-
Blog Marcel Fratzscher
Ein gewisses Maß an Deindustrialisierung und ein damit verbundener Abbau von Arbeitsplätzen sind notwendig und richtig. Diese Aussage stößt auf Empörung und ist für viele schwer nachzuvollziehen. Sollten Politik, Unternehmen und Gewerkschaften nicht alles daransetzen, existierende Strukturen und Arbeitsplätze zu erhalten? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend, ob Deutschland auch in 20 Jahren ...
01.11.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Für eine Kehrtwende braucht es keine Hilfen für einzelne Unternehmen, sondern ein großes Investitionsprogramm. Ein Deutschlandfonds wäre dafür ein guter erster Schritt. Die beiden Industriegipfel der Bundesregierung in dieser Woche sind gute Initiativen, um das stark angeschlagene Vertrauen wieder zu stärken. Die deutsche Wirtschaft war in den letzten 80 Jahren immer dann erfolgreich, wenn Arbeitgeber, ...
01.11.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der Pessimismus und überzogene Erwartungen an die Regierung lähmen das Land. Dabei ist die Industrie an ihrer Misere großteils selbst schuld. Deutschlands größtes Problem ist heute seine Depression. Die Stimmung ist dabei deutlich schlechter als die Lage. Der Pessimismus droht Politik und Wirtschaft zu lähmen und die Krise herbeizuführen, die man verhindern will. Mit seinem Vorschlag für einen Deutschlandfonds für ...
28.10.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaft ehrt die Erkenntnis, dass Demokratien resilienter und widerstandsfähiger sind als Autokratien. Daraus sollte Deutschland lernen. Die Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises 2024 heißen Daron Acemoğlu, Simon Johnson und James A. Robinson. Die drei Wissenschaftler mit türkischen und britischen Wurzeln, die alle in den USA lehren und forschen, zeigen in ihrer Arbeit, ...
18.10.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Finanzminister Christian Lindner will die private Altersvorsorge reformieren, gut so. Doch sein Vorschlag hat drei zentrale Schwächen – die sich zum Glück beheben lassen. Finanzminister Christian Lindner hat einen wichtigen Reformvorschlag der privaten Altersvorsorge vorgelegt. Er enthält viele richtige Elemente, es sind aber drei konkrete Veränderungen nötig, damit er breite Schichten der Bevölkerung ...
14.10.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Berlin bringt zahlreiche Argumente vor, warum das Institut nicht aus Italien übernommen werden sollte. Sie sind alle falsch. Nach Volkswagen und der Meyer-Werft ist das Eingreifen bei der Commerzbank schon der dritte Versuch der Bundesregierung in wenigen Wochen, aktiv in Wirtschaft und Unternehmen zu intervenieren. Dieser Kurs des Protektionismus und das Verständnis des Staats als Vetoakteur in der ...
07.10.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die AfD hat sich bei der Migrationspolitik im Grunde durchgesetzt: Die verschärfte Migrationspolitik führt dazu, dass viele Deutschland verlassen. Ein riesiger Schaden Was vor wenigen Jahren undenkbar war, ist nun Realität – Deutschland hat einen Dammbruch in der Migrationspolitik erfahren. Die AfD behauptet nicht zu Unrecht, sie habe ihre Forderung bei der Migrationspolitik durchgesetzt, da die Bundesregierung ...
07.10.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Rentenpolitik droht zur Sollbruchstelle der Ampel zu werden. Dabei ist der Zoff unnötig und einfach lösbar. Wenn die Politik endlich ihr Nullsummendenken überwindet. Der nächste Streit in der Bundesregierung ist mit der Debatte im Bundestag zum Rentenpaket II entbrannt. Zwar hat das Kabinett die Reform nach monatelangen Diskussionen beschlossen, trotzdem gibt es Widerstände bei den Grünen und vor ...
27.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der Diskurs zur Migrationspolitik wird falsch geführt und stärkt AfD und BSW. Sich gegen Zuwanderung abzuschotten, schadet Deutschland auch wirtschaftlich enorm. Nach dem Messerangriff in Solingen und den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen erleben wir den endgültigen Dammbruch im öffentlichen Diskurs und im politischen Handeln zur Migration. Die AfD hat recht mit ihrer Behauptung, die demokratischen ...
23.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Merz falle vor allem durch Kritik an der Regierung auf, bleibt bei eigenen Plänen aber im Ungefähren, meint der DIW-Chef. Kaum einer kritisiert die Ampelkoalition so scharf wie Friedrich Merz. Vieles deutet aber darauf hin, dass er eine Kehrtwende bei einigen seiner wirtschaftspolitischen Positionen vollziehen müsste, wenn er die Transformation erfolgreich gestalten, eine Deindustrialisierung verhindern ...
20.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Kaum ein Land besteuert Arbeit so stark und Vermögen so gering wie Deutschland. Das wollen viele ändern – für Milliardäre weltweit. Ein Vorschlag kommt nun aus Brasilien. Die Idee, Hochvermögende stärker zu besteuern, drängt sich gerade in Zeiten klammer Kassen und schwachen Wirtschaftswachstums auf. Bisher sind verschiedene Vorstöße aber immer wieder verpufft. Doch nun liegt ein bemerkenswerter Vorschlag ...
16.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi fordert milliardenschwere Investitionen und eine gemeinsame, europäische Verschuldung – für Finanzminister Lindner undenkbar. Doch hierzu gibt es keine Alternative, wenn die Deindustrialisierung unserer Wirtschaft verhindert werden soll, erklärt DIW-Präsident Marcel Fratzscher in diesem Gastbeitrag. Der Bericht des früheren italienischen Premierministers und EZB-Präsidenten ...
14.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Wer den Rechtsruck im Osten verstehen will, muss auf die jungen Wähler schauen. Vor allem Männer fühlen sich als Verlierer der Modernisierung – es gibt nur wenig Abhilfe. Die Europawahlen im Juni und nun die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben einen dramatischen Rechtsruck hervorgebracht. Erklärt werden kann das vor allem durch das veränderte Wahlverhalten von Männern – insbesondere von jungen ...
09.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Krise bei Volkswagen: Der Konzern erwägt erstmals, Werke in Deutschland zu schließen. Eine überfällige Maßnahme, findet der renommierte Ökonom Marcel Fratzscher. In diesem Gastbeitrag erklärt er, welche vier Fehler in Volkswagens Schieflage geführt haben und warum sich die Politik aus den Problemen in Wolfsburg heraushalten muss. Die Ankündigung von Volkswagen, Werke in Deutschland zu schließen und ...
05.09.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die angeschlagene Meyer Werft retten und steigen mit 80 Prozent bei einem Unternehmen ein, das Kreuzfahrtschiffe herstellt. Das ist weder klug noch angemessen. Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen wollen für mehrere hundert Millionen Euro einen Großteil der Meyer Werft in Papenburg übernehmen und zusätzlich mit Milliardengarantien ausstatten, um ...
29.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Untersuchungen zeigen: Die Deutschen sind zufriedener mit ihrer Lebenslage, als es so manche Umfrage suggeriert. Warum nur ist die Stimmung dann so mies? Die Stimmung in Deutschland scheint schlecht zu sein. Man hat das Gefühl, die deutsche Gesellschaft ist von einer mentalen Depression geprägt, so wie Bundespräsident Roman Herzog es 1997 monierte. Dieser Eindruck steht in starkem Kontrast zu wissenschaftlichen ...
23.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Steuerentlastung für Topverdiener und Subventionen für ausländische Unternehmen kosten Milliarden. Wenn aber in Fachkräfte investiert werden soll, ist die Empörung groß. Die Ablehnung ist groß für den Plan der Bundesregierung, ausländischen Fachkräften einen Steuerrabatt zu gewähren, wenn sie sich für Deutschland entscheiden. Die Debatte darüber wird hochemotional geführt. Dagegen wird es geradezu ...
19.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Mütterrente abzuschaffen, würde die Probleme der Rentenversicherung nicht lösen. Es braucht eine Grundrente und höhere Renten für Menschen mit niedrigen Einkommen. Im Zuge der Haushaltsverhandlungen sind auch Stimmen laut geworden, die Reformen in der Rentenpolitik und insbesondere eine Abschaffung der Mütterrente fordern. Der Streit über die Mütterrente zeigt, dass die Verteilungskämpfe Deutschland ...
09.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Es hält vom Arbeiten ab, und vor allem bekommen es Ausländer*innen: Kaum eine Sozialleistung wird aktuell so heftig diskutiert wie das Bürgergeld. Aber stimmen die Vorwürfe? Wieder einmal ist eine hitzige Debatte zum Bürgergeld entbrannt: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will es Arbeitsunwilligen streichen. CSU-Chef Markus Söder beschreibt das Bürgergeld als "großen Fehler der Ampel". Die AfD ...
05.08.2024| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Zukunftssorgen, Abwanderung der Jugend, wegbrechende Daseinsvorsorge: Vor allem in Ostdeutschland gewinnt die AfD, aber auch das BSW, nicht nur wegen Migration Zuspruch. Bei den Europawahlen haben viele Menschen in Deutschland die AfD und das BSW gewählt. Das liegt an der Unzufriedenheit mit Migrationspolitik, lautete bisher eine Erklärung. Doch das stimmt nicht. Die Resultate einer neuen Studie bei ...
30.07.2024| Marcel Fratzscher