Beiträge von Marcel Fratzscher

close
Gehe zur Seite
remove add
533 Ergebnisse, ab 1
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Diskurs zu Kriminalität und Zuwanderung muss sachlicher werden

    Was weiß die Forschung über Migration und Gewalt? Drei Erkenntnisse aus Studien zeigen, warum die pauschale Aussage "Zuwanderung erhöht Kriminalität" nicht stimmt. Die Messerattacke in Aschaffenburg, die Anschläge in Magdeburg und München und andere Gewalttaten haben Ängste vor mangelnder Sicherheit und einer Zunahme von Kriminalität und Gewalt durch Migranten ausgelöst. Der dadurch ausgelöste Diskurs ...

    17.03.2025| Anna Bindler, Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das eigentliche Problem sind die verdeckten Schulden

    Trotz des Megapakets von Union und SPD: Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist dringend notwendig. Nur dann leben die Alten nicht mehr auf Kosten der Jungen. Union und SPD wollen für die neue Bundesregierung ein großes Sondervermögen für Infrastruktur auflegen und Ausnahmen von der Schuldenbremse für Verteidigung schaffen. Der Staat braucht mehr Geld und muss dringend die notwendigen Investitionen ...

    10.03.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Zukunft mit Zumutungen

    Die neue Regierung braucht den Mut zu einem grundlegenden Kurswechsel. Dieser wird vielen Menschen Entbehrungen abverlangen. Der wohl künftige Bundeskanzler Friedrich Merz sprach im Bundestagswahlkampf von Zumutungen, die auf uns als Gesellschaft zukommen werden. Dies ist eine erfrischende Ehrlichkeit. Deutschland wird aus seiner mentalen, wirtschaftlichen und politischen Depression nur durch mutige ...

    28.02.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Wirtschaftspolitik der AfD führt in die Katastrophe

    Die AfD will raus dem Euro. Das kostet Millionen Jobs. Auch die Ideen für Energie- und Steuerpolitik haben es in sich und treffen ausgerechnet AfD-Wähler. Deutschland genießt heute ein hohes Maß an Wohlstand und wirtschaftlicher Sicherheit. Dieser Erfolg der letzten 75 Jahre beruht auf drei Grundpfeilern: einem offenen Wirtschaftsmodell, einer starken Industrie und einem starken Mittelstand sowie der ...

    21.02.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Kinder an die Macht

    Die Interessen der jungen Generation spielen in den Wahlprogrammen kaum eine Rolle. Kinderrechte müssen gestärkt werden – auch im Grundgesetz. "Die Welt gehört in Kinderhände … Kinder an die Macht", schrieb Herbert Grönemeyer im Jahr 1986. Heute sind unsere Kinder weiter von Macht und politischer Teilhabe entfernt als je zuvor in den letzten 75 Jahren. Dabei wäre die Welt ein ganzes Stück besser, wenn ...

    17.02.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland braucht 400.000 Migranten – pro Jahr

    Es ist eine Wahrheit, die in diesem Wahlkampf vollkommen ausgeblendet wird. Die deutsche Wirtschaft braucht nicht weniger Migration, um zu bestehen – sondern viel mehr. Migration ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf und wird für die nächste Bundesregierung hohe Priorität haben. Migration betrifft nicht nur die offene Gesellschaft, sondern auch die Integration von ausländischen Mitmenschen ...

    03.02.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Zustrombegrenzungsgesetz wird Deutschlands Wohlstand gefährden

    Die Union um Friedrich Merz bringt ein umstrittenes Gesetz ins Parlament ein, um die Migration zu begrenzen. Sie gefährdet damit auch Deutschlands Wohlstand. Die von der Union initiierte Gesetzgebung zur Migration stellt unsere Demokratie vor die größte Zerreißprobe der letzten Jahrzehnte. Dabei besteht großer Konsens bezüglich der Ziele – eine bessere Steuerung der Zuwanderung, mehr Sicherheit, eine ...

    03.02.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    So könnte ein zukunftsfähiger Kompromiss für die Schuldenbremse aussehen

    Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt. Kaum ein Thema polarisiert die Gesellschaft so sehr wie die Schuldenbremse, über die auch im Wahlkampf gestritten wird. Für die einen schützt sie vor einem übergriffigen und ineffizienten Staat, ...

    29.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Zukunft können wir uns gerade nicht leisten

    Selten war ein Wahlkampf so von einer Umverteilung von Jung nach Alt geprägt wie dieser. Die Jugend soll für die Absicherung der Alten zahlen, egal, wie teuer es wird. Wir können uns die Zukunft gerade nicht leisten – so lautet die zentrale Botschaft der Wahlprogramme und der Kommunikation fast aller Parteien im Bundestagswahlkampf. Die Parteien versprechen vor allem eines: eine Umverteilung in Bezug ...

    20.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Mutig sein – auch wenn es schmerzt

    Die Parteien überbieten sich mit Wahlversprechen und gefährden damit das Vertrauen in den Staat. Stattdessen bräuchte es jetzt mutige Reformen – und mehr Ehrlichkeit. Im Bundestagswahlkampf überbieten sich die politischen Parteien mit Wahlversprechen. Dabei begegnen die Parteien den Bürger*innen mit wenig Ehrlichkeit – obwohl sie ein Fairnessabkommen geschlossen haben. Das ist einer Demokratie nicht ...

    13.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    „Die Parteien versuchen, sich durchzumogeln“

    Marcel Fratzscher wirft der Politik Feigheit vor. Einen klaren Kompass erkennt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in keinem Bundestagswahlprogramm. Dabei sei der gerade jetzt nötig – 2025 werde ein hartes Jahr Herr Fratzscher, die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 wohl das zweite Jahr in Folge. Das Preisniveau ist hoch, viele Konzerne bauen Stellen ab, die Zahl der Insolvenzen ...

    08.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    So leicht und günstig lässt sich Kinderarmut reduzieren

    Selbst ohne die Kindergrundsicherung kann der Staat Milliarden für arme Kinder mobilisieren – ohne mehr Geld auszugeben. Dafür müsste er nur an gewisse Freibeträge ran. Mit großen Ambitionen war die Bundesregierung angetreten, um Kinderarmut durch die Einführung einer Kindergrundsicherung zu bekämpfen. Diese Kindergrundsicherung steht jedoch nun vor dem Scheitern, auch weil es vielen nicht um den Inhalt ...

    06.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    „Die Parteien trauen den Wählerinnen und Wählern nicht die Wahrheit zu“

    Ökonom Marcel Fratzscher zeigt sich schockiert über unlautere Wahlversprechen. Milliardenschwere Steuerentlastungen hält er für unrealistisch. Was ihm in der aktuellen Lage trotzdem Hoffnung macht. Herr Fratzscher, die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft reißen nicht ab. VW steckt in der Krise, die Insolvenzen steigen bedenklich, der Ausblick ist trüb. Gibt es etwas, das Ihnen als Ökonom Hoffnung ...

    02.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Einsamkeit sozial und politisch bekämpfen

    Einsamkeit hat fatale Folgen für die gesamte Gesellschaft. Jede und jeder kann betroffen sein. Es gibt aber drei Gruppen, die vor allem Nachteile erfahren. Zunehmend setzt sich auch in der Politik die Erkenntnis durch, dass Einsamkeit nicht das Problem jedes einzelnen Menschen ist, sondern erheblichen Schaden für Gesellschaft und Wirtschaft verursacht. Auf Basis repräsentativer Daten des Sozio-oekonomischen ...

    27.12.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wieso die politische Rechte gewinnt

    Weltweit erstarkt die extreme Rechte, die radikale Linke wird aber marginalisiert. Der Grund ist ihre Radikalität, faschistische Methoden und extrem reiche Unterstützer. Ein politischer Rechtsruck und die Aushöhlung der liberalen Demokratie sind fast überall in der westlichen Welt Realität geworden – ob in den USA mit dem Sieg Donald Trumps oder dem Vormarsch rechtsextremer Kräfte in vielen europäischen ...

    13.12.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum sich Deutschland nicht verändern will

    Die Krisenstimmung im Land ist groß, doch so schlecht geht es den Deutschen nicht. Der Grund für die Lähmung in Wirtschaft und Gesellschaft ist ein ganz anderer. Die Stimmung im Land ist schlecht und die Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Lage enorm. Selten waren der Pessimismus so tiefgreifend und die Ängste und Sorgen vieler Menschen so groß. Diese Depression ist in Deutschland höher als in fast ...

    06.12.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Tyrannei der Minderheit

    Minderheiten, die Institutionen für ihre Zwecke manipulieren und die Demokratie aushöhlen: Auch in Deutschland sind die Strukturen längst erschreckend dysfunktional. Als eine Tyrannei der Minderheit bezeichnen die zwei Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt und Steven Levitsky den politischen Konflikt in den USA. Eine kleine Minderheit weißer, konservativer Republikaner versucht, demokratische Institutionen ...

    02.12.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Kuchen muss vielleicht gar nicht kleiner werden

    Der Streit der Ampel hat das Land gelähmt, Deutschland ist tief gespalten. Doch eine neue Regierung wird die gleichen Konflikte haben. Es gibt aber eine Lösung. Die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die großen Probleme endlich löst, ist naiv. Vier grundlegende Konfliktlinien zwischen den Parteien im Bundestag spiegeln die Spaltung der Gesellschaft wider und werden wohl auch unter einer neuen ...

    22.11.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum wir Zuversicht aus Ostdeutschland schöpfen sollten

    Wir Deutschen müssen endlich unsere Stärken feiern, statt zu jammern. Die letzten 35 Jahre seit dem Mauerfall waren einer der größten Erfolge der deutschen Geschichte.   Über die Turbulenzen der vergangenen Woche – vom Wahlsieg Trumps bis zum Ampel-Aus und Neuwahlen – ist ein wichtiger Tag in der Geschichte Deutschlands fast unbemerkt geblieben: der 35. Jahrestag des Mauerfalls.  Der 9. November ...

    18.11.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Trumps Wirtschaftspolitik wird Wohlstand vernichten

    In Deutschland wurden große Reformen oft nur durch eine Krise möglich. Die Wahl Donald Trumps wird einen Kurswechsel wahrscheinlicher machen.   Donald Trumps Wahlsieg ist ein Schock; die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und vor allem sicherheitspolitischen Folgen könnten dramatisch sein. In einer Demokratie müssen wir das Wahlergebnis respektieren. Europa muss jetzt die Lehren aus dieser ...

    08.11.2024| Marcel Fratzscher
533 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up