-
DIW Wochenbericht 35 / 2022
2022| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 35 / 2022
Die Bundesregierung hat im Juli 2022 das sogenannte „Osterpaket“ verabschiedet, das eine Vielzahl an Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien vorsieht. Das Paket hält an der gleitenden Marktprämie als Vergütungsmechanismus fest, welche einseitig nur StromerzeugerInnen absichert, während auch StromkundInnen absichernde Differenzverträge nur im Windbereich offshore zum Einsatz kommen sollen. Differenzverträge ...
2022| Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
-
DIW Wochenbericht 35 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 33/34 / 2022
2022| Laura Schmitz
-
DIW Wochenbericht 33/34 / 2022
2022| Carsten Schröder, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 33/34 / 2022
Die Ungleichheit der monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland ist laut Sozio-oekonomischem Panel (SOEP) zwischen 1993 und 2003 signifikant gestiegen und stagniert seit 2008 auf relativ hohem Niveau. Wie dieser Bericht zeigt, liegt der Anstieg weniger an einer höheren Ungleichheit der Stundenlöhne, sondern daran, dass diese zunehmend mit der Arbeitszeit korrelieren: Beschäftigte ...
2022| Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder
-
DIW Wochenbericht 33/34 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 31/32 / 2022
2022| Alexander S. Kritikos
-
DIW Wochenbericht 31/32 / 2022
2022| Jürgen Schupp, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 31/32 / 2022
Mit dem Bürgergeld plant die Ampel-Koalition eine Reform des Hartz-IV-Systems mit Erleichterungen für Leistungsbeziehende. Dieser Wochenbericht nimmt auf Basis einer zufallsbasierten Befragung in acht Jobcentern in Nordrhein-Westfalen die Perspektive von Langzeitarbeitslosen ein: Wie schätzen sie zentrale Reforminhalte ein? Wie nehmen Langzeitarbeitslose ihre Situation wahr? Und was machen sie tagtäglich? ...
2022| Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp
-
DIW Wochenbericht 31/32 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 29/30 / 2022
2022| Gert G. Wagner
-
DIW Wochenbericht 29/30 / 2022
2022| Hannes Ullrich, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 29/30 / 2022
Große digitale Plattformen wie Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft haben die technischen Möglichkeiten, umfangreiche Daten ihrer NutzerInnen zu sammeln. Beim Surfen im Internet kann dies durch das Laden kleinerer Programme und Identifikatoren wie Cookies geschehen, die das Beobachten von Besuchen auf Webseiten ermöglichen. Gemäß vorliegender Schätzung könnte Facebook im Durch-schnitt 40 Prozent ...
2022| Hannes Ullrich, Christian Peukert, Maximilian Schäfer, Luis Aguiar
-
DIW Wochenbericht 29/30 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 28 / 2022
2022| Marcel Fratzscher
-
DIW Wochenbericht 28 / 2022
Steigende Preise für Lebensmittel und Energie treffen die Menschen in Deutschland merklich. Haushalte mit geringen Nettoeinkommen spüren den Preisanstieg besonders, da ihr Konsumanteil an den von der Inflation besonders betroffenen Gütern des Grundbedarfs sehr hoch ist. Bei der aktuell prognostizierten Inflation für 2022 belastet die Teuerung das unterste Einkommensdezil mit 5,3 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens, ...
2022| Maximilian Priem, Alexander S. Kritikos, Octavio Morales, Johanna Schulze Düding
-
DIW Wochenbericht 28 / 2022
2022
-
DIW Wochenbericht 27 / 2022
2022| Christian von Hirschhausen
-
DIW Wochenbericht 27 / 2022
2022| Wolf-Peter Schill, Erich Wittenberg