Direkt zum Inhalt

Dossier Krieg in der Ukraine

Sanktionen & Embargo: Analysen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen

Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen diese Sanktionen auf auf die Finanz- und Energiemärkte, die Konjunktur und die Energiewende haben und ob diese Maßnahmen Wirkung zeigen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, untersuchen die Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin in aktuellen Studien fortlaufend. Das Dossier fasst die Forschungsergebnisse zusammen.
DIW aktuell ; 84 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

Stromversorgung auch ohne russische Energielieferungen und trotz Atomausstiegs ...

Mit einem Kohle-Embargo erhöht die Europäische Union den Druck auf Russland. Nach einer Übergangsfrist soll im August keine russische Kohle mehr importiert werden. Jüngere Studien zeigen, dass Deutschland die Einfuhren aus Russland bis zum Sommer durch Importe aus anderen Ländern ersetzen kann. Da aber auch ein Aus für die russischen Erdgaslieferungen droht, müssen Pläne zur Versorgungssicherheit entwickelt ...

  • DIW aktuell ; 82 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Kriegsbedingter Ölpreisanstieg erhöht Verbraucherpreise in Deutschland merklich und anhaltend

    Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind solche Schocks auf den ...

    2022| Lukas Menkhoff, Malte Rieth
  • DIW Roundup 141 / 2022

    The Impact of the War on the Economic Development of Ukraine

    As of summer 2022, the war in Ukraine has lasted more than three months, caused the deaths of thousands of people, and ruined the lives of millions. It has impacted the world economy and affected Ukraine severely, ruining industries as well as causing massive migration, a decrease in household income, and an increase in the budget deficit and government debt. As the war continues, it will deepen the ...

    2022| Nataliia Slaviuk, Tetiana Bui
  • DIW aktuell ; 81 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Europa kann die Abhängigkeit von Russlands Gaslieferungen durch Diversifikation und Energiesparen senken

    Die Erdgasversorgung der Europäischen Union stützte sich bisher zu einem großen Teil auf Lieferungen aus Russland. In Deutschland, Italien, Österreich und den meisten Ländern Ost- und Mitteleuropas war diese Abhängigkeit besonders hoch. Allerdings spielt Erdgas nicht in allen diesen Volkswirtschaften eine gleich große Rolle. Mit dem völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine stellen sich die ...

    2022| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Hella Engerer, Robin Sogalla
  • DIW aktuell ; 80 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Stopp russischer Energieeinfuhren würde deutsche Wirtschaft spürbar treffen, Fiskalpolitik wäre in der Verantwortung

    Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt, insbesondere gegen die Finanzwirtschaft. Doch zu einer Sanktion konnten sich die EU und auch Deutschland bisher nicht durchringen: ein Embargo auf den Import russi-scher Energieträger. Dieses vielfach kritisierte Zögern begründet die Bundesregierung mit den wirtschaftlichen Auswirkungen, die ...

    2022| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Fabian Seyrich
  • DIW aktuell ; 79 / 2022

    Sanktionen gegen die russische Zentralbank sind ein starkes Instrument

    Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine haben sich die EU-Mitgliedstaaten und die USA am vergangenen Wochenende auf tiefgreifende Restriktionen im Finanzsektor verständigt. Die Schweiz hat sich diesen Sanktionen inzwischen angeschlossen. Die gegen die russische Zentralbank ergriffenen Maßnahmen zielen darauf ab, deren Handlungsspielräume durch Einfrieren ihrer ...

    2022| Hella Engerer
  • Blog Marcel Fratzscher

    Ein Energie-Embargo hält Deutschland nur wenige Monate durch

    Ein europäisches Embargo für russische Energieträger liegt weiter auf dem Tisch. Doch kann Deutschland einen solchen Importstopp längerfristig durchhalten? Die Voraussetzungen dafür sind denkbar schlecht. Die Politik traut den Menschen nicht die Wahrheit zu. Der US-amerikanische Präsident ist nach Brüssel gereist. Bei Gipfeltreffen von NATO, EU und G7 wird er mit ...

    25.03.2022| Marcel Fratzscher
  • Medienbeitrag

    Ukraine-Konflikt: In drei Schritten zur Unabhängigkeit von Russland

    Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Energiekrieg. Deutschland zahlt den Preis für die verschleppte Energiewende. Dieser Beitrag erschien am 27. Februar 2022 in der Frankfurter Rundschau. Kiew/Moskau/Berlin – Was für ein Horror. Das schlimmste Szenario, vor dem wir seit über einem Jahrzehnt warnen, ist eingetreten: Wir befinden uns inmitten eines Energiekriegs. Russland nutzt ...

    28.02.2022| Claudia Kemfert
  • Blog Marcel Fratzscher

    Ein Gasembargo beendet diesen Krieg nicht

    Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Moralisch ist die Forderung völlig verständlich, sofort und komplett auf russisches Gas zu verzichten. Wie können wir einem Autokraten, der durch seinen Krieg unermessliches menschliches Leid verursacht, jeden Tag 700 Millionen Euro für Gasimporte zahlen, die er bisher auch für den Aufbau seiner Kriegsmaschinerie nutzt? Nur: Ökonomisch und politisch wäre ein ...

    11.03.2022| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Genehmigungsstopp von Nord Stream 2 ist richtig – Gasversorgung bleibt sicher

    Als Reaktion auf das russische Vorgehen in der Ukraine hat die Bundesregierung das Genehmigungsverfahren der Erdgaspipeline Nord Stream 2 gestoppt. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), begrüßt diesen Schritt:

    22.02.2022| Claudia Kemfert
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das beste Mittel gegen zu hohe Tankkosten

    Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Es lässt sich nicht einwandfrei klären, ob Ölkonzerne zu hohe Margen an den Tankstellen kassieren. Aber es lässt sich dagegen vorgehen – und auch Leuten ohne Auto helfen. Die Empörung über den starken Anstieg der Spritpreise ist groß. Viele Logistikunternehmen, Taxis, Lieferdienste und Mittelständler sind in ihrer Existenz bedroht. Konsumentinnen und Konsumenten ...

    21.03.2022| Marcel Fratzscher
keyboard_arrow_up