-
Blog Marcel Fratzscher
Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. Geht es so weiter, werden sich die Stundenlöhne erst in 50 Jahre angleichen. Die Politik muss endlich handeln. Deutschland hat einen der größten Gender-Pay-Gaps in Europa. In kaum einem anderen westlichen Land ist der Unterschied beim Stundenlohn zwischen Männern und Frauen so groß. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland, denn er ist das Resultat ...
03.02.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der "kleine Paschas"-Populismus à la Friedrich Merz schafft in Deutschland ein Klima der Ablehnung von Migranten. Gerade jetzt, wo Zuwanderung so notwendig ist. Als Friedrich Merz am 10. Januar in der Sendung Markus Lanz von den "kleinen Paschas" sprach, war ich einer der Gäste der Sendung. Ich habe ihm zwar in anderen Punkten widersprochen, aber zu diesen Aussagen habe ich geschwiegen. Und das bereue ...
20.01.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Gutverdiener haben oft mehr von der gesetzlichen Rente. Eine Reform ist dringend nötig. Einige der aktuellen Vorschläge gehen jedoch in die völlig falsche Richtung. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat tiefgreifende Reformen der gesetzlichen Rente vorgeschlagen und damit Aufsehen erregt. Schnitzer bezog sich auf einen älteren Bericht des Sachverständigenrats der Bundesregierung. ...
13.01.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Deutsche Konzerne sind hochspezialisiert und resilient. Sie müssen sich jetzt aber beherzt transformieren, sonst ist die Zukunft der Industrie in Gefahr.
Dieser Gastkommentar erschien am 10. Januar 2023 im Handelsblatt. Kaum eine Woche vergeht ohne Warnrufe von Unternehmen. Wahlweise melden sie akute Existenzängste oder kündigen an, Aktivitäten ins Ausland verlagern zu wollen. Das Schreckgespenst ...
10.01.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Solidarität ist mit die wichtigste Voraussetzung dafür, dass wir Krisen wie die Pandemie, den Krieg und die Inflation meistern können. Und ein Grund für Optimismus. Die Ängste und Sorgen vieler Menschen in unserer Gesellschaft waren in den vergangenen 70 Jahren selten größer als heute. Bis in die Mittelschicht hinein müssen viele ihren Lebensstandard erheblich einschränken, weil höhere Preise für Energie ...
03.01.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Kommentar erschien am 27. Dezember 2022 in der WELT.
Treffen die Konjunkturprognosen für 2023 zu, dann steht Deutschland und dem Rest Europas kein schlechtes Jahr bevor. Erwartet wird ein Jahr der Stagnation trotz Kriegs in der Ukraine, Energiekrise und geopolitischer Konflikte. Dieses Bild ignoriert jedoch zwei wichtige Aspekte: Es gibt fünf große Risiken, die jedes für sich genommen die deutsche ...
27.12.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine ist eine Erfolgsgeschichte. Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt: Deutschland hat aus vergangenen Fehlern gelernt. Über eine Million Ukrainer und Ukrainerinnen sind seit Beginn des Krieges nach Deutschland gekommen – für viele fast unbemerkt. Anders als 2015 und 2016 hat die Zuwanderung das Land nicht gespalten und konnte von Populistinnen und Populisten ...
27.12.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Entscheidung der EU-Energieminister*innen, einen Gaspreisdeckel einzuführen, ist ein kleiner, aber wegweisender Schritt in die richtige Richtung, um die Kosten der Gaskrise für Europa in den Griff zu bekommen. Allerdings werden die angesetzte Höhe von 180 Euro pro Megawattstunde und die Beschränkung auf die Börsenhandelsplätze weder die Gas- und damit auch Stromkosten senken, noch die russischen ...
20.12.2022| Marcel Fratzscher, Karsten Neuhoff
-
Blog Marcel Fratzscher
Markus Söder und Christian Lindner verteidigen die Hochvermögenden gegen die Erbschaftssteuer. Dabei bräuchte es eigentlich eine ganz andere Reform. Kaum ein Thema emotionalisiert die Menschen in Deutschland so sehr wie Erbschaften und die Frage, wie hoch die Steuern sind, die dafür fällig werden. Zum 1. Januar erhöht die Bundesregierung die Erbschaftssteuer, und einige Politikerinnen, Politiker und ...
19.12.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Ein Jahr regieren SPD, Grüne und FDP zusammen – mit erstaunlichem Pragmatismus und Erfolgen für die Sozialpolitik. Doch es gibt Fehler, die schwere Folgen haben könnten. Die Umfragewerte der aktuellen Bundesregierung sind nach ihrem ersten Jahr auf dem Tiefpunkt. Die FDP kratzt nach Niederlagen in den Landtagswahlen in diesem Jahr bei Umfragen bundesweit an der Fünfprozenthürde. Die SPD liegt mit weniger ...
12.12.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Obwohl Frauen prozentual mehr sparen als Männer, verfügen sie über weniger Rücklagen. Dahinter steckt ein Problem für die Gesellschaft mit Nachteilen für die Frauen. In kaum einem Land sparen die Menschen mehr als in Deutschland. Und in kaum einem anderen Land ist das Sparverhalten so ungleich wie hier. 40 Prozent der Bevölkerung haben praktisch keine nennenswerten Ersparnisse – also auch keine nennenswerte ...
28.11.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Einige Kritiker des Bürgergelds schüren eine Neiddebatte und haben teilweise ein deprimierendes Menschenbild. Drei Missverständnisse befeuern den Streit. Der Streit um das Bürgergeld spaltet das Land. Die Diskussion wird jedoch mit vielen falschen Informationen oder fragwürdigen Behauptungen geführt. Schlimmer noch: Einige Politikerinnen und Politiker scheinen ...
14.11.2022| Timm Bönke, Marcel Fratzscher, Johannes Geyer
-
Blog Marcel Fratzscher
Die EU muss eine China-Strategie formulieren, die unsere Werteorientierung in den Mittelpunkt stellt. Europa sollte endlich mit einer Stimme sprechen. Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in China steht unter keinem guten Stern. Von ihm wird erwartet, dass er Chinas Präsident Xi Jinping zum Einlenken im Russland-Konflikt bewegt, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China neu ordnet und gleichzeitig ...
04.11.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der WELT.
Wumms und Doppelwumms: Kein europäisches Land hat in der Krise so viele Finanzhilfen mobilisiert wie Deutschland. Der Staat verteilt das Geld jedoch nach dem Gießkannenprinzip – er müsste andere Maßnahmen ergreifen. Der Bundesfinanzminister hat sich sichtlich über die neue Steuerschätzung gefreut, die im Vergleich zum Frühjahr mehr als 120 Milliarden Euro an zusätzlichen ...
03.11.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Einiges an der Kritik unserer europäischen Nachbarn ist verständlich. Die Bundesregierung sollte jetzt eigene Fehler eingestehen und Verantwortung für Europa übernehmen. Es wirkt fast so, als könnte es Wladimir Putin doch noch gelingen, Europa zu spalten und Deutschland und Frankreich gegeneinander aufzubringen. Der politische Streit zwischen den Regierungen ...
28.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien beim Spiegel.
Der Weg für den Einstieg Chinas bei einem Terminal des Hamburger Hafens ist frei. Doch der Vorteil für die Wirtschaft dürfte nur vorübergehend sein. Die Entscheidung der Regierung ist dagegen langfristig fatal. Die Bundesregierung hat eine wichtige Chance verpasst, den im Koalitionsvertrag versprochen Kurswechsel in der Außenpolitik zu vollziehen. Mit einer Absage ...
13.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Trotz Gaspreisbremse geht die Energiekrise zulasten der Einkommensschwächsten. Besserverdiener brauchen keine Entlastung, dann würden sie sich am Sparen beteiligen. Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. ...
13.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die aktuelle Krise wird durch den schwachen Konsum verstärkt. Gleichzeitig wird sehr viel gespart. Ließe sich das Geld nicht besser verwenden? 200 Milliarden Euro soll der neue Abwehrschirm der Bundesregierung kosten. Können wir als Gesellschaft uns das überhaupt leisten? Sind das nicht zu viele Schulden, die künftige Generationen stark belasten? Die provokative ...
10.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Daten zeigen: Seit den Neunzigerjahren haben Haushalte mit geringem Einkommen kaum reale Lohnsteigerungen erfahren. Das ist sozialer Sprengstoff in der aktuellen Krise. Die Sorgen um die soziale Polarisierung unserer Gesellschaft wachsen. Die zunehmende Ungleichheit bei Bildungschancen und Gesundheit in der Pandemie, die fehlende Generationengerechtigkeit beim ...
30.09.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Deutschland erlebt auch deshalb eine soziale und wirtschaftliche Krise, weil es die ökologische Transformation lange verschlafen hat. Die Bundesregierung muss handeln. Deutschland und die Europäische Union haben nicht einen, sondern zwei fundamentale Fehler begangen, die entscheidend für die schweren Krisen heute sind. Der erste war die Entscheidung, sich ...
16.09.2022| Marcel Fratzscher