-
Dossiers
Vier-Tage-Woche, Energieversorgung, Regulierung und viele Themen mehr: Die gesamte inhaltliche Bandbreite des DIW Berlin spiegelt sich auch im Jahr 2023 in den Medien wider. Neben der Berichterstattung über Studien sind es vor allem Namensbeiträge zahlreicher DIW-Wissenschaftler*innen, in denen diese aktuelle wirtschaftspolitische Ereignisse analysieren, einschätzen, Empfehlungen geben und...
15.01.2024
-
Dossiers
Am 11. März 2021 jährte sich die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima zum zehnten Mal. Sie hat eindringlich vor Augen geführt, welche Gefahren von Kernkraft ausgehen. Das DIW Berlin forscht seit langem zu den Vor- und Nachteilen von Atomkraft und versammelt hier die letzten wichtigen Publikationen zu diesem Themenkomplex.
28.03.2023
-
Dossiers
Welchen Beruf Menschen erlernen, wieviel sie verdienen, wie glücklich sie mit ihrem Leben werden: Vieles davon ist geprägt von den Jahren in der Kita, in der Schule und im Studium. Das DIW Berlin untersucht, welche Folgen aktuelle politische Maßnahmen für Bildungseinrichtungen haben, wer von der vielfältigen Bildungslandschaft in Deutschland am meisten profitiert und wo...
28.05.2020
-
Dossiers
Die Klimaschutzdebatte konzentriert sich derzeit darauf, wie der Übergang zur Klimaneutralität politisch und ökonomisch am effektivsten gesenkt werden kann. Die Bepreisung von Kohlendioxid (CO2) nimmt dabei eine zentrale Rolle ein – bedarf aber auch einiger Weiterentwicklungen. Das Dossier zum Thema CO2-Bepreisung behandelt Fragen, die im politischen Raum derzeitig diskutiert werden:
Wie...
23.02.2024
-
Dossiers
Die Auswirkungen der Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind vielfältig. Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin untersuchen nicht nur konjunkturelle Folgen, sondern nehmen auch die übrigen Bereiche des Lebens in den Blick, zum Beispiel die Löhne derjenigen – zumeist Frauen – die systemrelevante Jobs haben, die Auswirkungen auf den Mietmarkt oder auf die möglicherweise weiter...
04.11.2022
-
Dossiers
Wie ist das Einkommen in Deutschland verteilt – und empfinden wir das als gerecht? Wie wirken sich politische Maßnahmen wie der Mindestlohn aus? Wodurch entsteht der Gender Pay Gap? Das DIW Berlin setzt sich intensiv mit der Verteilung von Einkommen in Deutschland auseinander und betrachtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln. Eine Übersicht über die derzeitigen Publikationen, Veranstaltungen und...
14.11.2024
-
Dossiers
Seit dem zweiten Weltkrieg ist Europa auf beeindruckende Art zusammengewachsen. Dem Projekt Europa mangelte es dennoch nie an Herausforderungen. Das DIW Berlin analysiert in seinen Studien und Kommentaren den Status Quo, weist auf Reformbedarf hin und gestaltet so aktiv das Miteinander in Europa.
05.09.2024
-
Dossiers
Bildung beginnt bereits im ersten Lebensjahr. Die frühe Bildung findet in der Familie, in der Kindertagesbetreuung und anderen Bildungsorten statt. Vielfältige bildungsökonomische Studien zeigen, dass Investitionen in eine qualitativ gute frühe Bildung besonders effektiv und effizient sind. Dieses Dossier stellt Forschungsarbeiten und Transferaktitiväten rund um dieses...
13.05.2020
-
Dossiers
Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur Verringerung...
10.10.2024
-
Dossiers
Bei Debatten über die Zukunft des Sozialstaates spielt seit einigen Jahren vor allem die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eine zunehmende Rolle. Danach würde jede Bürgerin und jeder Bürger – vom Empfänger von Grundsicherungsleistungen bis hin zu Spitzenverdienenden – regelmäßig einen festen Betrag erhalten, der durch Steuern zu finanzieren wäre und der durch andere Einkommensarten...
01.06.2023
-
Dossiers
Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen diese Sanktionen auf auf die Finanz- und Energiemärkte, die Konjunktur und die Energiewende haben und ob diese Maßnahmen Wirkung zeigen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, untersuchen die Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin in...
19.06.2024
-
Dossiers
Während der Bausektor ein bedeutender Teil der deutschen Wirtschaft ist, spielt das Wohnen eine zentrale Rolle für Wohlergehen und Wohlstand der Bevölkerung. Neben jährlichen Publikationen wie der Prognose des Bauvolumens sowie dem Wärmemonitor zu Heizkosten- und Heizenergieverbrauch evaluiert das DIW Berlin daher politische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse und analysiert die aktuelle Lage auf...
14.11.2024
-
Dossiers
Die Zahl der Studierenden steigt stetig. Nach wie vor ist der Anteil derjenigen, die sich mit einer Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium entscheiden unter Abiturienten, deren Eltern keine akademische Ausbildung haben geringer als für solche, die aus einem Akademikerhaushalt kommen. Der gleiche Zusammenhang zeigt sich beim Übergang in ein Masterstudium. Dieser Zusammenhang zwischen den...
04.11.2022
-
Dossiers
Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat seit der Jahrtausendwende mit dem Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten stark zugenommen. Da Erwerbsunterbrechungen und Teilzeitarbeit insbesondere von Müttern nach der Geburt ihrer Kinder eine wesentliche Ursache für Karriereeinbußen, den Gender Pay Gap und auch die Gefahr von Altersarmut sind, ist diese Entwicklung zu begrüß...
22.07.2020
-
Dossiers
Debatten um die Länge der Gymnasialschulzeit und andere Schulformen sind nur einige Beispiele für Veränderungen im Schulsystem, die sich auf den Bildungserfolg und den weiteren Werdegang von Kindern auswirken können. Die Forschungs- und Transferarbeiten zu diesem Themen werden in diesem Dossier zusammengetragen. Die schulische Bildung hat weiterreichende Folgen für die...
13.05.2020
-
Dossiers
Das Jahr 2023 war geprägt von einer wirtschaftlichen Flaute. Neben geopolitischen Krisen wie dem Ukraine-Krieg lastete zuletzt der Haushaltsstreit der Ampel-Regierung auf der Konjunktur. Weitere zentrale Themen waren die Energiewende und die sozial-ökologische Transformation, die auch in den kommenden Jahrzehnten eine bedeutende Herausforderung bleiben dürften. Teilweise kontrovers diskutiert...
15.01.2024