompromiss überrascht. Es ist daher positiv, dass die Bundesregierung damit die Unsicherheit für Unternehmen und Bürger*innen verringert. Gleichzeitig birgt der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 erhebliches politisches Konfliktpotenzial. Die Bundesregierung war in ihrem Entwurf zwar recht kreativ darin, Wege vorbei ...
10.07.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Endlich haben sich die Ampel-Koalitionäre auf den Etat für 2025 geeinigt. Doch was sie vorgelegt haben, ist ein schmerzhafter Sparhaushalt, der die deutsche Wirtschaft schwächen wird. Es ist gut, dass die Bundesregierung nun einen ersten Entwurf für den Haushalt 2025 hat und sich damit die Unsicherheit für Unternehmen und Bürger*innen etwas verringert. Der Entwurf zeigt die Bemühungen aller Ampelparteien, ...
08.07.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zur Haushaltseinigung der Koalitionsspitzen äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
05.07.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Am Wochenende findet der Bundesparteitag der AfD statt. Zu wirtschafts- und außenpolitischen Erwägungen und Plänen, die bereits vorab bekannt wurden, äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
28.06.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zu den Ergebnissen der Wahl zum Europäischen Parlament äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
10.06.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
06.06.2024| Marcel Fratzscher
-
DIW aktuell
22. Mai 2024 – Selten waren die Positionen der politischen Parteien zu Europa so polarisiert wie bei der Europawahl 2024. Nie zuvor waren rechtsextreme Parteien so stark in den Umfragen und könnten so großen Einfluss auf die künftige Politik in Europa ausüben. Vor allem die Alternative für Deutschland (AfD) könnte – trotz ihrer jüngsten Skandale – ein Rekordergebnis erzielen. Diese Kurzstudie...
22.05.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
11.04.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Das Statistische Bundesamt hat heute die vorläufige Inflationsrate für März 2024 veröffentlicht. Dies kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher:
02.04.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Zu den Ergebnissen der jüngsten Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
08.03.2024| Marcel Fratzscher
-
Nachrichten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat ein digitales Kondolenzbuch für seinen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und langjährigen Leiter des Sozio-oekonomischen Panel, Gert G. Wagner, eingericht. Gert G. Wagner verstarb am 28. Januar 2024 im Alter von 71 Jahren.
Das Kondolenzbuch ist bis zum 28. Februar geöffnet sein und ist unter folgendem Link zu finden.
06.02.2024| Sabine Fiedler
-
Pressemitteilung
Gert G. Wagner ist tot. Der langjährige Leiter des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ehemalige DIW-Vorstandsvorsitzende verstarb am 28. Januar 2024 plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren.
„Das DIW Berlin hat Gert G. Wagner viel zu verdanken. Mehr als 30 Jahre lang leistete er einen unersetzlichen Beitrag zum Aufbau des Instituts ...
30.01.2024
-
Statement
Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
25.01.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir schlägt die Einführung einer Abgabe auf tierische Lebensmittel vor, einen sogenannten Bauern-Soli. DIW-Präsident Marcel Fratzscher äußert sich dazu wie folgt:
16.01.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Das Statistische Bundesamt hat heute die vorläufige Inflationsrate für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dies kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher:
04.01.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Wegen der Hochwasserkatastrophe in Niedersachsen und anderen Bundesländern wird aktuell diskutiert, die Schuldenbremse auszusetzen. DIW-Präsident Marcel Fratzscher kommentiert diesen Vorschlag wie folgt:
03.01.2024| Marcel Fratzscher
-
Statement
Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium sieht offenbar vor, die Sanktionen beim Bürgergeld zu verschärfen. So sollen Personen, die wiederholt zumutbare Jobangebote ablehnen, künftig vorübergehend kein Bürgergeld erhalten. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
29.12.2023| Marcel Fratzscher