-
Blog Marcel Fratzscher
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus, bevorzugt ein Modell mit 1.200 Euro monatlich. Und vor allem aus Angst vor dem Wandel. Kaum ein Thema spaltet so sehr wie das bedingungslose Grundeinkommen. Unterstützerinnen und Unterstützer sehen darin gleichzeitig die Lösung für viele gesellschaftliche Probleme und große Chancen. Gegnerinnen und Gegner vermuten vielmehr ...
02.06.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht. Das trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen hart. Gerade für sie ist auf Jahre keine Erholung absehbar. Dieser Text erschien am 26. Mai 2023 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Aufregung über die für das Winterhalbjahr bekannt gegebene Rezession ist groß. Doch sie ist fehlgeleitet. Denn die Zahlen sind zum einen nicht ...
30.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Klagen über den Fachkräftemangel nehmen zu. In Deutschland gibt es zurzeit zwei Millionen offene Stellen, fünf Millionen weitere könnten in den nächsten zehn Jahren dazu kommen. Viele befürchten eine existenzielle Krise des deutschen Wirtschaftsmodells und einen großen Wohlstandsverlust. Der Fachkräftemangel hat jedoch auch gute Seiten. Wenn die Politik es richtig anstellt, kann sie diesen Mangel ...
22.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Soll Deutschland die Vier-Tage-Woche einführen? Diese Frage sorgt vor allem bei Arbeitgebern für Irritation: sie plädieren für mehr "Bock auf Arbeit" und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Auf der anderen Seite weisen Politikerinnen und manche Vertreter der Gewerkschaften auf die Vorteile einer kürzeren Arbeitszeit hin – auch für Unternehmen. Diese Diskussion ist wichtig und wegweisend in Zeiten ...
12.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
4,5 Millionen Menschen beziehen eine Erwerbsminderungsrente. Doch viele von ihnen sind von Armut bedroht. Und künftige Reformen könnten die Situation noch verschärfen. Die Forderung nach einem höheren Renteneintrittsalter wird stetig lauter. In der Tat macht der Übergang der Babyboomer in die Rente eine grundlegende Reform erforderlich, die einerseits auskömmliche Renten gewährleistet und andererseits ...
08.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Das Konzept der feministischen Außenpolitik mag wie eine Utopie klingen. Doch die Anstrengungen lohnen sich, um Hunger, Klimawandel, Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Selten in den vergangenen 70 Jahren gab es so viele Krisen und Konflikte wie heute. Und selten war die Unsicherheit über die Zukunft so groß. Nicht nur die Krisen und Konflikte per se, sondern deren scheinbare Aussichtslosigkeit ist ...
02.05.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Wegen der hohen Inflation sparen große Teile der Gesellschaft an Essen, verschieben Ausgaben und machen Schulden. Das geht auf Dauer nicht – der Sozialstaat ist gefragt. Hohe Inflation und Energiekrise haben die finanziellen Nöte vieler Menschen in Deutschland deutlich erhöht. Gleichzeitig sind die Unterschiede zwischen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen groß – manche stecken diese Krise finanziell ...
24.04.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher spricht im Interview mit Stefan Küpper darüber, warum die Bundesregierung dringend aus dem Krisenbekämpfungsmodus kommen muss und wie Deutschland aus der digitalen Steinzeit findet. Dieses Interview erschien am 19. April 2023 bei Zeit Online in der Augsburger Allgemeinen. Können Sie erkennen, wo die Bundesregierung Deutschland wirtschaftspolitisch verortet?
Marcel Fratzscher: Die ...
19.04.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Noch immer teilen sich Paare Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit ungleich auf – zulasten der Frauen, auch finanziell. Dabei könnte eine kluge Steuerpolitik dies verhindern. Der Gender-Pay-Gap – der Unterschied der Stundenlöhne zwischen Männern und Frauen – von 18 Prozent in Deutschland gehört zu den höchsten in Europa. In den letzten Jahren hat Deutschland diesbezüglich kaum Fortschritte gemacht, die ...
14.04.2023| Marcel Fratzscher, Katharina Wrohlich
-
Blog Marcel Fratzscher
Institute, die immer noch zu groß sind, um pleitegehen zu dürfen. Fatale Bonisysteme. Und Reformstau in den Geldhäusern selbst. Warum es zu früh ist, nach dem Beben an den Finanzmärkten Entwarnung zu geben.
Spätestens mit dem Zusammenbruch der Schweizer Bank Credit Suisse eskaliert die Sorge um die Entstehung einer Bankenkrise, die auch die Bundesrepublik hart treffen könnte – man schaue nur auf ...
03.04.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Fast überall in Deutschland fehlt Personal. Junge Menschen müssten mehr arbeiten, heißt es deshalb oft. Doch die Forderung verdeckt das eigentliche Problem. "Mehr Bock auf Arbeit" forderte zuletzt Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter, eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Zu verweichlicht, zu wenig anpassungsfähig, zu wenig motiviert und ...
31.03.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Integration von Geflüchteten ist nur eine der großen Herausforderungen, vor der die Städte stehen. Der Bund muss dringend handeln, sonst ist der Wohlstand in Gefahr. Die Kommunen sind vielleicht der wichtigste Grund, wieso Deutschland immer wieder Krisen besser bewältigt als viele andere vergleichbare Länder – sei es bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten, in der Energiekrise oder in ...
28.03.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der Bundesfinanzminister beklagt die hohe Zinslast als Risiko für den Haushalt. Dabei gibt es keinen Grund zur Panik – wenn man denn alle Fakten berücksichtigt. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt eindringlich, dass der Anstieg der Zinskosten des Staates den finanziellen Spielraum der Bundesregierung stark einenge. Er rechtfertigt damit seine Forderung, die Staatsausgaben zu beschränken. Ist ...
17.03.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein. Viele Menschen sind besorgt angesichts der aktuell mitunter hohen Lohnforderungen von Gewerkschaften und den damit verbundenen Streiks und Unterbrechungen des täglichen Lebens. Die Gewerkschaft Verdi beispielsweise fordert 10,5 Prozent mehr ...
13.03.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Regierung hat geringfügige Beschäftigung so attraktiv wie noch nie gemacht. Damit setzt sie fatale Anreize und fördert ausgerechnet die, die es gar nicht nötig haben. Die Bundesregierung fördert geringfügige Beschäftigung mit niedrigen Einkommen stärker denn jemals zuvor. Sie hat vor allem die Förderung sogenannter Midijobs massiv ausgeweitet. Diese Strategie ist ein Irrweg, der teuer, nicht zielgenau, ...
10.03.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Wenn es in Deutschland etwas zu entscheiden gibt, sprechen die Unternehmen stets mit. Die Politik muss sich davon befreien und an einem neuen Modell für das Land arbeiten.
Die Sorge um eine Deindustrialisierung Deutschlands wächst. Die Bedrohung für den Wirtschaftsstandort besteht aber im Primat der Wirtschaft über Politik und Gesellschaft, das Kern des deutschen Wirtschaftsmodells ist. Dieses ...
28.02.2023| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
Massive industriepolitische Eingriffe in China und den USA haben Europa und Deutschland unter Druck gesetzt: Sie müssen sich bei Wettbewerbsfähigkeit und Innovation neu aufstellen. Es besteht die Gefahr, dass Europa darauf mit Protektionismus, einem unproduktiven Subventionswettlauf und nationalen Lösungen reagieren wird. Doch es sollte eine andere Strategie verfolgt werden: Innovation durch eine Investitionsoffensive ...
27.02.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Menschen mit geringem Einkommen spenden prozentual gesehen mehr als Superreiche. Das wirft Fragen zum Staatsverständnis der Vermögenden auf. Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien sind die notleidenden Menschen auf Spenden angewiesen. Die Spendenbereitschaft liegt Untersuchungen zufolge gerade nach Katastrophen sehr hoch, was sich hoffentlich auch in der aktuellen Krise bestätigen wird. Nach dem ...
24.02.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die US-Wirtschaftssubventionen sind eine Chance. Auch Unternehmen hierzulande könnten profitieren. Doch dafür müssen EU und Bundesregierung klüger vorgehen als die USA. Die Empörung über den Inflation Reduction Act (IRA) der USA ist vielerorts groß, auch in Deutschland. Umgerechnet rund 350 Milliarden Euro an staatlichen Hilfen für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Technologien stellt die ...
15.02.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Angesichts der hohen Kinderarmut in Deutschland sollte die neue Kindergrundsicherung rasch kommen. Doch die Gefahr ist groß, dass das Projekt aus Kostengründen scheitert. Vielen Kindern in Deutschland geht es nicht gut. Denn fast jedes fünfte Kind ist von Armut bedroht. Besonders diese Kinder leiden unter der hohen Inflation. Zudem gehören Kinder und Jugendliche zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie. ...
13.02.2023| Marcel Fratzscher