Statements

close
Gehe zur Seite
remove add
346 Ergebnisse, ab 41
  • Statement

    Wirtschaftliche Schwäche ist Kehrseite des Inflationsrückgangs

    Erstmals seit rund dreieinhalb Jahren ist die Inflationsrate in Deutschland unter die Zwei-Prozent-Marke gefallen. Es folgt eine Einordnung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    29.08.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Mit Nachverhandlungen zum Bundeshaushalt erneut viel Vertrauen zerstört

    Zur neuerlichen Einigung der Ampelkoalition auf einen Bundeshaushalt 2025 äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    16.08.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Neue Studie belegt: Atomenergie ist nicht zukunftsfähig

    Einer Regierungsstudie zufolge soll die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle noch bis ins Jahr 2074 dauern. Das im Standortauswahlgesetz angepeilte Jahr 2031 ist demnach keinesfalls zu erreichen. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin kommentiert diese Verzögerung wie folgt:

    08.08.2024| Claudia Kemfert
  • Statement

    Die Talfahrt an den Börsen ist eine notwendige Korrektur überbewerteter Unternehmen

    Den Einbruch der Aktienmärkte an den weltweiten Börsen kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:

    05.08.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Konjunkturelle Erholung verzögert sich

    (In einer früheren Version dieses Statements war als Grund für die Entwicklung der Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal nur von "schwachen Ausrüstungsinvestitionen" die Rede. Tatsächlich nahmen aber auch die Investitionen in Bauten ab. Der Text wurde demensprechend korrigiert.) Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland im...

    30.07.2024| Geraldine Dany-Knedlik
  • Statement

    Weitere Zinssenkung wäre bereits jetzt angemessen gewesen

    Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Leitzinssätze unverändert zu lassen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    18.07.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Restriktive Finanzpolitik ist schwerwiegender politischer Fehler

    Zur Haushaltseinigung der Koalitionsspitzen äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    05.07.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Funktionierender Wettbewerb ist zentral für Gelingen der digitalen und sozial-ökologischen Transformation

    Die Monopolkommission hat heute ihr diesjähriges Hauptgutachten an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergeben. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Mitglied des unabhängigen Beratungsgremiums der Bundesregierung in Wettbewerbsfragen, zu zwei wichtigen Themen des Gutachtens:

    01.07.2024| Tomaso Duso
  • Statement

    AfD-Politik hätte katastrophale wirtschaftliche Konsequenzen

    Am Wochenende findet der Bundesparteitag der AfD statt. Zu wirtschafts- und außenpolitischen Erwägungen und Plänen, die bereits vorab bekannt wurden, äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    28.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Ergebnisse der EU-Wahl werden Europa schwächen und polarisieren

    Zu den Ergebnissen der Wahl zum Europäischen Parlament äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    10.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Zinswende ist überfällig für den Euroraum

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    06.06.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Deutsche Wirtschaft hat das Gröbste hinter sich

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Vierteljahr im Vergleich zum Vorquartal leicht um 0,2 Prozent gewachsen ist. Dazu eine Einschätzung von Jan-Christopher Scherer, Experte für die deutsche Wirtschaft im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    30.04.2024| Jan-Christopher Scherer
  • Statement

    Aufhebung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz ist ein großer Fehler

    Die Ampelkoalition hat sich Berichten zufolge auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    15.04.2024| Claudia Kemfert
  • Statement

    EZB-Rat hat Chance für notwendigen Kurswechsel verpasst

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    11.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Inflation sinkt, aber viele Lebensmittel bleiben teuer

    Das Statistische Bundesamt hat heute die vorläufige Inflationsrate für März 2024 veröffentlicht. Dies kommentiert DIW-Präsident Marcel Fratzscher:

    02.04.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Klimaschutzverträge sind fairer Deal zwischen Industrie und Staat

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute das europaweit erste Gebotsverfahren für sogenannte Klimaschutzverträge eröffnet. Die Verträge sollen Anreize setzen, in klimafreundliche Industrien zu investieren. Dazu eine Stellungnahme von Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    12.03.2024| Karsten Neuhoff
  • Statement

    Klares Signal für Kehrtwende verpasst – EZB könnte alten Fehler wiederholen

    Zu den Ergebnissen der jüngsten Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    08.03.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Der Digital Market Act sichert den Wettbewerb – und ein Stück Demokratie

    Nach einem mehrjährigen und intensiven Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene tritt heute der Digital Market Act in Kraft, der den großen Tech-Unternehmen Verpflichtungen auferlegt, um den Missbrauch ihrer Marktmacht zu verhindern. Wettbewerbsexperte Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin, kommentiert das Gesetz wie folgt:

    07.03.2024| Tomaso Duso
  • Statement

    EU-Lieferkettengesetz würde Deutschlands Markenkern stärken

    Die Bundesregierung hat angekündigt, sich bei der Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz im EU-Rat diesen Freitag zu enthalten. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    08.02.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    EZB-Rat hat kommunikative Vorbereitung der Zinswende versäumt

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    25.01.2024| Marcel Fratzscher
346 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up