Beiträge von Marcel Fratzscher

close
Gehe zur Seite
remove add
551 Ergebnisse, ab 1
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die unterschätzte Bedrohung für die deutsche Industrie

    Energiekosten, Bürokratie, grüne Transformation: Die falschen Themen stehen im Mittelpunkt der Debatte über die Industrie. Denn die größte Gefahr wird übersehen. Die Debatte über die Zukunft der deutschen Industrie kreist derzeit vor allem um hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und die Herausforderungen der grünen Transformation. Dabei wird eine weit gravierendere Bedrohung übersehen: der Klimawandel. ...

    11.07.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Für eine Stärkung des Bürgergelds

    Das Bürgergeld soll gekürzt werden, doch die Leistungen sind schon jetzt zu niedrig. Die Folgen: Scham, mangelnde Teilhabe und ein unwürdiges Leben. Das muss sich ändern.  Diese Kolumne von Marcel Fratzscher erschien am 7. Juli 2025 auf ZEIT ONLINE in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die neue Bundesregierung will das Bürgergeld abschaffen, Leistungen kürzen und Sanktionen verschärfen. Das ist ...

    07.07.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die fünf größten Irrtümer über den Mindestlohn

    Ein Mindestlohn von 15 Euro gefährdet Arbeitsplätze, treibt die Inflation und schwächt die Wettbewerbsfähigkeit? Wer diese Mythen über den Mindestlohn glaubt, irrt sich. Die Mindestlohnkommission hat sich am heutigen Freitag gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro entschieden und bleibt mit 13,90 Euro für 2026 und 14,60 Euro für 2027 deutlich unter der im Koalitionsvertrag festgelegten Zielmarke ...

    27.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Aktivrente löst das Problem nicht

    Die Koalition will Rentner per steuerfreiem Zuverdienst zum Arbeiten bewegen. Klingt gut, doch es dürfte die Altersungleichheit verschärfen. Es gibt bessere Alternativen.  Der Fachkräftemangel bedroht zunehmend die Existenz vieler Unternehmen und belastet die deutsche Wirtschaft. Ein enormes Potenzial, um dem entgegenzuwirken, liegt in der Erwerbstätigkeit nach dem Renteneintritt. Die Bundesregierung ...

    23.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das Märchen von den teuren Migranten

    Was kostet die Migration? Jedes Jahr Hunderte Milliarden? Im Gegenteil: Es drohen Hunderte Milliarden Verluste, wenn nicht mehr Menschen zuwandern. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein neuer Aspekt der Migration den öffentlichen Diskurs in Deutschland bestimmt. Nach Debatten über Gewalt oder Zurückweisungen an der Grenze steht nun erneut die Frage im Zentrum: Lohnt sich Migration finanziell für Deutschland? Die ...

    16.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Merz und sein gefährlicher Irrweg in der Migrationspolitik

    Zurückweisungen an den Grenzen schwächen Europa und höhlen die Demokratie aus. Obendrein verursacht diese Politik erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Deutschland.   Bundeskanzler Friedrich Merz und sein Innenminister Alexander Dobrindt haben angekündigt, an der Zurückweisung von Asylsuchenden an Grenzen prinzipiell festhalten zu wollen, obwohl ein Berliner Gericht diese Praxis kürzlich untersagt ...

    10.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Schluss mit den Preisexzessen

    Gestiegene Wohnkosten belasten vor allem arme Menschen. Die neue Regierung muss jetzt Leerstände bekämpfen und Immobiliengewinne fair besteuern. Dafür braucht sie Mut.  Das Wohnen ist eine der drängendsten sozialen Fragen. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren nicht nur unter der hohen Inflation gelitten, sondern auch unter stark gestiegenen Wohnkosten und fehlendem angemessenem Wohnraum. ...

    02.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Überstunden und gestrichene Feiertage helfen nicht weiter

    Deutschland muss mehr arbeiten, fordern Wirtschaft und Politik. Die Abschaffung eines Feiertags wäre Symbolpolitik – und übersieht das wahre Potenzial des Landes.  Das Gerücht, wir Deutschen seien faul geworden, hält sich hartnäckig – auch wenn das kaum jemand offen ausspricht. Besonders junge Menschen gelten als nicht mehr leistungsbereit. Diese Behauptungen widersprechen nicht nur den Fakten, sondern ...

    26.05.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Beamte in die Rentenkasse? Ja, aber als Angestellte

    Beamte, Selbstständige und Politiker müssen ins Rentensystem einbezogen werden. Was sich gut anhört, ist auch machbar. Aber für eine gute Reform reicht es nicht. Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas hat eine alte Debatte wiederbelebt: Auch Beamte, Politiker und Selbstständige sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Der Vorschlag ist richtig und notwendig, auch wenn er nicht ohne ...

    19.05.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland begeht einen Riesenfehler im Streit mit Trump

    Die bisherige Bundesregierung und die EU versuchen, auf Trump zuzugehen, statt seine Zölle mit einer harten Reaktion zu kontern. Langfristig entsteht ein großer Schaden. Eine der dringendsten Prioritäten der neuen Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz ist die Stärkung Europas, um eine gemeinsame Antwort auf Donald Trumps Handelskonflikt zu formulieren. Denn das Verhalten der EU wird entscheidend ...

    09.05.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    15 Euro Mindestlohn sind gut für Deutschland

    Als vor zehn Jahren eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro eingezogen wurde, warnten Ökonomen vor Massenarbeitslosigkeit. Eine erneute Erhöhung wird der Wirtschaft helfen. Vor zehn Jahren wurde in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt – und er hat sich als großer Erfolg erwiesen. Auch deshalb hat die SPD in den Koalitionsverhandlungen gefordert, ihn ab kommendem Jahr ...

    05.05.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Mütterrente ist richtig, aber falsch finanziert

    Solange es keine Chancengleichheit für Mütter am Arbeitsmarkt gibt, ist die Mütterrente eine Notwendigkeit. Aus der Rentenkasse sollte sie aber nicht bezahlt werden. Der Streit um die Mütterrente ist exemplarisch dafür, wie populistisch die Debatte um Sozialleistungen in Deutschland geführt wird. Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, die Mütterrente anzugleichen – was notwendig ...

    22.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Dieser Koalitionsvertrag ist riskant

    Steuererleichterungen für Unternehmen, Rentengarantie für Babyboomer: Mit Schwarz-Rot nimmt die wirtschaftliche Umverteilung von Arm zu Reich und von Jung zu Alt zu. Die Unterstützung für die AfD ist in den letzten Monaten gewachsen, mittlerweile liegt sie in Umfragen gleichauf mit der Union. Da stellt sich die Frage, welche Verteilungswirkungen der neue Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD haben ...

    22.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum ein Grundeinkommen die Menschen kaum verändert

    Ein Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zeigt: Menschen, die es bekommen, ändern ihr Arbeitsverhalten nicht. Für den Sozialstaat ist das dennoch lehrreich. Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) hat in den vergangenen Jahren viel Hoffnung und Begeisterung geschürt. Die Auswertung eines Experiments mit dem BGE, an der auch das DIW beteiligt war, zeigt nun – auch für mich ...

    11.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Sondervermögen für Wahlgeschenke? „Koalitionsvertrag lässt viele Fragen offen“

    Der Koalitionsvertrag ist ein Kompromiss, der am Status quo wenig ändern wird und in Teilen eine Fortsetzung des Kurses der Ampel-Regierung ist. Er enthält viele richtige und kluge Elemente, lässt aber einen klaren Kompass für den notwendigen Kurswechsel in zentralen Zukunftsfragen vermissen. Das Sondervermögen für Infrastruktur von 500 Milliarden Euro und die Reform der Schuldenbremse in Bezug auf ...

    11.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Eine Kita-Pflicht sollte kein Tabu mehr sein

    Viele Kinder in Deutschland können ihre Fähigkeiten und Talente nicht voll entwickeln. Deutschland entgeht ein riesiges Potenzial. Das müsste nicht so sein. In kaum einem Industrieland sind die Bildungschancen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Trotz eines größtenteils öffentlichen Bildungs- und Betreuungssystems hängen die Bildungschancen in Deutschland stärker von der sozialen Herkunft – insbesondere ...

    07.04.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Unsozialer ginge es kaum

    Union und SPD müssen dringend die Steuern reformieren. Pauschal die Mehrwertsteuer zu erhöhen, wäre aber für viele ein Schlag ins Gesicht. Es gibt viel bessere Lösungen. Die finanzielle Ausgangslage für die nächste Bundesregierung ist denkbar schlecht: Sie muss sparen, um die bereits bestehende riesige Finanzierungslücke im Bundeshaushalt zu schließen. Das Sondervermögen für Infrastruktur hilft ihr ...

    28.03.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Umverteilung von Jung zu Alt muss enden

    Der Paradigmenwechsel bei Schulden und Investitionen darf nicht zulasten der jungen Generation gehen. Auch die Babyboomer müssen sich auf mehr Verzicht einstellen. Die Grundgesetzänderung zu Sondervermögen und Schuldenbremse ist ein Paradigmenwechsel für Politik und Gesellschaft. Die Entscheidung des Bundestages korrigiert ein Stück weit die deutsche Obsession mit Schulden und Sparen. Sie ist ein ...

    24.03.2025| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Diskurs zu Kriminalität und Zuwanderung muss sachlicher werden

    Was weiß die Forschung über Migration und Gewalt? Drei Erkenntnisse aus Studien zeigen, warum die pauschale Aussage "Zuwanderung erhöht Kriminalität" nicht stimmt. Die Messerattacke in Aschaffenburg, die Anschläge in Magdeburg und München und andere Gewalttaten haben Ängste vor mangelnder Sicherheit und einer Zunahme von Kriminalität und Gewalt durch Migranten ausgelöst. Der dadurch ausgelöste Diskurs ...

    17.03.2025| Anna Bindler, Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das eigentliche Problem sind die verdeckten Schulden

    Trotz des Megapakets von Union und SPD: Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist dringend notwendig. Nur dann leben die Alten nicht mehr auf Kosten der Jungen. Union und SPD wollen für die neue Bundesregierung ein großes Sondervermögen für Infrastruktur auflegen und Ausnahmen von der Schuldenbremse für Verteidigung schaffen. Der Staat braucht mehr Geld und muss dringend die notwendigen Investitionen ...

    10.03.2025| Marcel Fratzscher
551 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up