-
Zeitungs- und Blogbeiträge
In:
FAZIT - das Wirtschaftsblog der FAZ
(23.08.2020), [Online-Artikel]
| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 32/33 / 2020
2020| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 15/16 / 2020
2020| Jürgen Schupp
-
Weitere referierte Aufsätze
Unconditional basic income has been discussed for many years. It is intended to solve problems that may arise as a result of demographic change, digitalisation and automation. Very different concepts form the basis for the discussion. For example, it is not clear what level such a basic income should have, which social benefits it would replace and, above all, how it would to be financed. It was originally ...
In:
Wirtschaftsdienst
100 (2020), 2, S.
| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 28 / 2019
2019| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 15 / 2019
Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut bedrohte Menschen unterstützen in Deutschland die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aber nicht nur ...
2019| Jule Adriaans, Stefan Liebig, Jürgen Schupp
-
Berlin Lunchtime Meeting
Die Frage nach der gerechten Verteilung von Einkommen und staatlichen Leistungen wird aktuell wieder kontrovers diskutiert. Was als Minimalbedarf angenommen werden sollte und wie dieser gedeckt werden kann, zählen dabei zu den zentralen Fragen dieser Debatte. Ist das Bedarfsprinzip – also die Orientierung an sozial oder politisch anerkannten individuellen Bedarfen – gerecht und...
06.11.2019| Bernhard Kittel, Stefan Traub, Stefan Liebig, Jule Adriaans
-
Berlin Lunchtime Meeting
The original goal of the Finnish experiment of 2017 and 2018 was to try to get some evidence on how a new social policy instrument mimicking a basic income would work and what kind of behavioral consequences it would have. The realized experiment was restricted to people aged 25–58 already receiving a labor market subsidy or unemployment allowance and a total of 2,000 participants were...
28.01.2020| Olli Kangas, Michael C. Burda, Jürgen Schupp
-
Interview
Herr Schupp, wie groß ist die Ablehnung, beziehungsweise die Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland?
Wenn man die Fehlerintervalle mit berücksichtigt, schwankt die Anzahl der Personen, die einer solchen Idee zugeneigt sind, in einem Korridor von 45 bis 52 Prozent. Vor dem Hintergrund, dass die Schweiz im Jahr 2016 eine Volksabstimmung zum Grundeinkommen durchgeführt ...
10.04.2019| Jürgen Schupp
-
Medienbeitrag
Dieses Interview mit Jürgen Schupp ist am 4. Juli 2019 bei ZEIT ONLINE erschienen. Die Fragen stellte Maria Mast.
Das solidarische Grundeinkommen will Langzeitarbeitslosen, die zwischen zwölf und 36 Monaten ohne Beschäftigung sind, wieder eine Stelle vermitteln. Das ist die Idee des Modellprojekts, das am 2. Juni in Berlin beschlossen wurde. Was hat es damit auf sich? Das ...
09.07.2019| Jürgen Schupp
-
DIW aktuell ; 8 / 2018
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat sich für die Einführung eines solidarischen Grundeinkommens ausgesprochen. Ein solches, durch öffentliche Mittel finanziertes Grundeinkommen soll an die Aufnahme einer „gesellschaftlich relevanten“ Erwerbstätigkeit geknüpft werden. Ziel der Initiative ist, künftig „Teilhabe“ statt „Ausschluss“ zu finanzieren, und den Zusammenhalt in Zeiten von Modernisierung ...
2018| Stefan Bach, Jürgen Schupp
-
Nicht-referierte Aufsätze
In letzter Zeit wird wieder verstärkt das bedingungslose Grundeinkommen als Instrument für mehr Verteilungsgerechtigkeit diskutiert. Befürworter halten es für egalitär, liberal, individualistisch und wirtschaftlich sinnvoll. Alle vier Aspekte lassen sich jedoch widerlegen. Auch höhere Löhne bei Geringverdienern und eine Erleichterung des Strukturwandels zu einer stärker digital bestimmten Welt können ...
In:
Wirtschaftsdienst
97 (2017), 7, S. 521-523
| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 48 / 2018
2018| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 22 / 2016
2016| Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 23 / 2016
2016| Karl Brenke
-
Pressemitteilung
Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland befürworten ein bedingungsloses Grundeinkommen – Zustimmung eher bei jungen und besser gebildeten Menschen, Menschen mit niedrigen Einkommen und politisch links orientierten Personen – Nicht nur die persönliche Situation, auch grundsätzliche Gerechtigkeitseinstellungen spielen eine Rolle
Der ...
10.04.2019