Beiträge von Marcel Fratzscher

close
Gehe zur Seite
remove add
533 Ergebnisse, ab 41
  • Blog Marcel Fratzscher

    Frauen brauchen endlich bessere Rahmenbedingungen

    Wirtschaft und Politik klagen über den Arbeitskräftemangel, aber Frauen wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer noch schwer gemacht. Drei Reformen sind nötig. Deutschland fehlen die Arbeitskräfte – so lautet die Klage. Und die Sorge, denn mit der demografischen Alterung werden in den kommenden Jahren sehr viele Beschäftigte vom Arbeitsmarkt verschwinden. Dabei gibt es viele gut ausgebildete ...

    19.07.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte nicht ungerecht sind

    Sollten Arbeitskräfte aus dem Ausland weniger Steuern zahlen als Deutsche? Die Idee der FDP bekommt viel Kritik. Aber viele Behauptungen davon sind falsch. Der Plan der Bundesregierung, ausländischen Fachkräften eine zeitlich begrenzte steuerliche Entlastung zu geben, stößt auf viel Empörung und Ablehnung. Es sei ungerecht, nicht notwendig, ineffizient und zu teuer. Stimmt das? Die Bundesregierung ...

    15.07.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Eine Aufgabe, an welcher der Staat nur scheitern kann

    Die Bundesregierung hat den Gleichwertigkeitsbericht vorgestellt und viele Menschen sind enttäuscht. Dabei ist die Ungleichheit sogar kleiner geworden. Die Reaktionen auf den ersten Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung waren überwiegend negativ. Die Unzufriedenheit der Bürger*innen mit der Daseinsvorsorge sei enorm, die Unterschiede in den Lebensbedingungen seien zu hoch und der Staat komme ...

    05.07.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist unverantwortlich

    Die Wehrpflicht für junge Menschen wieder einzuführen, ist ungerecht. Die junge Generation wird bereits durch die vielen Fehler der Babyboomer über Gebühr belastet. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius will die Wehrpflicht wieder einführen. Was manche begrüßen, ist für junge Menschen jedoch ein Schock. Und eine weitere Ungerechtigkeit. Denn die junge Generation wird bereits durch das jüngste ...

    28.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wem nützt der Populismus gegen das Bürgergeld für Ukrainer?

    Der Staat könnte kurzfristig Geld sparen, wenn Geflüchtete aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr erhielten. Doch der langfristige Schaden dieser Politik ist folgenschwer. Politiker überbieten sich mit ihren Forderungen, Ukrainer sollten kein Bürgergeld mehr erhalten, und sprechen gar vom größten Fehler der Ampelkoalition. Das Bürgergeld verleite ukrainische Männer zur Fahnenflucht, reduziere den Willen, ...

    21.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Darum ist Zuwanderung die Grundlage für unseren Wohlstand

    Viele Menschen sind unzufrieden mit der Migrationspolitik und wünschen sich mehr Abschottung. Das wäre grundfalsch. Zeit, um mit drei Fehlannahmen aufzuräumen. Viele Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Migrationspolitik. Dieser Unmut hat auch die größte Rolle für die Wahlentscheidung bei der Europawahl vergangene Woche gespielt. Die Hälfte der Wählerinnen und Wähler der AfD gab Migrationspolitik ...

    17.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Strafzölle auf Chinas E-Autos sind ein gefährlicher Kompromiss

    Neue Strafzölle auf E-Autos aus China sind notwendig. Der konkrete Kompromiss könnte sich jedoch als kontraproduktiv erweisen. Die Europäische Kommission hat Strafzölle auf bestimmte Elektroautohersteller aus China beschlossen. Diese strittige Entscheidung ist ein Kompromiss vor allem zwischen deutschen und französischen Interessen. Die Strafzölle sind notwendig, um die Prinzipien eines fairen Wettbewerbs ...

    13.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum Deutschland den Soli für den Klimawandel braucht

    Der Klimawandel wird zur Bedrohung der Daseinsfürsorge und Wirtschaft. Die Kosten können langfristig nur über eine öffentliche Klimarücklage abgemildert werden. Als Reaktion auf die Katastrophen im Ahrtal und nun in Süddeutschland fordern manche die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung sowie das Aussetzen und die Reform der Schuldenbremse, damit der Staat zumindest für einen ...

    10.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Sie sehen es einfach nicht

    Ausgerechnet AfD-Wähler würden von der Politik dieser Partei in Europa benachteiligt werden. Doch viele Anhänger verstehen das nicht – aus falscher Selbsteinschätzung. Bei der anstehenden Europawahl dürften rechtsextreme Parteien – allen voran die AfD – so stark abschneiden wie nie zuvor. Europa könnte erheblich nach rechts rutschen. Eine neue Kurzstudie des DIW Berlin zeigt nun ein erstaunliches Paradox: ...

    31.05.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    15 Euro pro Stunde – und der Niedriglohnsektor wäre passé

    Den Mindestlohn auf 15 Euro anheben? Das wäre gut für die Wirtschaft – trotz mancher Nachteile. Sollte der Mindestlohn auf 15 Euro erhöht werden? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich hier klar positioniert, auch SPD-Chef Lars Klingbeil hat sich für eine Anhebung ausgesprochen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt dies ab. Manche sehen die Wirtschaft als Leidtragende einer solchen ...

    27.05.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Streit um die Rentenreform wird falsch geführt

    Die FDP blockiert ausgerechnet beim Generationenkapital und will angeblich die junge Generation schützen. Dafür müsste die Debatte aber konstruktiver geführt werden. Die FDP geht mit ihrem Veto gegen das Rentenpaket II wieder einmal auf Konfrontationskurs zu den eigenen Koalitionspartnern. Ihre Kritik ist aber in einem Punkt berechtigt: Die Rentenpolitik der vergangenen 20 Jahre ging zu sehr zulasten ...

    21.05.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Rassismus erhöht das Armutsrisiko

    Muslimische, schwarze und asiatische Menschen in Deutschland sind häufiger von Armut bedroht als weiße Personen. Und das sogar als Akademiker*innen mit Vollzeitjobs. Von Rassismus betroffene Menschen haben ein höheres Armutsrisiko – auch bei einem hohen Bildungsabschluss oder Vollzeitarbeit. Das stellt eine neue Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) fest, wonach eine ...

    13.05.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum Sparer*innen durch die höheren Zinsen eher ärmer werden

    Viele Menschen wundern sich, warum die hohen Zinsen auf ihrem Sparkonto nicht ankommen. Und sie sich sogar finanziell einschränken müssen. Es ist Zeit für Transparenz. Viele Sparer*innen haben jahrelang sehnsüchtig auf das Ende der Nullzinsen gewartet, in der Hoffnung, dass sich ihr Sparen dann endlich wieder lohnt. Nun, da die Zinsen seit fast zwei Jahren wieder höher sind, realisieren viele, dass ...

    06.05.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das ist wohl eher eine Sozialstaatswende

    Die FDP will mit ihrem Zwölf-Punkte-Plan eine Wirtschaftswende einleiten. Aber um Wirtschaftspolitik geht es im Grunde nicht, sondern eher um den Abriss des Sozialstaats. Eine Wirtschaftswende will die FDP mit ihrem Zwölf-Punkte-Plan vollbringen, doch der Plan scheint eher eine Sozialstaatswende auslösen zu sollen, mit dem soziale Leistungen gekürzt und die Beziehenden stigmatisiert werden. Der Zwölf-Punkte-Plan ...

    29.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Sollen wir alle noch mehr arbeiten?

    Noch nie wurde hierzulande so viel gearbeitet. Überstunden steuerlich zu entlasten, ist trotzdem falsch, schreiben die DIW Ökonom*innen Marcel Fratzscher, Mattis Beckmannshagen und Annika Sperling. Der Arbeitskräftebedarf ist eine große wirtschaftliche Herausforderung für Deutschland, denn bei fortschreitender Automatisierung und künstlicher Intelligenz braucht es Menschen, die in den Unternehmen die ...

    22.04.2024| Mattis Beckmannshagen, Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das Nullsummen-Denken verhindert Lösungen

    Der Neoliberalismus ist gescheitert, jetzt dominiert in Politik und Gesellschaft ein Nullsummen-Denken mit Gewinnern und Verlierern. Es ist Gift für den Zusammenhalt. Unterschiedliche Interessen abwägen und austarieren, einen Konsens und damit Lösungen für bestimmte Problemlagen finden, das wird in vielen Demokratien immer schwerer. Denn die Polarisierung der Gesellschaft nimmt in vielen demokratischen ...

    15.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Mehr Mut zur Zinswende: Die EZB muss entschiedener handeln

    Es gibt gute Argumente für einen Kurswechsel in der Geldpolitik. Doch die Europäische Zentralbank wird die Chance für eine Zinssenkung am Donnerstag wohl ungenutzt lassen. Das ist schlecht für Europas Konjunktur. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in dieser Woche voraussichtlich die Chance verstreichen lassen, eine Kehrtwende in ihrer Zinspolitik einzuleiten. Sie scheint sich an die US-Notenbank ...

    11.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland ist nicht das Paradies

    Hochqualifizierte aus dem Ausland wollen selten nach Deutschland. Kommen sie doch, gehen viele schnell wieder. Und das, obwohl sie die soziale Sicherheit hier schätzen. Wieso scheitert Deutschland daran, mehr hoch qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen? In der aufgeladenen Debatte um Zuwanderung behaupten manche, man müsse lediglich die Hürden für hoch qualifizierte Zugewanderte reduzieren ...

    08.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Schluss mit dem Populismus gegen den Sozialstaat

    Am Ende trifft es die Tafeln: Die Angriffe auf den Sozialstaat erhöhen den Druck auf all jene, die sich engagieren. Die gesellschaftlichen Folgen könnten verheerend sein. Eine der größten Stärken Deutschlands ist der soziale Zusammenhalt. Das Engagement der Zivilgesellschaft, mit gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und vielen Millionen Ehrenamtlichen, wirkt wie ein Kitt für die Gesellschaft. Werden ...

    02.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die neue Migrationspolitik kostet Milliarden und hilft nur minimal

    Die Regierung kürzt immer stärker die Leistungen für Geflüchtete. Doch es ist ein Irrglaube, dass sich so Geld sparen lässt. Im Gegenteil: Es wird sogar teurer. Das Narrativ der Populisten, das auch zunehmend Politiker demokratischer Parteien befeuern, ist simpel: Geflüchtete erhielten zu großzügig Sozialleistungen vom deutschen Staat, was vielen Deutschen erheblich schade. So behauptete CDU-Chef Friedrich ...

    25.03.2024| Marcel Fratzscher
533 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up