Dossier Grundeinkommen

Grundeinkommen: Bedingungslos?

Bei Debatten über die Zukunft des Sozialstaates spielt seit einigen Jahren vor allem die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eine zunehmende Rolle. Danach würde jede Bürgerin und jeder Bürger – vom Empfänger von Grundsicherungsleistungen bis hin zu Spitzenverdienenden – regelmäßig einen festen Betrag erhalten, der durch Steuern zu finanzieren wäre und der durch andere Einkommensarten aufgestockt werden könnte.
DIW Wochenbericht 15 / 2025

Pilotprojekt Grundeinkommen: kein Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale ...

Im Juni 2021 startete in Deutschland ein groß angelegtes Feldexperiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Zwei in diesem Wochenbericht zusammengefasste Studien untersuchen, wie sich bedingungslose Geldtransfers in Höhe von monatlich 1 200 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf das Ausgaben- und Arbeitsmarktverhalten sowie auf verschiedene Indikatoren der mentalen Gesundheit und des subjektiven ...

  • Blog Marcel Fratzscher

    Zeit, ein Experiment zu wagen

    Wozu ist ein bedingungsloses Grundeinkommen gut? Was kann es gegen die Defizite unseres Sozialsystems bewirken? Jetzt ist ein guter Moment, genau das zu erforschen. Länder mit einer Grundsicherung und starken Sozialsystemen auch im Gesundheitsbereich haben die Corona-Krise deutlich besser gemeistert als andere. Die Forderung nach umfassenderen Sozialsystemen wird daher vielerorts lauter. Ebenso ...

    18.08.2020| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens

    DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 ProbandInnen wissenschaftlich – 140.000 private SpenderInnen finanzieren Studie – Rekrutierungsphase der StudienteilnehmerInnen beginnt ab sofort Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen beruht selten auf fundiertem Wissen. Eine gemeinsame Studie des Deutschen ...

    18.08.2020
  • Veranstaltung

    Kindergrundsicherung, Bürger- und Energiegeld – Ist Deutschland bereits auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen?

    Leidenschaftlich diskutiert Deutschland das bedingungslose Grundeinkommen. Während im Ringen um das Gesamtkonzept die einen von wirtschaftlicher Freiheit träumen und andere die Abschaffung des Sozialstaats fürchten, wandelt sich abseits des Scheinwerferlichts bereits der Sozialstaat. Kindergrundsicherung, Sanktionsmoratorium, Bürgergeld, Bafög-Änderungen, Rü...

    27.04.2022| Sabine Grützmacher, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Wolfgang Schroeder, Marcel Fratzscher, Jürgen Schupp
  • DIW aktuell ; 58 / 2021

    Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens

    Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt im Rahmen des jüngsten Koalitionsausschusses bis zum ...

    2021| Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 47 / 2020

    Vereinfachte Grundsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen: Nichts übers Knie brechen: Kommentar

    2020| Jürgen Schupp
Pilotprojekt

Grundeinkommen

Mitte August 2020 startet die erste Langzeitstudie in Deutschland zum bedingungslosen Grundeinkommen, um eine empirisch basierte Debatte anzustoßen und so neue Maßstäbe zu setzen.

keyboard_arrow_up